Die Boomer verabschieden sich

Meinung: Wer uns bald fehlen wird

Stand

Von Autor/in Thomas Schneider

Nicht nur die Rentenlücke ist wichtig, sondern auch die Lücken, die die nächsten Rentner hinterlassen werden, sagt Thomas Schneider mit Verweis auf eine neue Daten-Analyse des SWR.

„Was hat das mit mir zu tun?“ Diese Frage stelle ich mir manchmal schulterzuckend, manchmal auch mit einem leisen Anflug von Befriedigung. Rente etwa, oder präziser: Verrentung. Ich gehöre zu der vermutlich nicht kleinen Fraktion derer, die sich lieber nicht damit befassen wollen, dass das Berufsleben irgendwann endet. Kommt zwangsläufig, hat noch 15 Jahre Zeit, will ich mir heute nicht ausmalen.

Thomas Schneider
Die Meinung von Thomas Schneider

Genau heute aber steht Deutschland am Beginn einer großen Verrentungswelle: In den nächsten Jahren werden voraussichtlich 3,7 Millionen Beschäftigte in Rente gehen. Meine Kolleginnen und Kollegen vom SWR Data Lab haben sich damit befasst und eine beeindruckende Analyse dazu auf die Beine gestellt, was das für uns alle bedeutet.

Wie wir in zehn Jahren leben werden, wenn die vielen Boomer in Rente sind, hat uns der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky im Interview erklärt:

Für uns alle heißt: für mich auch. Denn wenn die Babyboomer für immer Schicht machen, kommt allzu oft keiner zur Ablösung. Es bleiben Aufgaben liegen, deren Erledigung uns bisher selbstverständlich erscheint. Das spüren wir schon an vielen Stellen schmerzlich, ob bei der kinderärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg oder im Transportgewerbe in Rheinland-Pfalz. Doch das ist erst der Anfang. Für mich persönlich ein klassischer Fall von „zu früh mit den Schultern gezuckt.“

SWR-Datenrecherche "Verrentungswelle" Babyboomer gehen in Rente: So ist Dein Beruf betroffen

In den nächsten Jahren verabschieden sich die Babyboomer aus ihren Jobs. Eine Analyse des SWR Data Lab zeigt, wie viele es in Deinem Beruf und Deiner Region sind.

Baden-Württemberg

SWR-Datenrecherche "Verrentungswelle" Mehr als eine halbe Million Boomer gehen in BW bald in Rente - Folgen, Probleme, Lösungen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Wirtschaft und Gesellschaft in BW müssen sich auf die Verrentung der Boomer einstellen. Manche Berufe und Regionen sind besonders betroffen.

Rheinland-Pfalz

SWR-Datenrecherche Verrentungswelle Die Boomer gehen in Rente – Das sind die Auswirkungen für RLP

In Rheinland-Pfalz gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Der SWR hat Daten ausgewertet, um zu sehen, wie sich unser Alltagsleben dadurch verändert.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Stand
Autor/in
Thomas Schneider
Thomas Schneider

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.