Staatssekretär sieht Verantwortung beim Bund

Weniger Abschiebungen von Straftätern in BW 2024

Stand

In BW ist 2024 laut Migrationsministerium die Zahl der Abschiebungen um ein Drittel auf knapp 2.900 gestiegen, allerdings gab es weniger Abschiebungen von Straftätern als noch 2023.

Nach Angaben des Migrationsministeriums hat es im Jahr 2024 2.900 Abschiebungen aus Baden-Württemberg gegeben. Darunter waren 644 Straftäter. Sowie 92 besonders schwere Straftäter, deren Abschiebung der Sonderstab "Gefährliche Ausländer" veranlasst hat. Im Jahr 2023 sind noch 120 besonders schwere Straftäter aus BW abgeschoben worden.

Ein Grund für den Rückgang ist laut dem Migrationsministerium Gambia, das seit dem letzten Sommer keine Charterflüge mehr landen lässt. Migrations-Staatssekretär Siegfried Lorek (CDU) nimmt die dafür die Bundesregierung in Verantwortung, diese lasse die Länder im Stich.

Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan gefordert

Nach Angaben des Ministeriums halten sich derzeit 90 schwere Straftäter, wie Mehrfach- und Intensivstraftäter, aus Afghanistan und Syrien in Baden-Württemberg auf, die eigentlich abgeschoben werden könnten. Der Bund äußert hier jedoch Sicherheitsbedenken. Ein konkretes Abschiebeverbot vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gebe es für die Straftäter aus Baden-Württemberg jedoch nicht, so Lorek.

Sie sind ausreisepflichtig- und fähig, es liegen keine Verbote für sie vor, aber der Bund organisiert den entscheidenden Schritt nicht.

Die mehr als 90 schweren Straftäter gehören zu den Fällen, um die sich der sogenannte Sonderstab Gefährliche Ausländer kümmert. Die Taskforce beschäftigt sich seit Jahren mit besonders schwierigen Abschiebefällen in Baden-Württemberg.

Probleme mit der Identität von Straftätern

Im vergangenen Jahr hat es laut Ministerium in Baden-Württemberg 7.600 Abschiebeversuche gegeben. Zwei von drei konnten dabei nicht umgesetzt werden. Bei mehr als der Hälfte der gescheiterten Abschiebeversuche konnten die Personen nach Angaben des Migrationsministeriums nicht angetroffenen werden. Die Abschiebungen scheitern nach Ministeriumsangaben vor allem, weil betreffende Personen weder Pass noch Reisedokumente besitzen oder weil sie ihre Identität vorsätzlich falsch angeben. Auch der Sonderstab Gefährliche Ausländer habe Probleme die Identität von ausländischen Mehrfach- und Intensivstraftätern zu ermitteln.

Von den etwa 23.000 ausreisepflichtigen Personen im Land, bei denen die Abschiebung vorübergehend ausgesetzt sei, haben um die 5.000 Menschen keine Ausweise, hieß es. Weitere 2.000 sollen bei ihrer Identität getäuscht haben oder sich weigern, bei der Aufklärung zu helfen. Laut Lorek ist die geklärte Identität einer Person Voraussetzung für alle weiteren Schritte der Abschiebung.

Jede Abschiebung, jede Ausweisung und jede Identitätsklärung ist ein Gewinn für die Sicherheit in Baden-Württemberg. Weitere Maßnahmen gefordert

Die Mehrheit der Straftäter stammt laut Ministerium aus Ländern wie Gambia, der Türkei, Pakistan, Syrien und dem Irak. Derzeit liefen zahlreiche Gespräche mit den Behörden der verantwortlichen Länder. Vor allem Gambia weigere sich konsequent, Staatsbürger aufzunehmen, seitdem der Druck der EU auf das Land nachgelassen habe, so Lorek. Laut dem Staatssekretär brauche es außerdem Rückführungsabkommen mit dem Irak, Nigeria und mehreren nordafrikanischen Ländern. Zudem müssten Gelder der Entwicklungshilfe an die Kooperationsbereitschaft der Herkunftsländer geknüpft werden. Mit Abschiebungen allein könne der hohe Zugang an Asylsuchenden und Geflüchteten aber nicht aufgefangen werden, kritisiert Lorek.

Das Interview mit Siegfried Lorek aus der TV-Sendung vom Freitagabend:

Effektiverer Schutz der EU-Außengrenzen gefordert Weniger Asylanträge und mehr Abschiebungen in BW

In BW ist die Anzahl der Asylantragsteller um 40 Prozent gesunken. Laut Migrationsministerium ist gleichzeitig die Anzahl der Abschiebungen und freiwilligen Ausreisen gestiegen.

Stuttgart

Erneute Diskussion um Abschiebung von Ausreisepflichtigen Stuttgart: Sollten mehr Menschen abgeschoben statt geduldet werden?

In Stuttgart leben laut Innenministerium mehr als 2.000 Menschen aus anderen Ländern, die nur geduldet sind. Die FDP im Landtag findet diese Zahl zu hoch und fordert konsequentere Abschiebungen.

Offenburg

Größerer Polizeieinsatz in Unterkunft 20-Jähriger wehrt sich gegen Abschiebung: Offenburger Polizei setzt Schusswaffen ein

Er bedrohte die Polizei und verletzte sich sogar selbst: Ein 20-Jähriger hat sich in Offenburg seiner geplanten Abschiebung widersetzt. Die Beamten griffen zu Pfefferspray und ihren Schusswaffen.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.