Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm hat umweltfreundlichere Batterien in großem Maßstab produziert. (Foto: Pressestelle, ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung)

Pilotprojekt ohne hochgiftige Stoffe

ZSW Ulm: Umweltfreundlichere Batterien entwickelt

STAND

Vom Forschungsprojekt zur Massenproduktion: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm hat umweltfreundlichere Batterien in großem Maßstab produziert.

Ulmer Forscher haben hochgiftige Bestandteile von Lithium-Ionen-Batterien gegen Bestandteile auf Wasserbasis ausgetauscht und in großem Maßstab produziert. Das teilte das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) am Dienstag mit. Damit sei der Beweis erbracht, das auch für E-Autos umweltfreundlichere Batterien eingesetzt werden können.

Im Labor Standard-Lösemittel gegen Wasser ausgetauscht

Bei der Herstellung heutiger Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien kommen laut Mitteilung des ZSW unter anderem giftige Lösungsmittel zum Einsatz. Im Labor sei es zunächst im kleinen Maßstab gelungen, das bisher verwendete Standard-Lösungsmittel sowie ein Binder-Gemisch bei der Herstellung von Elektroden gegen Wasser auszutauschen.

Tests in großem Maßstab geglückt

Was zunächst im Millimeter-Maßstab gelang, sei auch in einem Pilotversuch im industriellen Maßstab geglückt, so das ZSW. Es seien mit den neuen Materialien Elektroden von 100 Metern Länge hergestellt worden. Dieser so genannte Pilotmaßstab sei ein wichtiger Schritt bei der Übertragung vom Labor in die großtechnische Anwendung.

Umweltfreundlichere Batteriezellen laut Ulmer Forschern für Autos und E-Bikes

Mit den Elektrodenbändern seien erstmals Batteriezellen produziert worden, deren Format beispielsweise bei einem großen Autobauer verwendet wird. Die Batterien seien auch für E-Bikes geeignet. In Testdurchläufen seien die Batterien bei 25 Grad Celsius 1.000 mal ge- und entladen worden. Danach wiesen sie noch 80 Prozent der Anfangskapazität auf, so die Experten, damit seien sie für Batteriefahrzeuge geeignet.

Mehr zum Thema Batterieforschung

Energiespeicher So sieht die Batterie der Zukunft aus

Christine Langer im Science Talk mit dem Physiker Helge Sören Stein

SWR2 Wissen SWR2

Akku der Zukunft Was kommt nach der Lithiumbatterie?

Bis 2030 werden 4600 Prozent mehr an Akkuspeicher in Deutschland benötigt! Mit dem Lithium-Ionen-Akku allein wird das nicht möglich sein. Was sind die Alternativen?

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
SWR