Der 19-Jährige war von einer Anti-Terror-Einheit festgenommen worden. Der Grund: Er hatte über den Onlinedienst Telegram mit einem Anschlag auf den Staffellauf der Olympischen Flamme gedroht, wenn die Dragqueen Minima Gesté die Flamme übernimmt. Auch gegen den Élysée-Palast hatte er Drohungen ausgesprochen.
Aufruf zur Sprengstoffherstellung
Außerdem hatte er zu Gewalt gegen Minderheiten und zur Herstellung von Sprengstoff aufgerufen. In sozialen Netzwerken veröffentlichte er eine Anleitung zur Sprengstoffherstellung. Neben der Gefängnisstrafe wurde gegen den Mann ein fünfjähriges Waffenbesitz-Verbot verhängt. Darüber hinaus wird sein Zugang zu mehreren Gruppen in sozialen Netzwerken gesperrt.
Taten über Onlinedienst Telegram angedroht
Der junge Mann hatte die Störung des Staffellaufs der Olympischen Flamme über den Onlinedienst Telegram angedroht. Die Tatsache, dass die bekannte Dragqueen Minima Gesté die Olympische Flamme tragen sollte, hatte in rechtsextremen Kreisen zu homophoben Reaktionen geführt.

Der französische Innenminister Gérald Darmanin hatte im April mehrere Telegram-Gruppen einer rechtsextremen Gruppe verboten, in denen Mitglieder rassistische Propaganda verbreiteten und zu Gewalt aufriefen. Die Telegram-Gruppe des nun festgenommenen jungen Mannes trug den Titel "Französische Arier-Division".
Erhöhte Sicherheit bei Olympischen Spielen
Insgesamt sind 35.000 Sicherheitskräfte im Einsatz, um die Olympischen Spiele abzusichern. Sie werden von 18.000 französischen Soldaten unterstützt. Zudem sind gut 1.700 ausländische Sicherheitskräfte im Einsatz, unter ihnen auch etwa 160 aus Deutschland. Die Olympischen Spiele starten in Paris am 26. Juli und enden am 11. August.