Eine Bewässerungsanalge auf einem Maisfeld (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Pumpen laufen Tag und Nacht

Weniger Grundwasser im Elsass wegen Maisbewässerung

Stand
AUTOR/IN
Christine Veenstra

Während wir beim Duschen Energie und Wasser sparen sollen, werden im Elsass riesige Flächen großzügig beregnet. Vor allem der Mais braucht jetzt Wasser - teils geht das auf Kosten der Natur.

Man möchte in diesen Tagen eine Maispflanze sein und auf den Feldern von Gérard Lorber stehen. Auf seinen Flächen bei Sélestat im Elsass laufen in der Mittagssone die Sprenger. Je heißer es ist, desto mehr Wasser muss fließen.

"Um ein Kilo Mais zu machen, braucht man 450 Liter Wasser. Unsere Bewässerung haben wir so gemacht, dass wir Tag und Nacht damit spritzen können." Das berichtet der Landwirt an einem Nachmittag mit Temperaturen weit über 30 Grad.

Während private Gärten im Elsass tagsüber nicht mehr gegossen werden dürfen, Autowäschen und die Befüllung von Schwimmbecken verboten sind, beregnet der Landwirt aktuell etwa 100 Hektar Fläche. Er verteidigt seinen hohen Wasserverbrauch. Es gehe schließlich um die Produktion von Lebensmitteln, so Lorber, und das direkt über dem Oberrheingraben, Europas größtem Grundwasserreservoir. Wo sonst solle der Mais noch wachsen, wenn nicht dort?

Gérard Lorber (Foto: SWR)
Gérard Lorber, Landwirt aus Scherwiller bei Sélestat im Elsass

Welche Folgen das Sprengen tatsächlich hat, beobachtet einige Kilometer weiter südlich, in Colmar, die Vereinigung Aprona. Im Auftrag der Region Grand Est dokumentiert sie die Entwicklung des Grundwassers. Dort arbeitet Fabien Toulet, der mit ernster Miene auf einen Bildschirm voller Grafiken zeigt.

Wenn viele Wasserentnahmen zusammenkämen und eine Pumpe nach der anderen auf den Parzellen angeworfen werde, dann beobachte er in einigen Sektoren ein Abfallen des Grundwasserstandes, so Toulet.

"Es sind einige Dezimeter einer Grundwasserschicht, die 50, 60 oder auch mal 100 Meter stark ist. Aber es betrifft den obersten Meter und der steht in Verbindung mit den Feuchtgebieten und den Flüssen, die vom Grundwasser gespeist werden."

Fabien Toulet (Foto: SWR)
Fabien Toulet von der Vereinigung Aprona

Die vom Grundwasser gespeisten Flüsse bilden im Ried ein einzigartiges Ökosystem. Es genießt als "Natura 2000"-Gebiet europäischen Schutz. Doch der Zufluss des glasklaren Wassers ist in diesem Sommer schon mehrmals verebbt. Immer dann, wenn einer der Grafen auf dem Monitor von Fabien Toulet eine rote Linie kreuzt, ist es wieder so weit.

"An einigen Wasserläufen ist die Verbindung zum Grundwasser gekappt. Dort gibt es ein großes Fischsterben."

Würden die Pumpen zwischenzeitlich gestoppt, gingen auch die Wasserstände wieder hoch, sagt Toulet, und zeigt auf seine Grafiken. Naturschützer fordern deshalb, die Bewässerung und den Maisanbau zurückzufahren. Die Kultur braucht zwar nicht mehr Wasser als Weizen oder Kartoffeln, aber sie braucht das Wasser spät im Sommer - dann, wenn Regen besonders rar ist und der Grundwasserstand besonders niedrig.

Wasser marsch! (Foto: SWR)
Wasser marsch!

Was passiert, wenn nicht genug Wasser kommt, sieht man auf der deutschen Seite des Rheins: Die Pflanzen vertrocknen auf den Feldern. Stellenweise werden in diesem Jahr bei der Ernte Totalausfälle erwartet.

Auf deutscher Seite fehlen Brunnen

Dass im Elsass bewässert werde, während der Mais in Südbaden durste, habe historische Gründe, sagt Michael Krumm, Leiter der Abteilung Landwirtschaft beim Regierungspräsidium Freiburg. Im elsässischen Rheintal gebe es viele Brunnen, weil dort in der Vergangenheit viele Sonderkulturen angebaut worden seien, für die sich der Aufbau von Bewässerungsanlagen gelohnt habe. "Wo Brunnen schon vorhanden waren, wird die alte Technik weiter genutzt."

Auf deutscher Seite fehlten vielerorts Brunnen, vor allem in der Ortenau und im Kreis Emmendingen. Für Betriebe, die keine Beregnung im Körnermais hätten, sei das ein Wettbewerbsnachteil.

Hat Mais noch eine Zukunft?

"Es wird sich vermutlich in der Zukunft zeigen, dass der eine oder andere Betrieb für sich entscheidet, auf eine Getreidekultur auszuweichen, die im Juni, Juli schon geerntet wird, um ein Stück weit der Sommertrockenheit entgegenzuwirken."

Weniger Maisanbau ist dabei nicht nur dem Klima geschuldet, sondern auch den Regeln der EU, die Wechsel bei den Feldfrüchten vorgeben.

Mehr zum Thema Trockenheit

Ortenaukreis

Gute Menge, schlechte Qualität? Hitze und Trockenheit machen der Tabakernte in Südbaden zu schaffen

Erst sah es für den Tabakanbau ganz gut aus in diesem Jahr. Jetzt wird die Trockenheit zum Problem - für die Ernte und die Helfer.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Wolfach

Feuerwehr im Einsatz Trockenheit: Umgestürzter Baum verletzt Radfahrer in Wolfach

Wegen extremer Trockenheit ist am Montagabend in Wolfach (Ortenaukreis) ein Baum umgefallen und hat einen Radfahrer verletzt. Laut Polizei ist der Mann schwer verletzt.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Energieerzeugung mit Umweltschutz NABU Südbaden: Biogas ohne Monokulturen - Chance in Energiekrise

Südbadische Umweltschützer beurteilen Mais aus Monokulturen zur Biogasproduktion kritisch. Der Naturschutzbund (NABU) hat Alternativen im Blick.

Stand
AUTOR/IN
Christine Veenstra