Ausreichend Schnee vorhanden

Titisee-Neustadt: So wird die Schanze für den Skisprung-Weltcup vorbereitet

Stand

Von Autor/in Jessica Hans, Peter Steffe

Wieder abheben und Meter machen - Kunstschnee macht es möglich: Die Weltelite im Skispringen trifft sich Mitte Dezember wieder in Titisee-Neustadt - nach zwei Jahren Ausfall.

Die Vorbereitungen für den Skisprung-Weltcup laufen auf Hochtouren. Vom 13. bis 15. Dezember 2024 findet das Event an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) statt. Zum 13. Mal treten die Stars der Skisprungszene an der größten Naturschanze Deutschlands an.

Organisator: Zeitplan und Motivation

Weltcup-Generalsekretär Joachim Häfker klingt optimistisch. Man sei im Zeitplan, Schanzen-Chef Jannik Bächlin und seine 40 Mitarbeitenden seien hochmotiviert beim Herrichten der Anlage. Ein Festzelt wurde am Fuß der Schanze aufgebaut, wo sich die VIP- und Ehrengäste der Veranstaltung treffen können. Auch beim Vorbereiten der Schanze und der Anlaufspur laufe alles reibungslos, trotz der kleinen wetterbedingten Pause der vergangenen Tage, als es regnete.

Wir liegen im Zeitplan - alle Mitarbeitenden sind hochmotiviert.

Schnee aus dem "Schwarzwaldgletscher"

Als es vor kurzem im Hochschwarzwald Minusgrade hatte, wurde Kunstschnee produziert. Dieser Schnee wurde am Wochenende gleichmäßig im Auslauf der Schanze und auf dem Aufsprunghügel verteilt. Zusätzlich nutzen die Verantwortlichen Schnee aus dem Depot, dem sogenannten "Schwarzwaldgletscher", das im vergangenen Jahr angelegt wurde. Dieses Schneelager umfasst rund 2.700 Quadratmeter und wurde das Jahr über mit dicken Isolierplatten und Planen geschützt.

Im Schanzenbereich, wo die Schneelanzen stehen, gibt es kleine Hügel, die wie Kamelhöcker aussehen.

Schneeraupen im Einsatz

Mit Schneefräse und Pistenraupe wurde der Schnee gleichmäßig auf der ganzen Schanze verteilt, um den weltbesten Skispringern optimale Wettkampfbedingungen zu bieten. An steilen Stellen, wo Maschinen nicht eingesetzt werden können, sind Helfer mit Schaufeln unterwegs, um überall gleichmäßige Bedingungen zu schaffen.

Wettbewerb immer wieder ausgefallen

Immer wieder musste der Weltcup der besten Skispringer in Titisee-Neustadt abgesagt werden. Letztmals waren 2022 die Topathleten im Hochschwarzwald am Start. Damals gewann Karl Geiger aus Oberstdorf. Bei den Absagen spielte teilweise das Wetter nicht mit, weil unter Regen und zu warmen Temperaturen der Schnee sprichwörtlich wegschmolz, teilweise war kein Schnee vorhanden, sodass die Veranstaltung frühzeitig abgesagt werden und andere Weltcup-Orte einspringen mussten.

Vom 13. bis 15. Dezember 2024 wird es wieder ein Weltcup-Springen auf der Hochfirstschanze geben. Alle Vorbereitungen laufen nach Plan, so Schanzen-Chef Häfker. Dem Weltcup-Wochenende steht also nichts im Wege, zumal es ab dem kommenden Wochenende kalte Temperaturen geben soll.

Hinterzarten

Virtuelle Realität in Hinterzarten Skispringen mit VR-Brille: Wie die Profis von der Adlerschanze

Im Skimuseum Hinterzarten kann man mit einer VR-Brille einen Sprung von der Schanze imitieren. Die Simulation ist nichts für schwache Nerven.

Furtwangen

Wintersport | Skispringen Der Traum von der Weltspitze: Die Nachwuchs-Athleten Deufel und Siegel

In den vergangenen Jahren kam die einst so erfolgreiche Nachwuchsarbeit im deutschen Skispringen ins Stocken. Der zweifache Weltcupgesamtsieger Martin Schmitt glaubt aber an einen Aufschwung und gibt sein Wissen weiter - auch im Ski-Internat Furtwangen.

Hinterzarten

Wintersport | Skispringen Der Mann, der den Tournee-Mythos brach: Sven Hannawald wird 50

Der ehemalige Skispringer feiert am 9. November runden Geburtstag. Sven Hannawald bescherte dem deutschen Skisprung einen der größten Sportmomente der Geschichte.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.