Hoher Besuch bei Eröffnung

Solarmodule neben Rindern und Getreide: Agrisolarpark in Löffingen soll 1.400 Haushalte versorgen

Stand

Von Autor/in Lara Walter, Anita Westrup

Meterhohe Solaranlagen auf einer Fläche so groß wie 15 Fußballfelder: In Löffingen ist ein sogenannter Agrisolarpark eröffnet worden. Mit dabei: Agrar- und Bildungsminister Özdemir.

Solarstrom vereint mit Landwirtschaft. Das ist Agri-Photovoltaik. In Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) ist nun ein Agrisolarpark eingeweiht worden. Vier Meter hohe Solarmodule mitten auf dem Acker. Wenn es wieder wärmer wird, sollen auf der elf Hektar großen Fläche bald Rinder weiden, Getreide wachsen und gleichzeitig auch noch Solarstrom entstehen. Zur feierlichen Eröffnung der Anlage stieg Agrar- und Bildungsminister Cem Özdemir (Grüne) selbst in den Traktor und durchfuhr das Band, das zwischen den vertikalen Modulreihen gespannt war.

Module vertikal ausgerichtet

Die Firma Next2Sun aus dem Saarland und der Bio-Landwirt Wolfram Wiggert aus Löffingen haben gemeinsam den Agrisolarpark entwickelt. Die Anlage wird künftig 4.800 Megawattstunden Strom produzieren und damit 1.400 Haushalte versorgen. Die Solarmodule sind vertikal ausgerichtet, sodass mindestens 90 Prozent der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können. Die Abstände zwischen den einzelnen Photovoltaik-Reihen betragen 13,5 Meter, um eine maschinelle Bewirtschaftung der Fläche zu ermöglichen.

Stromnetz soll entlastet werden

Die Ost-West-Ausrichtung der Anlage ermöglicht laut Betreibern eine Stromproduktion insbesondere am frühen Morgen, was den Speicherbedarf verringert und das Stromnetz entlastet. Strom wird so außerhalb der Peakzeiten produziert.

Erstmals drei PV-Module übereinander

Als erster Agrisolarpark werden in Löffingen drei PV-Module übereinandergereiht, was zu einer Höhe von bis zu vier Metern sorgt.

Schlier

Strom aus Sonnenenergie in der Landwirtschaft Neue Agri-Photovoltaikanlage geht in Schlier in Betrieb

In Schlier ist am Dienstag die bisher wohl größte Agri-Photovoltaikanlage Deutschlands offiziell in Betrieb gegangen. Auf 14 Hektar Ackerfläche soll Strom aus Sonnenenergie erzeugt werden.

Ortenaukreis

Agri-Photovoltaik in Oberkirch Solar-Module, die sich an den Bedürfnissen der Pflanze ausrichten: Erste positive Erkenntnisse

Auf einem Obsthof im Ortenaukreis wird eine innovative Agri-Photovoltaik-Anlage getestet. Ihre Solar-Module richten sich nach der Sonne und dem Lichtbedarf der Pflanzen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.