Messe in Offenburg feiert ihren 100. Geburtstag

"Die Oberrheinmesse war immer heimat-bezogen, aber auch modern"

Stand

Von Autor/in Ulf Seefeldt

Die Offenburger Oberrheinmesse findet seit dem Wochenende zum 100. Mal statt. Erstmals gab es sie im Jahr 1924. Damals noch unter dem Namen "Herbstmesse". Was Besuchende erwartet.

Es gibt sie schon lange, die Oberrheinmesse in Offenburg (Ortenaukreis). Seit 100 Jahren findet sie einmal jährlich statt, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg und die Jahre danach. An diesem Samstag ist sie wieder losgegangen. Neun Tage lang dauert die Messe insgesamt. 350 Aussteller präsentieren sich in dieser Zeit auf dem Offenburger Messegelände. Die Themen reichen von Energie, Bauen und Wohnen über Handwerk zu Mode und Gesundheit.

Am Sonntag gab es in Offenburg einen Festumzug und anschließend einen Festakt. "Hier kommen Tradition und Zukunft zusammen", so der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl nach einem Messerundgang. Die Oberrheinmesse sei der Spiegel der Wirtschaft in der Region. Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens sagte, der Besuch der Oberrheinmesse sei seit Jahrzehnten ein Familienereignis. Die Messe habe nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau symbolisiert, bis heute sei sie technisch auf dem neuesten Stand. Immer mehr internationale Aussteller würden nach Offenburg kommen.

Die Hälfte der Zeit war Ursula Haß dabei

Stundenlang kann die heute 78-jährige Ursula Haß von der Oberrheinmesse erzählen. Sie erinnert sich noch genau an früher. 1962, als 16-Jährige, hat sie angefangen bei der Messe zu arbeiten. Mit einer Unterbrechung ist sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2011 auch dort geblieben. "Die Messe war immer heimat-bezogen, aber auch modern", sagt Ursula Haß.

Sie erinnert sich an Zeiten, als die Oberrheinmesse noch Herstmesse hieß. Im Volksmund sei sie "Herbschdmess" genannt worden, sagt sie. Als noch mit Plakaten in Südbaden und in Nordbaden für die Messe geworben wurde. Am liebsten spricht sie aber über die 90er Jahre. Damals zählte die Oberrheinmesse bis zu 140.000 Besuchende und war vor allem beliebt wegen ihrer vielen Sonderschauen.

Der damalige Offenburger Oberbürgermeister Eugen End habe sich nach dem Zweiten Weltkrieg für den Neustart der Messe eingesetzt. Persönlich habe er die Aussteller angesprochen und eingeladen, berichtet Ursula Haß.

Die Landwirtschaft hat immer eine große Rolle gespielt.

Die Herbstmesse war damals in Offenburg noch auf der anderen Seite der Kinzig, auf der sogenannten Kronenwiese. Heute ist dort die Firma Burda. Es gab nur eine Halle, alles andere waren Zelthallen. Das Freigelände war viel größer als heute, erinnert sich Ursula Haß. Die Landwirtschaft habe immer eine große Rolle gespielt, sagt sie.

 

Oberrheinmesse hat verschiedene Themenbereiche

Frank Thieme, der Geschäftsführer der Messe Offenburg-Ortenau GmbH, beschreibt die Oberrheinmesse so: "Sie ist ein Spiegelbild der Wirtschaft in der Region." Zielgruppe seien die Familien. Das diesjährige Motto lautet "erleben, entdecken, einkaufen". Wie in den Jahren zuvor gibt es auch in diesem wieder verschiedene Themenbereiche, Modeschauen, eine Tierhalle, einen Bauernmarkt und das beliebte Riesenrad.

Villingen-Schwenningen

Rund 500 Aussteller Südwest Messe in Villingen-Schwenningen beginnt

In Villingen-Schwenningen öffnet die Südwest Messe ihre Tore. Eine Woche lang präsentieren rund 500 Aussteller Neues und Bewährtes aus allen Lebensbereichen.

Freiburg

Fast 10.000 Fans auf der Messe Abgefahrene Kostüme bei der Comic Con in Freiburg

Es ist der Treffpunkt für alle, denen der Begriff Cosplay etwas sagt - für alle Comic- und Anime-Fans. Am Wochenende fand zum zweiten Mal die Comic Con in der Freiburger Messe statt.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.