Verwilderter Weinberg am Korber Kopf im Rems-Murr-Kreis (Foto: Landratsamt Rems-Murr)

Weinbau in der Krise?

Verwilderte Weinberge im Remstal: Unter Winzern geht die Angst um

Stand
AUTOR/IN
Laura Cloppenburg
Porträt-Foto von Laura Cloppenburg (Foto: SWR)

Beim Spaziergang durch die Weinberge fallen immer häufiger verwilderte, kahle Rebflächen ins Auge. Wengerter im Remstal sind deshalb in Sorge.

Der Wein gehört zur DNA des Remstals. Rund 1.000 Hektar Rebfläche prägen hier das Landschaftsbild. Etwa das Doppelte, so schätzt der Weinbauverband, könnte in Württemberg schon in zwei bis drei Jahren verloren gehen. Von den insgesamt rund 11.000 Hektar Rebfläche sind 2.000 vom Verschwinden bedroht.

Video herunterladen (76,9 MB | MP4)

Es hat sich ausgewachsen: Immer mehr Winzer geben auf

Wenn Wengerter Claus Mannschreck mit seinem Planwagen durch die Strümpfelbacher Weinberge im Rems-Murr-Kreis fährt, sieht er nun immer häufiger kahle, verwilderte Flächen zwischen den Reben. Der fortschreitende Strukturwandel im Weinbau - hier wird er sichtbar.

Mir, als eingeborener Schwabe, tut das richtig weh, diese Flächen zu sehen, die früher blühende Weinlandschaften waren.

Gestiegene Kosten und eine schlechte Marktlage machen derzeit auch vor den Winzern nicht Halt. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Württemberger Weinbaubetriebe bereits halbiert. Mittlerweile trifft es auch die Großen wie beispielsweise den Sonnenhof in Vaihingen-Gründelbach (Kreis Ludwigsburg), eines der größten Weingüter in Württemberg. Ende Januar verkündete Inhaber Martin Fischer nach 50-jährigem Bestehen das Aus seines Betriebs und begann mit der Auflösung der rund 50 Hektar.

Viele Winzer müssen aufgeben.  (Foto: Landratsamt Rems-Murr)
Auch im Remstal müssen viele Winzer aufgeben.

Claus Mannschreck bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Frau Martina in Weinstadt-Strümpfelbach elf Hektar Rebfläche. Weil ihr Betrieb recht klein ist, wächst er momentan noch. Die beiden setzen auf Direktvermarktung, zusätzliche Angebote wie Planwagenfahrten und ein glückliches Händchen. Das Kostenproblem, meint Claus Mannschreck, sei für die Weinbranche nichts Neues. Bisher konnten Winzer das ausgleichen, indem sie immer mehr Fläche hinzu nahmen. Es galt das Motto "Wachsen oder weichen".

Jetzt kommen wir in den Bereich, wo die Großen an ihre Grenzen stoßen, die Kostensteigerungen aber weitergehen.

Leerstand wird umliegenden Winzern zur Gefahr

Jetzt im März keimen auf Mannschrecks Weinbergen schon die ersten Reben, milden Temperaturen und vielen Niederschlägen sei Dank. Der Winzer ist zufrieden. Trotzdem treibt ihn wie auch seine Nachbarn die Sorge um den wachsenden Leerstand um. Denn im ungepflegten Rebstock gedeiht der Pilz, der gefürchtete Mehltau.

Winzer Claus Mannschreck erzieht seine Reben in Weinstadt-Strümpfelbach. (Foto: SWR)
Der Remstaler Wengerter Claus Mannschreck erzieht seine Reben.

Pilze bilden Sporen, erklärt Mannschreck, und die verteilen sich dann über die ganze Gemarkung und greifen auf bewirtschaftete Flächen über. Der "Krankheitsdruck" im Umfeld steigt. Da könne dann nicht einmal mehr Pflanzenschutz viel ausrichten, meint er.

Den Pilz kriege ich dann trotz Pflanzenschutz nicht mehr in den Griff.

Landkreis will gegen Verwilderung vorgehen

Die Sorgen der Remstaler Wengerter drehen sich also um steigende Kosten, aber auch um Kolleginnen und Kollegen, die nach der Aufgabe ihres Betriebs ihre Weinberge nicht mehr weiterpflegen, wodurch sich der Mehltau-Pilz ausbreitet.

Im Landratsamt des Rems-Murr-Kreis hat Michael Stuber, verantwortlich für die Landwirtschaft, gemeinsam mit anderen Akteuren deshalb einen runden Tisch ins Leben gerufen. Die Behörde will den Winzern damit signalisieren, dass sie ernst genommen werden. Immer häufiger kommen die, die aufgeben müssen, zu ihm in die Beratung.

Die Remstaler Winzerin Annegret Würthele sucht Rat im Landratsamt Rems-Murr. (Foto: SWR)
Winzerin Annegret Würthele sucht Rat im Landratsamt Rems-Murr.

Auch Annegret Würthele lässt sich beraten. Die 57-Jährige sitzt auf Rebflächen fest. Selbst bewirtschaften kann sie sie nicht, doch sie findet auch keine Abnehmer. Denn durch die sinkende Nachfrage sind die Pachtpreise eingebrochen.

Über eine Pacht Geld verdienen zu wollen, ist gerade nicht mehr drin.

Michael Stuber versucht hier zu unterstützen und zu vermitteln. Außerdem erinnert er auch die ehemaligen Winzer daran, dass sie gesetzlich dazu verpflichtet sind, weiter für eine gewisse Mindestpflege zu sorgen. Dann müsse gerodet und anschließend mindestens einmal jährlich gemäht oder beweidet werden, so Stuber. Andernfalls drohen Strafen. Damit Städte und Gemeinden die Pflicht auch durchsetzen, will der Landkreis hier nun stärker informieren und auf das Problem aufmerksam machen.

Wunsch der Winzer: Heimischer Wein für Rebenerhalt

Claus Mannschreck hofft, dass das Wirkung zeigt, damit seine Reben gesund bleiben und er im Herbst gesunde Trauben lesen kann. Doch bei aller Sorge - von Schwarzmalerei hält der Winzer wenig.

Einen Appell hat er aber: 'Support your Locals'. Wer gern im Weinberg spazieren gehe, solle sich am Supermarktregal hin und wieder mal daran erinnern, dass die Landschaft vor der Haustür auch von der Kaufentscheidung abhänge.

Ein Weinberg im Remstal im Rems-Murr-Kreis. (Foto: SWR)
Blick über die Remstaler Weinberge.

Jeder will sonntags durch gepflegte Landschaften spazieren gehen und freut sich, wenn der Wein blüht - kauft dann aber an der Ladentheke Wein aus Südfrankreich.

Dagegen sei auch nichts einzuwenden. Aber mit der einen oder anderen Flasche mehr vom heimischen Markt sei den Winzern schon viel geholfen. Am mangelnden Weinkonsum in Deutschland scheitere es nämlich nicht, lacht Mannschreck. Die Rebflächen hierzulande würden gar nicht ausreichen, um den deutschen Weindurst zu stillen. Nur werde der eben noch vorwiegend mit günstigen Importweinen gestillt, obwohl die Württemberger längst mithalten könnten, so der Wengerter.

Und vielleicht gewinnen sie, so hofft er, künftig noch an Qualität: Wenn sich jungen Winzerinnen und Winzern durch die Krise im Weinbau Einstiegschancen bieten und der Anbau sich auf die besten Hanglagen konzentriert – natürliche Wein(aus)lese.

Mehr zum Thema Wein:

Möglingen

Neues Pfandsystem Wein in der 0,75-Liter-Flasche: Das Pfandsystem in BW wächst

Ein Verband will erreichen, dass Winzer mehr Weinflaschen wiederverwenden. Das spart Energie - doch die Einheitsflasche bringt für Weinbetriebe auch ein paar Nachteile mit sich.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Hessigheim

Lese hat begonnen Winzer sicher: Wein kostet bald mehr

Weinbauern beklagen den Mangel an Regen. Was die Traubenmenge angeht, wird es kein Spitzenjahr, befürchtet Joachim Kölz von der Felsengartenkellerei Hessigheim.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Kreis Ludwigsburg

Weinberg statt Schreibtisch Hobby-Winzer kämpfen gegen kaputte Mauern und Brombeeren

Weinbaubetriebe geben immer mehr steile Weinberge aus Kostengründen auf. Ehrenamtliche wollen sie erhalten und verbringen in den sogenannten Steillagen einen Teil ihrer Freizeit.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW