Vom 7. bis 20. November 2022 finden in Stuttgart wieder die Jüdischen Kulturwochen statt. (Foto: Pressestelle, IRGW)

7. bis 20. November 2022

Jüdische Kulturwochen in Stuttgart: Schlaglicht auf den Ukraine-Krieg

Stand

Unter dem Motto "Was kommt?" sind in Stuttgart die 20. Jüdischen Kulturwochen eröffnet worden. Die Flucht aus der Ukraine spielt auch hier eine große Rolle - denn es gab sie schon einmal.

Unter dem Dach der Jüdischen Kulturwochen finden in Stuttgart bis zum 20. November 39 Veranstaltungen statt. Verantwortlich dafür ist die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW). Dieses Jahr steht das Programm im Zeichen von zwei Jubiläen: dem Bau der Neuen Synagoge Stuttgart vor 70 Jahren und der Einwanderung jüdischer Bürger im Jahr 1991 aus verschiedenen Staaten der ehemaligen Sowjetunion.

Video herunterladen (8,5 MB | MP4)

Das Programm der Jüdischen Kulturwochen setzt sich traditionell aus den Bereichen Kultur, Literatur, Religion, Kulturgeschichte, Film und Musik zusammen. Dieses Jahr lautet das Motto "Was kommt? Die jüdische Gemeinschaft vor neuen Herausforderungen". Dabei spielt auch die aktuelle Fluchtbewegung aus der Ukraine eine Rolle, die jüdische Gemeinschaften in anderer Form schon einmal erlebt haben.

Vor 30 Jahren: Mehrere tausend Kontingentflüchtlinge aufgenommen

Mit dem Zusammenschluss im Jahr 1991 von Russland, Belarus und der Ukraine zu den sogenannten GUS-Staaten begann damals die Auswanderung von religiösen Minderheiten. In den jüdischen Gemeinden von Stuttgart und Ulm haben damals mehrere tausend Menschen Zuflucht gefunden. Die Vorstandssprecherin der IRGW, Barbara Traub, sagte im SWR-Interview, diese Erfahrungen seien in der aktuellen Situation hilfreich. Denn auch jetzt sind jüdische Gemeinden in Württemberg wieder Anlaufpunkt für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Was kommt? Die Jüdische Gemeinschaft vor neuen Herausforderungen

Das Motto der diesjährigen Jüdischen Kulturwochen spricht die Folgen von Corona, Ukraine-Krieg, aber auch den wachsenden Antisemitismus an. Im SWR-Interview ging Barbara Traub auch auf den antisemitischen Skandal bei der Kasseler documenta ein. Was dort passiert sei, habe "alle Befürchtungen übertroffen". Man erlebe zur Zeit, dass "unser demokratischer Freiheitsbegriff an seine Grenzen kommt", so Traub.  Auch zu dieser Diskussion wollten die 20. Jüdischen Kulturwochen in Stuttgart mit Veranstaltungen und Podien ihren Beitrag leisten.

Mehr zu jüdischem Leben in der Region

Stuttgart

Gedenken an jüdisches Leben Stuttgart: "Erinnerung an die Synagoge ist wichtig"

Ein Parkplatz im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt ist zu einem Erinnerungsort für jüdisches Leben umgestaltet worden. Bis zur Reichsprogromnacht 1938 stand hier eine Synagoge.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Stand
AUTOR/IN
SWR