Nationalpark Schwarzwald wird zehn Jahre alt (Foto: Pressestelle, Nationalpark Schwarzwald)

"Eine Spur wilder"

Nationalpark Schwarzwald: Sichtbare Veränderungen nach zehn Jahren

Stand
AUTOR/IN
Heiner Kunold
Das ist Heiner Kunold (Foto: SWR)

Der Nationalpark Schwarzwald ist zehn Jahre nach seiner Gründung eine Erfolgsgeschichte. Teilweise kamen über eine Million Besucher pro Jahr.

"Eine Spur wilder" oder "Natur Natur sein lassen". Mit diesen Slogans wirbt der Nationalpark seit seiner Gründung im Jahr 2014. Tatsächlich lockt das kleine Stück Wildnis von ziemlich genau zehntausend Hektar im Durchschnitt jeden Tag mindestens 2.000 Besucherinnen und Besucher an.

Echte Wildnis schon nach zehn Jahren?

Rein optisch gesehen gibt es auf jeden Fall echte Wildnis im Park. Der Borkenkäfer war fleißig und hat in den Kernzonen innen im Nationalpark bis zu 15 Prozent der Fichtenwälder befallen. Das produziert jede Menge Totholz, das aber gleichzeitig wieder Lebensraum ist für viele Pilz- und Insektenarten, die ansonsten im Wald kaum zu finden wären.

Der Klimawandel hat sein Übriges getan: Die Zusammensetzung der Waldbewohner auf tausend Metern Höhe sei heute eine andere als vor zehn Jahren, beschreibt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund die Veränderungen. Heute gebe es auch Arten wie die Gottesanbeterin im Park.

Wir hätten nicht gedacht, dass wir plötzlich Arten hier haben wie die Gottesanbeterin, die klar für wärmere Regionen steht.

Die gute Stube: das Zentrum des Nationalparks auf dem Ruhestein

Seit gut drei Jahren hat der Nationalpark Schwarzwald ein eigenes Portal: das Nationalparkzentrum. Der Bau ist preisgekrönt. Und er hat in seiner Pracht 35 Millionen Euro gekostet - deutlich mehr als die ursprünglich veranschlagten 20 Millionen Euro. Das hat für heftige politische Diskussionen gesorgt und das grüne Vorzeigeprojekt zeitweise in Misskredit gebracht.

Ruhestein

Hunderte Anregungen eingegangen Vorschläge zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald

Wie soll der Nationalpark Schwarzwald weiterentwickelt werden? Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) hat am Freitag auf dem Ruhestein Empfehlungen von Bürgern und Experten entgegengenommen.

Umso beeindruckender ist dafür die Dauerausstellung zum Thema Wald im Nationalparkzentrum. Sie ist wahrhaftig eine Schau und hat schon hunderte Schulklassen ebenso wie erwachsene Besucher in ihren Bann gezogen. Auch Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) war bei ihrem ersten Besuch beeindruckt. Sie lobte den "intuitiven Umgang". Alle Altersgruppen könnten hier etwas über die Themen des Parks erfahren.

Die Ausstellung ist sehr gut gemacht. Man kann intuitiv mit ihr umgehen. Alle Altersgruppen erfahren hier etwas über die großen Themen des Nationalparks.

Attraktion im Nationalparkzentrum: der Skywalk in die Baumwipfel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Attraktion im Nationalparkzentrum: der Skywalk in die Baumwipfel

Borkenkäfermanagement im Nationalpark Schwarzwald beispielhaft

Eines der größten Probleme des Nationalparks Schwarzwald ist und bleibt der Borkenkäfer. Gerade in den vergangenen zwei Trockenjahren kamen die Nationalparkförster und ihre Helferinnen und Helfer bisweilen an ihre Belastungsgrenzen: Im 500 Meter breiten Pufferstreifen rund um den Park wird jede Woche kontrolliert. Jeder befallene Baum wird gefällt und aus dem Wald transportiert. So akribisch könne kein Privatwaldbesitzer seine Bestände kontrollieren, sagt Wolfgang Schlund. Und er verweist darauf, dass dieses Modell bundesweit kopiert wird.

Nationalpark Schwarzwald soll erweitert werden

Politisch aktuell und brisant ist die Frage nach der Erweiterung des Nationalparks. Seit zehn Jahren zweigeteilt, sollten die beiden Teile endlich in dieser Legislaturperiode zusammengeführt werden. So steht es zumindest im Grün-Schwarzen Koalitionsvertrag. Allerdings haben Forstminister Peter Hauk (CDU) und Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) ziemlich unterschiedliche Vorstellungen, wie so eine Parkerweiterung aussehen könnte.

Hundsbach

Vom Streit zum Kompromiss Nationalpark Schwarzwald: Liegt die Lösung für Hundsbach in Bayern?

Wie kann ein vernünftiges Miteinander vom Nationalpark Schwarzwald und den Nachbarn möglich sein? Im Bayerischen Wald könnte es Antworten geben.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Jedenfalls ist offen, ob eine Zusammenführung der beiden Teile bis zu den nächsten Landtagswahlen im Frühjahr 2026 gelingt. Zwischen dem kleineren Nord- und dem größeren Südteil des Nationalparks soll ein rund 3.000 Hektar großes Waldgebiet eingefügt werden. Dieses Verbindungsstück gehört aktuell einer Waldgenossenschaft, der Murgschifferschaft. Diese Genossenschaft wäre auch grundsätzlich bereit, über einen Gebietstausch zu verhandeln. Es gäbe sogar schon ein Gebiet östlich der Murg, das möglicherweise in Frage käme. Bislang offen ist allerdings, ob Forstminister Hauk (CDU) seinen Staatswald dafür hergeben würde. Bis jetzt wurde noch nicht verhandelt, teilten beide Seiten mit.

Der Nationalpark Schwarzwald auf einer Baden-Württemberg-Karte und auf einer zweiten Karte vergrößert. (Foto: Pressestelle, Nationalpark Schwarzwald / Montage: SWR)
Die drei Zonen des Nationalparks Schwarzwald: In der Kernzone kann sich die Natur frei entfalten. In der Entwicklungszone werden beispielsweise Moore renaturiert. In der Managementzone greift der Mensch lenkend ein, um umliegende Wälder zu schützen.

Hundsbach gegen die geplante Zusammenlegung

Schließlich gilt es, in dieser heiklen Frage die Bevölkerung einzubinden. Nicht alle Anwohnerinnen und Anwohner sind von der Idee begeistert. Im Forbacher Ortsteil Hundsbach (Kreis Rastatt) fürchtet man die Eingemeindung in den Nationalpark vor allem wegen der damit verbundenen Schließung von Waldwegen. Dies will die Bevölkerung nicht hinnehmen. Hier werden dringend noch Kompromisse gesucht.

Mehr zum Nationalpark Schwarzwald

Ruhestein

Hunderte Anregungen eingegangen Vorschläge zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald

Wie soll der Nationalpark Schwarzwald weiterentwickelt werden? Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) hat am Freitag auf dem Ruhestein Empfehlungen von Bürgern und Experten entgegengenommen.

Karlsruhe

Waldgenossenschaft will nur tauschen Nationalpark Schwarzwald vereint? Land bereitet Verhandlungen vor

Noch sind der Nord- und der Südteil des Nationalparks Schwarzwald getrennt. Das soll sich bald ändern, doch Landesregierung und Waldgenossenschaft sind sich uneinig.

Regionalnachrichten SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Ruhestein

Wolfgang Schlund folgt auf Thomas Waldenspuhl Wechsel an der Spitze des Nationalpark Schwarzwald

Wolfgang Schlund wird ab Oktober Leiter des Nationalpark Schwarzwald. Er folgt auf Thomas Waldenspuhl, teilte das baden-württembergische Umweltministerium mit.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg