Berufsschule will Migranten besser in den Arbeitsmarkt integrieren

Landesweites Modellprojekt "Ausbildung plus 1" startet in Bad Mergentheim

Stand

An der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim läuft zum Start des neuen Ausbildungsjahres auch das Projekt "Ausbildung plus 1" an. Dabei wird die Lehrzeit um ein Jahr verlängert.

Viele junge Menschen sind am Montagmorgen in ihre Ausbildung gestartet. In den nächsten zwei bis drei Jahren werden sie fit gemacht für den künftigen Job. Doch vor allem Menschen mit geringen Deutschkenntnissen haben es da schwer. Deshalb startet an der Gewerblichen Hochschule Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) ein landesweites Modellprojekt "Ausbildung plus 1". Dabei wird die Lehrzeit um ein Jahr verlängert.

Ein Jahr mehr Zeit, um Deutsch zu lernen

Ziel dabei ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, aber vor allem Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dafür sollen sie ein Jahr mehr Zeit bekommen, um vor allem ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Das soll ihnen helfen, eine erfolgreiche Ausbildung zu absolvieren. An der gewerblichen Schule in Bad Mergentheim gilt das Angebot für insgesamt sieben Berufe in der Industrie, wie beispielsweise Industriemechaniker oder Mechatroniker.

Am Projekt beteiligen sind 12 Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken, darunter Würth aus Künzelsau und ebm-papst aus Mulfingen (beide Hohenlohekreis) sowie Ruck Ventilatoren in Boxberg oder Wirthwein in Creglingen (beide Main-Tauber-Kreis).

Satteldorf

Seit acht Jahren in Deutschland Satteldorf: Flüchtling darf Friseursalon nicht übernehmen

Der 29-jährige Geflüchtete Muataz Asmi darf den Friseursalon seiner Chefin nicht übernehmen, weil er kein dauerhaftes Bleiberecht hat. Dabei hat er seinen Meister hier gemacht.

Öhringen

IHK bemängelt: Sozialkompetenzen fehlen oft "Azubi Putzete" Öhringen soll Sozialverhalten fördern

Die "Azubi Putzete" in Öhringen soll den Auszubildenden auch ihre Verantwortung der Umgebung und ihren Mitmenschen gegenüber klar machen. Letzteres fehle oft, bemängelt die IHK.

Neckarsulm

Lösung für die "Kitastrophe"? Neckarsulm: Großer Ansturm auf den "Direkteinstieg Kita"

Um dem großen Erziehermangel im Land entgegenzuwirken, gibt es seit diesem Schuljahr das Quereinsteigerprogramm "Direkteinstieg Kita". Es scheint gut anzukommen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.