Zivilcourage im Wörterbuch (Foto: IMAGO, Christian Ohde)

Mut beweisen im Alltag

Kreis Konstanz zeichnet Menschen für Zivilcourage aus

STAND

Sie haben jemanden vor dem Ertrinken gerettet oder vor falschen Polizeibeamten, einen Einbruch aufgeklärt: 15 Menschen, die dabei Zivilcourage bewiesen haben, hat der Kreis Konstanz geehrt.

Sechs Männer und neun Frauen sind am Mittwoch vom Konstanzer Polizeipräsidenten Hubert Wörner und Landrat Zeno Danner für ihre Zivilcourage geehrt worden. Die 15 Bürgerinnen und Bürger hatten in ganz unterschiedlichen Situationen Mut bewiesen und sich für andere Menschen eingesetzt.

Einbruch in Nachbarschaft vereitelt

Eine 71-jährige Frau aus Konstanz beispielsweise hatte der Polizei im Mai dabei geholfen, einen Einbruch aufzuklären. Sie war vom Bersten einer Glasscheibe wach geworden und hatte beobachtet, wie ein Unbekannter in ein gegenüberliegendes Geschäft einstieg. Durch ihren Anruf bei der Polizei wurde der Einbrecher gefasst.

Ein 33-jähriger Radolfzeller verhinderte durch seine Aufmerksamkeit die Übergabe von 36.000 Euro an falsche Polizeibeamte. Eine 75-jährige Rentnerin aus Steißlingen wollte das Geld an die Betrüger übergeben, fragte zuvor aber den 33-Jährigen nach dem Weg. Dieser erkannte im Gespräch, dass die Frau betrogen werden sollte, und informierte die Polizei.

Vor dem Ertrinken gerettet

Geehrt wurden auch zwei Männer und zwei Frauen, die im Mai eine 18-Jährige vor dem Ertrinken retteten. Die junge Frau hatte hüfttief im kalten Wasser des Konstanzer Seerheins gestanden, war plötzlich zusammengebrochen und trieb leblos im Wasser. Ohne zu zögern hätten die Vier ihr das Leben gerettet, hieß es bei der Ehrung.

Vier junge Frauen im Alter zwischen 15 und 27 Jahren beobachteten im Juni in einem Linienbus von Dettingen nach Konstanz, dass ein unbekannter Mann sich neben einen zehnjährigen Jungen setzte, diesen ausfragte und ihm vor dem Aussteigen an der nächsten Haltestelle einen Geldschein zusteckte. Da der Junge sichtlich verängstigt war, begleiteten die jungen Frauen ihn zur Schule und verständigten dort die Polizei.

Im Bodenseekreis waren im Juni zwölf Männer und Frauen für ihre Zivilcourage geehrt worden.

Mehr zu Zivilcourage:

Widerstand im "Dritten Reich" Zivilcourage im Nationalsozialismus

Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat – es gab Menschen, die sich im Kleinen den Nazis widersetzten. Was zeichnet ihren Widerstand aus und wie groß war er?

SWR2 Wissen SWR2

Zivilcourage Wer für andere sein Leben riskiert

Um andere aus großer Gefahr zu retten, setzen sie ihr Leben selbst aufs Spiel. Sie sind keine professionellen Hilfskräfte. Sie handeln, weil sie zufällig anwesend sind.

Heilbronn

Polizei will mit Aktion in Heilbronn sensibilisieren Bedeutung von Zivilcourage in der Bevölkerung wächst

Preise für Zivilcourage gibt es einige im Land. Warum man einschreiten sollte und wie man das richtig macht, darauf weist die Polizei Heilbronn mit einem Aktionstag hin.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

STAND
AUTOR/IN
SWR