Wrack soll aus dem Bodensee gezogen werden

Zeitplan für Bergung des Dampfschiffs "Säntis" steht

Stand

Die Vorbereitungen für die Bergung des vor 90 Jahren im Bodensee vor Romanshorn versenkten Dampfschiffs "Säntis" laufen. Endgültig gehoben werden soll es Mitte April.

Noch liegt das Dampfschiff "Säntis" auf dem Seegrund in 210 Metern Tiefe, gut fünf Kilometer vor dem Romanshorner Ufer. In einigen Wochen soll das Schiffswrack geborgen werden.

Schiff soll mit Hebesäcken geborgen werden

Aktuell wird laut Schiffsbergeverein die Plattform für die Bergung in der Werft in Romanshorn am schweizerischen Seeufer zusammengebaut. In rund einer Woche soll dann begonnen werden das Wrack bis auf zwölf Meter Wassertiefe hochzuholen. Mitte April ist geplant, das Dampfschiff "Säntis" mit Hilfe von Hebesäcken vollständig zu bergen, die Taucher unter dem Kiel des Schiffes befestigen.

Mit Hebesäcken soll die "Säntis" vom Bodenseegrund gehoben werden.
Mit Hebesäcken soll die "Säntis" vom Bodenseegrund gehoben werden.

Das nicht mehr fahrtüchtige Dampfschiff "Säntis" war vor 90 Jahren von der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt (SBS) versenkt worden, um die Kosten für eine Entsorgung zu sparen. Vor zehn Jahren wurde die "Säntis" bei Vermessungsarbeiten wiederentdeckt. Nach der Hebung soll das Schiff ausgestellt werden.

Das versenkte Dampfschiff Säntis
Noch liegt das Schiffswrack auf dem Seegrund in 210 Metern Tiefe.
Romanshorn

Aktion startet Mitte März Dampfschiff "Säntis": Bergung aus dem Bodensee ist bewilligt

Das Wrack des vor 90 Jahren im Bodensee versenkten Dampfschiffs "Säntis" darf ab Mitte März gehoben werden. Die Schweizer Behörden erteilten die Genehmigung.

Romanshorn

Seit 90 Jahren auf dem Bodenseegrund Finanzierung steht: Dampfschiff "Säntis" kann geborgen werden

Die Finanzierung für die Bergung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee ist gesichert. Pünktlich zum Ablauf der Frist kam die erforderliche Summe knapp zusammen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.