Kritiker fürchten mehr Lastwagen

Umstrittene Brücke über die Obere Argen für Verkehr freigegeben

Stand

An der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern bei Eglofstal ist am Montag die neue Argenbrücke in Betrieb genommen worden. Gegner haben jahrelang versucht, den Bau zu verhindern.

Eine Bürgerinititiative hat jahrelang gegen den länderübergreifenden Bau gekämpft - doch jetzt rollt der Verkehr über die neue Brücke bei Eglofstal im Kreis Ravensburg. Die Gegner fürchten eine Zunahme des Schwerlastverkehrs. Die Grenzbrücke führt über die Obere Argen und verbindet die baden-württembergische Gemeinde Argenbühl mit dem bayerischen Röthenbach. Am Montag wurde sie von Vertretern der beiden Landkreise Ravensburg und Lindau für den Verkehr freigegeben. Das neue Bauwerk ersetzt eine über 90 Jahre alte Brücke, die nur 50 Meter entfernt verlief und einzustürzen drohte.

Neue Brücke bei Eglofstal größer und breiter

Die neue Brücke erfülle alle Anforderungen der Verkehrssicherheit und entspreche dem Stand der Technik, so das Landratsamt Ravensburg in einer Mitteilung. Zudem sei die breitere Brücke für den landwirtschaftlichen Verkehr eine deutliche Verbesserung. Die Brücke hat jetzt eine Länge von rund 25 Metern, sie ist gut elf Meter breit. Auch der Anschluss an die Bundesstraße 12 über die neu verlegte Kreisstraße wurde rechtzeitig fertiggestellt. Insgesamt betrug die Bauzeit für Brücke und Straße etwa 15 Monate.

Gekostet hat das Bauprojekt laut Landratsamt Ravensburg insgesamt 3,8 Millionen Euro. Finanziert haben es die Landkreise Ravensburg und Lindau, Bund, Länder sowie angrenzende Gemeinden.

Widerstand gegen Brückenbau im "Tal der Rebellen"

Anwohner und Naturschützer hatten jahrelang versucht, den Brückenneubau bei Eglofstal zu verhindern. Sie fürchteten, dass die neue Brücke mehr Schwerlastverkehr anziehen und der Natur in dem Allgäuer Tal schaden könnte. Sie schlugen vor, die alte Brücke zu sanieren oder zumindest nur eine kleine Brücke neu zu bauen. Ihr Widerstand brachte ihnen den Ruf "Tal der Rebellen" ein.

Biberach

Technik von Liebherr Kräne aus Biberach bei Brückenbau am Nord-Ostsee-Kanal im Einsatz

18 Kräne aus dem Liebherr-Werk in Biberach sorgen dafür, dass Deutschlands zweitlängste Straßenbrücke neu gebaut werden kann. Sie sind aktuell an der Rader Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal nahe Kiel im Einsatz.

Herfatz

Nach zehn Monaten Bauzeit Neue B32 Brücke Herfatz offiziell eingeweiht

Der Verkehr auf der B32 ist am Mittwochmorgen nach zehn Monaten Bauzeit wieder freigegeben worden. Die Straße bei Wangen im Allgäu war wegen des Herfatzer Brückenneubaus voll gesperrt.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.