Pilotprojekt zur medizinischen Versorgung

Video-Sprechstunde: Televisite in Pflegeheimen im Bodenseekreis

Stand

Von Autor/in Verena Katschker

Pflegekräfte können schnell ein medizinisches Problem abklären, Hausärzte müssen dafür nicht ihre Praxis verlassen: Im Bodenseekreis startet ein Pilotprojekt zur Televisite in Pflegeeinrichtungen.

Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen im Bodenseekreis beteiligen sich an einem Pilotprojekt: Mithilfe moderner Videotechnik können sich Ärztinnen und Ärzte mit Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftigen vernetzen, um die medizinische Betreuung zu sichern. Mit den sogenannten Televisiten soll die medizinische Versorgung älterer Menschen verbessert werden. Gefördert wird das Projekt vom Land.

Eine Televisite könnte zum Beispiel so aussehen: Ein Pflegepatient hat plötzlich einen stark erhöhen Blutdruck. Die betreuende Pflegekraft nimmt per Tablet Kontakt zu Arzt oder Ärztin auf und übermittelt dabei auch gleich Daten wie Blutdruck oder Sauerstoffsättigung im Blut. In der Video-Sprechstunde kann der Arzt oder die Ärztin mit dem Patienten und der Pflegekraft sprechen, eine erste Einschätzung vornehmen und entscheiden, ob und welche Maßnahmen nötig sind.

Schnelle Hilfe für Patienten im ländlichen Raum

Der Vorteil für die Heimbewohner und Patienten in der ambulanten Pflege: Sie können erstmal in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und müssen nicht warten, bis der Arzt kommt. Und der Arzt oder die Ärztin muss nicht die Praxis verlassen. In viele Fällen, so das Landratsamt in einer Mitteilung, würden dank Televisite Anfahrten überflüssig. Patientinnen und Patienten könne so schneller geholfen werden, gerade im ländlichen Raum.

Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts

An dem Pilotprojekt zur Televisite im Bodenseekreis beteiligen sich Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen in Meckenbeuren, Kressbronn, Neukirch, Deggenhausertal und Friedrichshafen. Sie wurden dafür mit einer speziellen Technik ausgestattet, die auch dem Datenschutz gerecht wird. Gesundheitswissenschaftlerinnen aus dem Landratsamt betreuen das Projekt. Es kostet rund 360.000 Euro und wird zum größten Teil vom Land bezahlt.

Heidelberg

Pilotprojekt "Armed": Mit der Datenbrille auf Spurensuche Rechtsmediziner in Heidelberg helfen bei Untersuchung von Gewaltopfern

Mit Telemedizin unterstützt die Heidelberger Gewaltambulanz Ärzte in Krankenhäusern bei der Untersuchung von Gewaltopfern und der gerichtsfesten Dokumentation der Beweise.

Hoffnung für ländliche Regionen in Rheinland-Pfalz Per Tablet in die Praxis: Pilotprojekt Telemedizin startet

Wie kann mit immer weniger Ärzten eine steigende Zahl von Patienten versorgt und wie können die Hausärzte von der Vielzahl an Routine-Hausbesuchen entlastet werden? Im September startet das rheinland-pfälzische Pilotprojekt "Telemedizin-Assistenz" (TMA), mit dem gezielt Hausarztpraxen im ländlichen Raum gestärkt werden sollen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.