Akzeptanz bei Arbeitgebern steigt

Studie der Uni Konstanz: Trend zum Homeoffice hält an

Stand

Von Autor/in Bernhard Hentschel

Auch fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zuhause für viele Beschäftigte zur Norm geworden. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Konstanz.  

Die Forschenden der Universität Konstanz haben nun im fünften Jahr in Folge die Entwicklung rund um das mobile Arbeiten untersucht. Das Ergebnis: Auch fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wollen die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterhin zumindest teilweise mobil arbeiten.

Flexibilität statt Pflicht 

Nur noch 19 Prozent der Beschäftigten berichtet, dass in ihrem Unternehmen zuletzt eine verstärkte Präsenzpflicht eingeführt wurde. Das sah im Jahr 2024 noch anders aus. Damals hatten 22 Prozent der Befragten ausgesagt, dass sie wieder verstärkt ins Büro zurückkehren sollten.

Grafik zur Homeoffice-Studie der Universität Konstanz 2025
Die Studie zeigt: Im Vergleich zum vergangenen Jahr wurde 2025 bei deutlich weniger Befragten eine verstärkte Präsenzpflicht eingeführt. (Quelle: Florian Kunze und Kilian Hampel)

Eine vollständige Präsenzpflicht gibt es nur noch in acht Prozent der Unternehmen. Für Florian Kunze, der die Studie an der Universität Konstanz geleitet hat, ist diese Entwicklung wenig überraschend.

Unsere Daten deuten darauf hin, dass eine Präsenzpflicht oft mehr schadet, als nützt.

Im Schnitt wünschen sich die Beschäftigten knapp drei Tage Homeoffice pro Woche. Besonders bemerkenswert: Für 71 Prozent der rund 1000 Befragten ist die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten inzwischen ein entscheidendes Kriterium bei der Jobsuche – ein Rekordwert. 

Auch Führungskräfte denken um 

Der Trend zum mobilen Arbeiten ist aber nicht nur ein Wunsch der Angestellten. Auch unter Führungskräften wächst die Akzeptanz: Immer weniger von ihnen halten eine permanente Präsenz im Büro für notwendig. Mobiles Arbeiten sei längst kein Luxus mehr, sondern ein zentraler Baustein für Arbeitszufriedenheit, betont Kunze.

Unternehmen, die diesen Wandel nicht mitgehen, könnten es laut Studie künftig schwerer haben, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Sie würden demnach sinkende Zufriedenheit und steigende emotionale Erschöpfung bei ihren Mitarbeitenden riskieren, ohne messbaren Produktivitätsgewinn. 

Heilbronn

Mögliche Spätfolgen der Corona-Zeit Überfüllte Tierheime: Weniger Homeoffice nach der Pandemie?

Homeoffice ist nach der Corona-Pandemie inzwischen eher wieder out - manche Unternehmen fordern wieder mehr Präsenz. Die Folgen der Entwicklung spürt auch das Tierheim Heilbronn.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn-Franken

Meinungen der Unternehmen und Kommunen zu Homeoffice Homeoffice adé? Die Rückkehr der Büroarbeit

Spätestens durch die Pandemie hat sich Homeoffice statt Büroarbeit etabliert. Aber bleibt es auch in Zukunft dabei? Unternehmen und Kommunen aus Heilbronn-Franken im Check.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

SWR2 Wissen: Aula Gesellschaft – So hat Corona uns verändert

Zwei Jahre Pandemie haben ein Schlaglicht auf gesellschaftliche Probleme geworfen, sei es soziale Ungerechtigkeit oder unterfinanzierte Schulen. Gleichzeitig sind Dinge möglich geworden, die vorher undenkbar waren: die Arbeit von zuhause aus oder digitale Lehre an Universitäten.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Stand
Autor/in
Bernhard Hentschel
SWR-Redakteur Bernhard Hentschel Autor Bild
Onlinefassung
Christina Koppenhöfer/Nadine Ghiba

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.