Besucherinnen und Besucher können an die Wand schreiben, was in Zukunft in Sachen Nachhaltigkeit geändert werden soll. Auch das Museum macht Vorschläge.SWRKarin Wehrheim
In einer der wiederverwendeten Vitrinen liegt ein Brocken Bauxit - Rohstoff für die Herstellung von Aluminium.SWRKarin Wehrheim
Eine Installation von Bethany Rigby stellt mit Gesteins- und Mineralproben wie Hämatit und Hyaloklastit den Asteroidenabbau und den Einsatz von Bakterien zur Gewinnung seltener Erden infrage.SWRKarin Wehrheim
Die Ausbeutung der Rohstoffe im Meeresboden der Tiefsee ist eines der Themen der Ausstellung.SWRKarin Wehrheim
1925 stellte die Zeppelin Luftschiffbau Friedrichshafen einen ersten Sportwagen ganz aus Aluminium her.SWRKarin Wehrheim
Vom Raubbau an der Natur in Schweden und Chile erzählt eine wandfüllende Videoarbeit von Ignacio Acosta.SWRKarin Wehrheim
Viele Texte zur Ausstellung sind mit Kreide direkt auf die Wand geschrieben, anstatt als Folie aufgeklebt.SWRKarin Wehrheim
Erklärende Texte zu den Exponaten und der Wiederverwendung der verwendeten Materialien sind mit Klemmen an der Wand befestigt - nachhaltig.SWRKarin Wehrheim