Junge Gemüsepflanzen in einer Anzuchtschale auf einer Fensterbank. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, imageBROKER | Diez, O.)

So funktioniert die Pflanzenanzucht auf der Fensterbank

STAND
AUTOR/IN
Volker Kugel
SWR4 Gartenexperte Volker Kugel (Foto: SWR, SWR - Foto: Thilo Schmautz)

Wer im Sommer reichlich Tomaten, Paprika oder Brokkoli ernten will, sollte rechtzeitig mit der Anzucht der Pflanzen beginnen. Am besten sähen Sie im Frühjahr in einem Mini-Gewächshaus. Der genaue Zeitplan sollte aber gut überlegt sein.

Das brauchen Sie für die Anzucht auf der Fensterbank

  • Ein oder mehrere handelsübliche Mini-Gewächshäuser, die sehr lange benutzbar sind. Maße: Etwa 30 Zentimeter breit und 50 Zentimeter lang. Sie können auch einen Anzuchtkasten selber bauen.
  • Spezielle keimfreie Anzuchterde, die wenig Dünger enthält. Bitte keinesfalls eigene Komposterde verwenden!
  • Kokosquelltöpfe oder fünf bis sechs Zentimeter große Anzuchttöpfe.
  • Handelsüblichen Universal-Flüssigdünger, damit Sie die kleinen Pflänzchen nach etwa vier Wochen mit Nährstoffen versorgen können.
  • Eine kleine Gießkanne mit ganz feiner Brause.
  • Eine Sprühflasche fürs überschwemmungsfreie Gießen.

Das ist der richtige Zeitplan fürs Einsäen

Der "Fahrplan" fürs Gärtnern auf der Fensterbank muss gut überlegt sein. Bei einem zu frühen Start der Vorkultur sind die Pflänzchen zu früh fertig fürs Auspflanzen. Die kleinen Tomaten- oder Brokkoli-Setzlinge müssen so lange im Zimmer bleiben, bis kein Frost mehr zu erwarten ist.

Junge Tomatenpflanzen stehen zur Auspflanzung bereit. Im Hintergrund reife Tomaten, die auf einem Holzbrett liegen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Zoonar | Petra Schüller)
Junge Tomatenpflanzen sind bereit fürs Auspflanzen. Zoonar | Petra Schüller

Der Effekt eines zu frühen Starts wäre, dass die Pflänzchen im Zimmer in die Höhe schießen und dabei weich und krankheitsanfällig werden. Ende Februar zum Beispiel ist es noch zu früh, um Tomaten auf der Fensterbank zu säen.

So rechnen Sie den richtigen Start-Zeitpunkt aus – am Beispiel Tomaten

Sieben bis acht Wochen dauert es, bis Tomatensämlinge etwa 15 Zentimeter groß sind und fertig zum Auspflanzen ab 15. Mai (das Ende der Eisheiligen). Also sollten Sie um den 15. März mit der Aussaat starten.

Verschiedene bunte Keimsprossen-Töpfchen, die in einer Holzbox auf einer Fensterbank stehen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Westend61 | Vasily Pindyurin)
Keimsprossen sind sehr gesund und unglaublich lecker. Auf dem angerichteten Essen sind sie auch optisch sehr schön. Westend61 | Vasily Pindyurin

Das ist der richtige Zeitplan für die Anzucht der Pflanzen

Ab dem 15. März etwa können Sie mit den Tomaten loslegen, ebenso mit Paprika und Chili.

  • Der richtige Platz ist eine helle, nicht zu sonnige Fensterbank und es sollte über 20 Grad warm sein.
  • Säen Sie direkt in ein Mini-Gewächshaus, eine Pflanzschale oder flache Töpfe und halten die Samen gut feucht, aber bitte nicht dauerhaft nass!
  • Nach ungefähr drei Wochen müssen Sie die Keimlinge vereinzeln und in kleine Töpfchen setzen. Die Gärtner nennen das Pikieren.
  • Wer sich das Pikieren sparen will, kann in Quelltöpfchen aus Kokosfaser säen und später direkt ins Freiland pflanzen.
  • Auch mit Kohlrabi, Brokkoli und Roter Beete können Sie Mitte März beginnen.
Eine Fensterbank mit verschiendenen Kräuter-Töpfen. In der Mitte steht ein Minigewächshaus mit jungen Gemüsepflanzen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Bildagentur-online/DIZ-McPhoto)
Die Samen der Gemüsepflanzen gedeihen in einem Mini-Gewächshaus besonders gut. Bildagentur-online/DIZ-McPhoto

Idee für Blumenliebhaber: Auch Sommerblumen wie Tagetes, Zinnien, Ringelblumen oder Fleißige Lieschen eignen sich ideal für die Vorkultur auf der Fensterbank, ebenfalls ab dem 15. März.

So härten Sie Ihre Setzlinge ab

Vor dem Auspflanzen Mitte Mai müssen Sie Ihre Setzlinge abhärten, das heißt, ans volle Tageslicht und den Wind gewöhnen.

Das machen Sie schrittweise über drei bis vier Tage lang. Immer nur für einige Stunden täglich. Volle Sonne vertragen die Pflänzchen erst nach diesem "Abhärten"! So vorbereitet steht einer reichen Ernte und tollen Blüten allerdings nichts mehr im Weg.

Wenn Sie zum Beispiel Süßkartoffeln pflanzen wollen, aber keine Jungpflanzen zum Kaufen finden, dann können Sie Süßkartoffeln ganz einfach selbst vermehren.

Darum sollten Sie Ihre Pflanzen immer im Auge behalten

Die Blätter von Gurken und Zucchini können Krankheiten wie den echten Mehltaupilz bekommen. Radieschen platzen, wenn sie unregelmäßig gegossen werden. Deshalb sollten Sie im Sommer Ihre Ernte immer im Blick haben.

Mehr Gartentipps

Winterblühende Sträucher Frühlingsgefühle im Garten

Winterblühende Sträucher wie die Schmuck-Mahonie oder die Chinesische Winterblüte bringen schon früh Farbe in den Garten. Da kommen garantiert erste Frühlingsgefühle auf.

Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Alle Gartentipps

Alle "grünen" Tipps von SWR4 Experte Volker Kugel - zum Garten, Balkon, Terrasse oder zu Zimmerpflanzen.

SWR4 Experte Volker Kugel

SWR4 Gartenexperte Volker Kugel war lange Zeit Direktor des Blühenden Barocks in Ludwigsburg. Jetzt ist er im Ruhestand und arbeitet als freier Gartenexperte.