Hitzeverträgliche Pflanzen: Die rosa Blüten eines Edelgamanders oder echten Gamander (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecke | H. Bellmann/F. Hecker)

Hitzeverträgliche Pflanzen und Pflanzen für trockene Böden

Stand
AUTOR/IN
Volker Kugel
SWR4 Gartenexperte Volker Kugel (Foto: SWR, SWR - Foto: Thilo Schmautz)

Durch die trockenen Sommer und die große Hitze muss man die Pflanzen im Garten, auf Balkon und Terrasse anpassen. Volker Kugel erklärt, welche Pflanzen sich besonders gut eignen.

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

Das müssen hitzeverträgliche Pflanzen für Garten und Balkon jetzt aushalten

Sommerliche Trockenphasen dauern deutlich länger als früher. Zusätzlich ist die Zahl der Hitzetage über 30 Grad Celsius im Schnitt um das Doppelte gestiegen. Dazu kommt, dass bedingt durch den Klimawandel der Sommer früher beginnt und der Herbst immer wärmer wird.

Damit müssen die Pflanzen im Garten erstmal zurechtkommen. Es kommt aber noch ein weiterer Aspekt hinzu: Pflanzen für unsere Gärten sollten nach wie vor Frosttemperaturen aushalten können, denn, obwohl die Winter im Schnitt milder werden, kann es phasenweise immer noch sehr kalt werden.

Wenn Pflanzen an heißen, trockenen Plätzen mit viel Sonne überleben wollen, müssen sie die Verdunstung reduzieren. Es gibt dabei drei wichtige Strategien:

  • Die Pflanzen speichern Wasser in den Blättern und Stängeln.
  • Sie entwickeln kleine oder schmale Blätter, die hart und ledrig sind.
  • Sie bilden silbriges oder graues Laub und eine starke "Behaarung" auf den Blättern.
Hitzeverträgliche Pflanzen: Ein wilder Dost mit Frost auf den grünen Blättern (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/F. Hecker | Frank Hecker)

Das sind die hitzeverträglichen Stauden-Favoriten für trockene Böden von Volker Kugel

  • Der Echte Gamander wird 20 bis 30 Zentimeter hoch, blüht im Juni und Juli schön dunkelrosa und ist eine tolle Bienenweide. In milden Wintern bleibt sein kleines, eichenähnliches Laub sogar wintergrün.


  • Der Echte Dost, oder auch heimische Oregano, wird 20 bis 35 Zentimeter hoch. Er blüht im Juli bis September hellrosa und ist bei Schmetterlingen und anderen Insekten sehr beliebt. Der Oregano kann durch Selbstaussat mit der Zeit ansehnliche Bestände bilden.


  • Die Goldhaaraster wird 30 bis 50 Zentimeter hoch und blüht von Juli bis September leuchtend gelb. Das Laub ist ganz fein und filigran, daher der deutsche Name der Pflanze.
Hitzeverträgliche Pflanzen: Die gelben, feinen Blüten der Goldhaaraster (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecke | H. Bellmann/F. Hecker)

Diese hitzeverträglichen Sträucher können Sie im Garten pflanzen

  • Die Echte Mispel ist ein Strauch, der drei bis vier Meter hoch wird und die typischen braunen, etwa vier bis fünf Zentimeter großen Früchte bildet. Die Blüten im Mai sind reinweiß und ein wahrer Insektenmagnet.


  • Die Ölweide wird ebenfalls drei bis vier Meter hoch, kann aber durch Rückschnitt auch kleiner gehalten werden. Die Blätter sind grau-braun und länglich, die cremeweißen Blüten erscheinen im Juni, die Früchte sind gelb und sogar essbar.


  • Die Apfelrose ist eine sehr robuste Wildrose, die nur 50 Zentimeter hoch wird. Ihre rosa Blüten sind einfach und daher für alle Insekten sehr gut zugänglich. Dort wo es ihr gefällt, breitet sie sich durch unterirdische Ausläufer aus und bildet große Bestände.
Eine Apfelrose mit rosa Blüten: Diese Pflanze im Garten trotzt Hitze und Trockenheit. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Manfred Ruckszio)
  • Die Säckelblume mit ihren blauen oder rosa Blüten gehört ebenfalls zu den robusten Sträuchern. Sie wird nur eineinhalb Meter hoch und ist damit auch was für kleinste Gärten oder fürs Pflanzgefäß. Als junger Strauch sollte sie in den ersten Jahren einen leichten Winterschutz aus Deckreisig erhalten.
Garten der Zukunft - diese Pflanzen halten Trockenheit und Hitze gut aus: Die Säckelblume mit ihren rosa-blauen Blüten (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
  • Die gelb- und weißblühende Zistrose ist ein Kleinstrauch aus dem mediterranen Bereich, der nicht nur hübsch ist, sondern auch Bienen magisch anzieht.
  • Ein weiterer graulaubiger Kleinstrauch, der die sommerliche Hitze gut verträgt, ist die Perovskie, auch Blauraute genannt. Der Strauch ist etwa einen Meter hoch und die blauen Blüten erscheinen ab Juli bis weit in den Herbst hinein. Sollte der Strauch in einem harten Winter zurückfrieren, schneidet man ihn im Frühjahr stark zurück und in der Regel treibt er mit etwas Verspätung ab Mitte April wieder aus.

Diese Obstgehölze sind hitzeverträglich

  • Eine altbekannte und bewährte Pflanze ist die Zierquitte: Ein kleiner höchstens anderthalb Meter hoher und breiter Zierstrauch mit grandioser Blüte in Weiß, Rosa oder Dunkelrot. Die Blüten erscheinen vor dem Laub bereits im März und sind eine ideale frühe Bienenweide. Im Lauf des Sommers entwickeln sich gelbe Miniquitten von bis zu fünf Zentimetern Durchmesser, die sehr lecker schmecken und zu Marmelade verarbeitet werden können. Heute punktet dieses robuste Obstgehölz mit seiner Verträglichkeit bei Hitze und Trockenheit.
Garten der Zukunft - diese Pflanzen halten Trockenheit und Hitze gut aus: Die Zierquitte kann rote, weiße oder rosane Blüten haben. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
  • Die Kornelkirsche ist eine leider fast vergessene Pflanze. Die neuen Sorten dieses robusten Gewächses haben bis zu drei Zentimeter große, rote Früchte, die sehr vitaminreich sind. Die Pflanze selbst braucht etwas Platz, weil sie bis zu fünf Meter hoch wird. Durch Rückschnitt kann man sie kompakt halten. Die frühe gelbe Blüte der Kornelkirsche ist im März eine ideale Bienenweide.
Garten der Zukunft - diese Pflanzen halten Trockenheit und Hitze gut aus: Die Kornelkirsche mit ihren roten Früchten (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)


  • Ein weiteres Wildobst ist die Apfelbeere, die aus den Steppen der USA kommt und damit die Voraussetzungen für die Zukunft optimal erfüllt. Sie wird nur etwa zwei Meter hoch und hat bis zu einen Zentimeter große schwarze Früchte. Viking und Nero sind zwei sehr empfehlenswerte Sorten der Apfelbeere, die übrigens im Mai tolle weiße Blüten hat. Für Insekten ist sie also auch nützlich.
Garten der Zukunft - diese Pflanzen halten Trockenheit und Hitze gut aus: Die Apfelbeere und ihre dunkelblauen Beeren (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Weitere Pflanzen für Hitze und Trockenheit

  • Der Rosmarin wappnet sich gegen Hitze mit schmalen, harten Blättern, die fast wie Nadeln wirken. Er ist rund ums Mittelmeer verbreitet, aber inzwischen bei uns bis ungefähr 500 Meter Meereshöhe gut winterhart.  


  • Die Fetthennen (Sedum) gehören zu den sogenannten Sukkulenten – das heißt, sie speichern Wasser in ihren Blättern und Stängeln. Es gibt sie in unglaublich vielen Varianten: von fünf Zentimeter klein bis zu 70 Zentimeter hoch. Es gibt sie in Blütenfarben von Gelb, Rot, Rosa und Weiß. Besonders die hohen Arten sind sehr gut geeignet, um Höhepunkte im Beet zu setzen.


  • Die Sukkulente Walzenwolfsmilch hat bläuliche Blattwalzen, die auf dem Boden aufliegen. Sie blüht sehr früh im März leuchtend gelb. Das ist ein Fest für Bienen und Wildbienen.


  • Ein Paradebeispiel für eine graulaubige Pflanze mit behaarten Blättern ist der Wollige Ziest. Er ist niedrigwachsend mit lila Blüten und einer grauen, stark behaarten Belaubung. Die Pflanze hat den perfekten Schutz vor Verdunstung entwickelt.
Hitzeverträgliche Pflanzen für Ihren Garten - der Wollige Ziest oder Woll-Ziest (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/F. Hecker | F. Hecker)
Der Wollige Ziest, oder auch Woll-Ziest, braucht einen sonnigen Standort und blüht von Mai bis Juli in lilanen Farben.

Im Video stellen wir trockenresistente Pflanzen auf der BUGA 2023 in Mannheim vor

So gießen, düngen und pflegen Sie hitzeresistente Pflanzen

  • Vor dem Einpflanzen müssen auch diese trockenheitsverträglichen Pflanzen gut gewässert werden. Am besten taucht man sie ausgiebig in eine Wanne mit Wasser.


  • Im ersten Jahr der Pflanzung brauchen diese an sich sehr robusten Pflanzen noch etwas Fürsorge und sollten ab und zu gegossen werden, damit sie richtig gut einwachsen können.


  • Die genannten Sträucher brauchen kaum weitere Pflege oder zusätzliche Düngung. Sollten sie zu groß werden, schneiden Sie sie einfach ab und zu zurück. Dadurch sind sie sehr pflegeleicht.


  • Die Stauden werden im Frühjahr ganz zurückgeschnitten – mit Ausnahme des Echten Gamanders, wenn er immergrün überwintert hat. Die Stauden sind sehr genügsam und brauchen keine regelmäßige Düngung.
Hitzeverträgliche Pflanzen: Eine echte Mispel steht an einem Wegrand (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/C. Stenner | C. Stenner)

Was tun bei Trockenschäden?

Alternativen für Rasen: Was kann man anstelle von Rasen pflanzen?

Trockenheit und Hitze - da ist Rasen nicht mehr so praktisch. Eine Alternative sind pflegeleichte Kleinstauden. Wir stellen einige Sorten vor.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Wasserknappheit in RLP Trockenheit: Ist Garten gießen noch ökologisch?

Starkregen, Hitze und Trockenheit. Die Extremwetterereignisse verändern auch unseren Alltag. Was bedeutet das für Gartenliebhaber, wenn Wasser in RLP knapp wird?

Zur Sache! Extra: Wetter extrem - Wie der Klimawandel unseren Alltag verändert SWR Fernsehen

Weitere Gartentipps für Sie

Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Alle Gartentipps

Alle "grünen" Tipps von SWR4 Experte Volker Kugel - zum Garten, Balkon, Terrasse oder zu Zimmerpflanzen.

SWR4 Podcast SWR4 Gartentipp

Rosen und Gemüse, Zimmer oder Garten, Beet oder Kübel - Gartenexperte Volker Kugel weiß in jeder "grünen Frage" Rat. Einmal wöchentlich finden Sie einen neuen Tipp.

SWR4 Experte Volker Kugel

SWR4 Gartenexperte Volker Kugel war lange Zeit Direktor des Blühenden Barocks in Ludwigsburg. Jetzt ist er im Ruhestand und arbeitet als freier Gartenexperte.