SWR2 Wissen

Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern?

Stand
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Intelligenz: umstrittenes Konzept der Psychologie

Intelligenz ist eines der umstrittensten Konzepte – oder wie Wissenschaftler sagen: Konstrukte – der ganzen Psychologie. Was aber genau ist Intelligenz? Darüber stritten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jahrzehntelang erbittert, und ein Stück weit tun sie es immer noch. Doch es gibt Fortschritte, versichert der Psychologie-Professor Aljoscha Neubauer von der Universität Graz.

In den 1990er-Jahren organisierte die US-amerikanische Psychologenvereinigung eine ausgewogen besetzte Taskforce von Intelligenzforschern. Heraus kam eine allgemein akzeptierte Definition, was das Wort Intelligenz im Kern bedeuten solle. Diese Definition ist laut Prof. Aljoscha Neubauer im Wesentlichen:

"Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken und vor allem die Lernfähigkeit."

Das klingt, als ob Intelligenz ein ganzes Bündel von Fähigkeiten wäre, die nicht unbedingt viel miteinander zu tun haben. Manche Autoren postulieren denn auch ganz verschiedene Intelligenzen. Die Sammlung des Psychologen und Bestseller-Autors Howard Gardner etwa reicht von der logisch-mathematischen über die musikalisch-rhythmische bis zur naturalistischen Intelligenz.

Intelligenz hat mehr Einfluss auf die Zukunft als die soziale Herkunft

Wovon Intelligenz abhängt, ist wichtig, weil sie über vieles im Leben mitentscheidet – etwa darüber, wie weit es eine Person im Beruf bringt und was sie verdient. Das haben Wissenschaftler des Kieler Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik um Michael Becker gemeinsam mit Kollegen vom Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer 2019 veröffentlichten Studie bewiesen.

Für die Studie hatten gut 5.000 repräsentativ ausgewählte deutsche Siebtklässler Intelligenztests ausgefüllt und dazu die Berufe der Eltern angegeben. 18 Jahre später überprüften die Forscher, was aus den Kindern geworden war. Es zeigte sich: Die schon in jungen Jahren feststellbare Intelligenz sagt den beruflichen Status und das Einkommen besser vorher als es der berufliche Status der Eltern tut.

Zwei Kinder liegen auf dem Boden und lesen Bücher: Die Intelligenz von Kindern sagt den späteren beruflichen Status besser vorher als es der berufliche Status der Eltern tut (Foto: IMAGO, imago images/YAY Images)
Die Intelligenz von Kindern sagt den späteren beruflichen Status besser vorher als es der berufliche Status der Eltern tut

Intelligente leben länger und lassen sich seltener scheiden

Auch bei Dingen im Leben, die auf den ersten Blick nicht viel mit geistigen Fähigkeiten zu tun haben, spielt die Intelligenz eine Rolle. So sind intelligentere Kinder als Erwachsene später mit Mitte 40 deutlich häufiger verheiratet und seltener geschieden als weniger intelligente.

Intelligente leben außerdem länger – das hat Ian Deary, mittlerweile emeritierter Psychologieprofessor der University of Edinburgh, und sein Team in etlichen Studien bestätigt. Eine Million schwedische Männer hatten bei der Musterung zum Militär einen Intelligenztest absolviert. Durchschnittlich 20 Jahre später waren knapp 15.000 von ihnen verstorben, es traf vor allem die weniger Intelligenten. Ähnliches zeigte sich bei gut 4.000 früheren Angehörigen der US-Armee. Die Männer im untersten IQ-Bereich ereilte der Herztod viermal häufiger als die im obersten. Ein niedriger Intelligenzquotient war damit genau so riskant wie das Rauchen.

Netzwerke im Gehirn intelligenter Menschen

Lässt sich das Gehirn direkt verändern? Ein Experte für solche Fragen ist der Psychologie-Professor Richard Haier von der University of California in Irvine. Er hat erforscht, wie die Gehirne von intelligenten und weniger intelligenten Menschen aussehen. Eine seiner Studien belegt, was viele für eine längst überholte, absurde Vorstellung halten: Die Größe spielt tatsächlich eine Rolle.

Ausschließlich auf die Hirngröße zu sehen, wäre allerdings zu simpel. Forscher wie Richard Haier können inzwischen eingrenzen, welche Teile des Gehirns mit intelligentem Denken beschäftigt sind. Sie sitzen vor allem ganz vorne im Gehirn, ganz hinten und an den Seiten. Sie sind miteinander verbunden, sodass Netzwerke entstehen.

Effizient verdrahtet: Gehirn intelligenter Menschen strengt sich weniger an

Man könnte nun vermuten, dass bei besonders intelligenten Menschen die fürs Denken zuständigen Strukturen heiß laufen, wenn sie besonders stark gefordert sind. Doch keineswegs. Das Gehirn von besonders intelligenten Menschen strengt sich weniger an als das von anderen. Es hat gelernt, Denkaufgaben mit weniger Aufwand zu erledigen. Das geht offenbar dann, wenn die Nervenzellen effizienter miteinander verdrahtet sind. Doch Richard Haier sieht derzeit noch keine Möglichkeit, die Gehirnleistung künstlich zu erhöhen.

Junger Mensch hält ein offenes Buch in der Hand aus welchem Bäume und Gebäude ragen (Foto: IMAGO, Sergey Nivens via www.imago-images.de)
Das Gehirn von besonders intelligenten Menschen strengt sich weniger an als das von anderen

Kann Training die Intelligenz fördern?

Als Karl Josef Klauer, Professor für Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen, vor 20 Jahren seine Förderprogramme vorstellte, waren zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler skeptisch. Denn viele Versuche, die Intelligenz von Kindern zu erhöhen, hatten nur wenig gebracht. So schlug Klauer jede Menge Kritik aus der Wissenschaft entgegen.

Doch Klauer konnte beweisen, dass seine Trainings tatsächlich die Intelligenz erhöhen, um fünf bis zehn IQ-Punkte. Auch heute sind seine Förderprogramme im Einsatz, zum Beispiel das Programm „Elfe und Mathis“ speziell für Kinder. Der Zuwachs, den Klauers Programme bewirken können, ist zwar nicht riesig, aber auch nicht zu verachten. Doch ein solches Training bedeutet natürlich Arbeit.

SWR 2021

Aula Neuronale Fitness – Wie lernt das Gehirn?

Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann. Doch was ist dran an diesen Mythen, wie lernt das Gehirn nun wirklich?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Bildung Hochbegabte Kinder erkennen und fördern

Vor allem Mädchen und Migrantenkinder werden oft gar nicht als hochbegabt erkannt. Wie lässt sich das ändern? Und wie fördert man hochbegabte Kinder am besten?

SWR2 Wissen SWR2

Musik Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?

Beethovens 10. Sinfonie, ein neuer Beatles-Song, komponiert von einer künstlichen Intelligenz. Kreative Maschinen, gibt es das? Und wäre das eine Bedrohung oder eine Chance?

SWR2 Wissen SWR2

Intelligenzforschung Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?

Intelligenz ist an Symbole gebunden. Sprache ist ein Symbol. Und ohne die Fähigkeit, Symbole zu haben, könnten wir nicht die Intelligenz zeigen, die wir haben. Von Elsbeth Stern

Hirnforschung: aktuelle Beiträge

Medizin Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert

Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Alzheimer – nicht heilbar, aber erste Medikamente helfen

In Deutschland haben etwa 700.000 Menschen Alzheimer. Eine Heilung gibt es nicht. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag schauen wir auf die Fortschritte bei der Behandlung: Drei Medikamente können die Erkrankung in einem frühen Stadium ein Stück weit aufhalten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Epilepsie – Neue Therapien gegen das Kopfgewitter

Epileptische Anfälle sind lange bekannt. Heute ermöglichen chirurgische Eingriffe, Gentherapien oder Hirnschrittmacher vielen Betroffenen einen normalen Alltag. Von Marius Penzel (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/epilepsie-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“. Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer