SWR2 Wissen

Triage in der Corona-Krise – Wie Ärzte über Leben und Tod entscheiden

STAND
AUTOR/IN
Tassilo Hummel

Audio herunterladen (24,9 MB | MP3)

Triage: Wessen Leben wird gerettet?

Wenn die medizinischen Kapazitäten nicht für alle Kranken oder Verletzten ausreichen, müssen Ärzte entscheiden: Wessen Leben wird prioritär gerettet? Was unter dem Stichwort "Triage" aus der Notfallmedizin bekannt ist, könnte in der Corona-Krise auch deutsche Intensivstationen erreichen.

Sieben Fachgesellschaften halten dieses Szenario sogar für wahrscheinlich und haben nun konkrete Empfehlungen für Mediziner in der Corona-Krise erarbeitet. Welche medizinischen, ethischen, juristischen Fragen sind zu berücksichtigen?

Triage

Corona-Pandemie Stichwort Triage: Wenn das Gesundheitssystem überlastet ist

Die Lage in deutschen Krankenhäusern ist angespannt. Bei steigenden Fallzahlen könnte es tatsächlich sein, dass manche Covid-19-Infizierte nicht mehr behandelt werden..

Medizinethik Problem Triage bei Covid-19 Patienten: Der Preis der Rettung

Patienten aussortieren. In Krisenzeiten müssen Ärzte entscheiden wer gerettet wird und wer nicht. Wie?

odysso extra SWR Fernsehen

Virus-Pandemie Corona – Was erwartet uns noch?

Die Infektionswelle breitet sich weiter aus. Alle hoffen, dass die Notfallmaßnahmen greifen. odysso zeigt, was man jetzt wissen sollte.

Coronavirus: aktuelle Beiträge

Corona-Pandemie Psychische Folgen der Schulschließungen unterschätzt

Heute vor drei Jahren ging der Lockdown los und die ersten Schulen mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. Homeschooling und Wechselunterricht – mit dieser Ausnahmesituation waren Schüler*innen oft auf sich allein gestellt. Wie geht es ihnen drei Jahre später damit?

SWR2 Impuls SWR2

Ernährung Ernährungsarmut: Viele Menschen können sich gesundes Essen nicht mehr leisten

Gesunde Ernährung ist ein Thema, das eine dramatische Zuspitzung erfahren hat: Für Menschen mit geringen Einkommen dürfte es durch die Preissteigerungen noch schwerer geworden sein, sich ausgewogen zu ernähren. Wenn der Preis ausschlaggebend ist, vermehrt zu zuckrige, zu salzige, zu fettige Produkte auf den Tellern zu landen.
Christine Langer im Gespräch mit Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Behandlung langanhaltender Beschwerden nach Corona-Impfung

Post-Vac-Syndrom heißt es, wenn Menschen nach einer Impfung noch langanhaltende Beschwerden haben. Dann treten Symptome ähnlich wie bei Long-Covid auf. An der Uni Marburg werden diese Symptome behandelt - gleichzeitig wird nach einer Ursache geforscht.

SWR2 Impuls SWR2

Südwesten

Wie schütze ich mich? Wie ist die Lage in meinem Heimatort? Coronavirus: Alles Wichtige für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Nachrichten, Zahlen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Hintergründe zu Corona

STAND
AUTOR/IN
Tassilo Hummel