SWR2 Wissen

Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln

Stand
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken an ihr. Mit der entsprechenden Therapie lassen sich die Symptome heute gut behandeln.

Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkschwierigkeiten: Schizophrenie betrifft allein in Deutschland etwa 800.000 Menschen. Für Schizophrenie gibt es Risikofaktoren, die eine Erkrankung wahrscheinlicher machen:

  • Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen
  • Mangelernährung
  • eher geringe Intelligenz

Auch traumatische Erfahrungen erhöhen die Gefahr, was wohl der Grund dafür ist, dass Flüchtlinge mehr als doppelt so oft unter Schizophrenie leiden als andere.

Doch auch wer von keinem dieser Faktoren betroffen ist, kann schizophren werden. Denn über 60 Prozent des Risikos sind ererbt. Das heißt aber nicht, dass es das Schizophrenie-Gen gäbe, sagt Professor Peter Falkai, Chef der Uni-Psychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Mit "gespaltener Persönlichkeit" hat Schizophrenie nichts zu tun (Foto: Britta Wagner)
Mit "gespaltener Persönlichkeit" hat Schizophrenie nichts zu tun

Oft beginnt die Krankheit mit psychischen Auffälligkeiten, die erst im Nachhinein als Vorboten erkannt werden. Meist bricht sie bei jungen Erwachsenen aus. Nur jeder fünfte Schizophrene schafft es in eine reguläre Beschäftigung. Auch stabile Partnerschaften bleiben oft ein unerfüllter Wunsch.

In einer Studie mit Patientinnen und Patienten aus Mannheim war nur etwa ein Viertel der Schizophrenen verheiratet, bei einer gesunden Vergleichsgruppe waren es zwei Drittel. Zusätzlich leiden Schizophrene besonders oft unter körperlichen Erkrankungen: der Atemwege, des Verdauungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems.

Soziale Beziehungen sind für Schizophrene oft ein großes Problem

Betroffene sterben im Schnitt ein Dutzend Jahre früher als andere. Auch die Medikamente gegen Schizophrenie, sogenannte Neuroleptika, haben schwere körperliche Nebenwirkungen.

Vor allem soziale Beziehungen sind für Schizophrene oft ein großes Problem. Schon als Heranwachsende, wenn sich erste Anzeichen der Krankheit zeigen, haben sie meist nur wenige enge Beziehungen.

Mann sitzt mit einem Buch auf einem Sessel (Foto: SWR)
Der Freiburger Autor Klaus Gauger befreit sich aus seiner Schizophrenie mit Medikamenten und dem Schreiben

Psychotherapeutinnen und -therapeuten wie die Hamburger Psychologieprofessorin Tania Lincoln versuchen daher, die sozialen Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern. Denn oft haben die Patienten Erfahrungen gemacht, die ein Stück weit erklären, warum sie sich verfolgt fühlen.

Wo beginnt eine psychische Krankheit?

Ohnehin sind die Grenzen zum Normalen fließend, wie Tania Lincoln in einer Umfrage unter 350 Deutschen ohne psychische Erkrankung herausgefunden hat. So war ein Viertel überzeugt, im Leben eine besondere Mission erfüllen zu müssen. Zehn Prozent glaubten, dass ihre Gedanken manchmal so laut wären, dass andere sie hören könnten. Doch solche Symptome können derart massiv werden, dass kein Weg an der Diagnose einer psychotischen Störung vorbeiführt.

Ein häufiges Symptom der Schizophrenie sind auch Halluzinationen. Viele Patienten und Patientinnen hören Stimmen. Die kommentieren beispielsweise, was sie gerade tun, und machen nicht selten abschätzige Bemerkungen. Oder sie erteilen Befehle, was der Patient tun oder lassen soll. Dann kann es für die Umgebung gefährlich werden, denn die Stimmen können sogar Morde anordnen.

Menschen mit Schizophrenie leiden meistens unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen (Foto: Britta Wagner)
Menschen mit Schizophrenie leiden meistens unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Könnten Psychologen oder Psychiater frühzeitig eingreifen?

Sie können zumindest erkennen, dass Gefahr besteht, sagt Andreas Bechdolf, Psychiatrie-Professor und Chefarzt am Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin. Er weiß, dass 75 Prozent der Patienten fünf bis sechs Jahre vorher schon Symptome haben, etwa Veränderungen beim Denken und der Wahrnehmung und fehlende Konzentration.

Eindeutige Zeichen wie Wahn oder Halluzinationen treten allerdings nicht auf. Sollten Ärzte den oft jungen Betroffenen trotzdem vorsorglich Neuroleptika verschreiben? Viele Expertinnen und Experten raten zu größter Vorsicht. Denn wie verlässlich diese Mittel eine Schizophrenie verhindern können, ist unklar.

Einigermaßen sicheren Schutz bieten sie jedenfalls nicht. Dafür drohen schwere Nebenwirkungen wie Bewegungsstörungen und Übergewicht. Vor allem aber: Die meisten jungen Menschen mit den gleichen Symptomen werden auch ohne Behandlung nie an einer Schizophrenie erkranken.

Auf die Therapie müssen Menschen mit Depressionen oft lange warten (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / BSIP / Alice S.)
Bei Schizophrenie kann Psychotherapie genauso effektiv sein wie eine Pharmakotherapie mit einem Antipsychotikum

Psychotherapie genauso effektiv wie Medikamente

Mehrere deutsche Experten, unter ihnen Charité-Chefpsychiater Andreas Heinz, forderten daher im Sommer 2019 in der Fachzeitschrift Psychological Medicine, die Hilfeeinrichtungen für Menschen mit diesen Symptomen nicht länger „Früherkennungszentren“ zu nennen.

Laut dem Berliner Psychiatrie-Professor Andreas Bechdolf ist der Literaturstand im Moment so, dass eine Psychotherapie genauso effektiv ist wie eine Pharmakotherapie mit einem Antipsychotikum. Und die Leitlinienempfehlungen sind derzeit die, dass man eher eine Psychotherapie machen sollte, weil diese Therapie weniger Nebenwirkungen hat. Und sie hilft auch den Menschen, die am Ende doch keine Psychose bekommen.

SWR 2019

Heidelberg

Gesellschaft Malerei aus der Psychiatrie – Wie die „Sammlung Prinzhorn“ die Kunst beeinflusst hat

Einst von den Nazis geächtet, ist die Sammlung Prinzhorn heute weltbekannt. Seit 100 Jahren zeigt sie Kunstwerke von psychisch kranken Menschen und ändert unseren Blick auf sie.

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zum Thema

Psychologie Psychotherapie – Risiken und Nebenwirkungen

Egozentrik, Abhängigkeit vom Therapeuten oder Suizidgedanken können Nebenwirkungen einer Psychotherapie sein. Wissenschaftler fordern, dass das Thema stärker beachtet wird.

SWR2 Wissen SWR2

Psychotherapeuten Wie erkenne ich einen guten Therapeuten?

Kassenzulassung, Ausbildung, Therapieform – zahlreiche Faktoren haben Einfluss darauf, wie eine Therapie verläuft. Ganz besonders wichtig für den Erfolg ist die richtige Chemie zwischen Therapeut und Patient.

Psychologie Psycholyse – Therapie oder Trip auf Krankenschein?

Vorsicht bei Therapieangeboten mit illegalen Substanzen, in denen auch von „Transformation“ oder dem „inneren Krieger“ die Rede ist. Mit seriöser Psychotherapie hat das nichts zu tun. Von Dorothea Brummerloh

SWR2 Wissen SWR2

Entzündung im Gehirn Schizophrenie – Eine Autoimmunerkrankung?

Werden viele Schizophrenie Patienten falsch behandelt? Neue Forschung zeigt, dass die wahre Ursache oftmals eine Autoimmunerkrankung ist.

Psychologie

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter |
Am vergangenen Freitag (08.09.2023) hat ein psychisch kranker Mann eine Frau erstochen. Er war aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entflohen und hatte in einem Kaufhaus ein Messer gestohlen. Diese Tat erinnert an weitere Fälle der jüngeren Vergangenheit, bei denen psychisch kranke Menschen schwere Gewalttaten bis hin zum Mord begehen. Sie sind dann in der Regel nicht oder vermindert schuldfähig.
Aus Anlass der Tat in Wiesloch hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit

Medizin Blindheit: Welche Therapieansätze gibt es heute?

Vor einigen Jahren hatte ein Projekt aus Tübingen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: der sogenannte Retina-Chip, der in die Netzhaut implantiert wird. Einige Retinitis-Patienten konnten damit wieder Umrisse erkennen. Was ist aus dieser Therapie geworden und gibt es inzwischen Alternativen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit So wird die kommende Grippesaison

Der Herbst in Deutschland hat begonnen – und damit bald auch die Grippesaison. Die Influenza-Fallzahlen während des australischen Winters, gelten vielen als Indiz für eine deutliche Grippewelle auch in Europa. Wie blickt das Robert-Koch-Institut auf den Grippeherbst?
Martin Gramlich im Gespräch mit Susanne Glasmacher, Robert-Koch-Institut (RKI)

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wegen Corona: Deutlich weniger Termine bei der Zahnvorsorge

Viele haben wegen der Corona-Pandemie Arztleistungen ausgelassen. Besonders betroffen seien Kontrollen beim Zahnarzt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Auch jetzt gehen noch deutlich weniger Menschen zum Zahnarzt als 2019.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus (Foto: Jochen Paulus)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer