Herz und Seele reagieren aufeinander. Wie genau, das erforscht die noch junge Disziplin der Psychokardiologie.
Die Forscher*innen haben einerseits erkannt, dass Depressionen, Stress oder Misshandlungen Herzerkrankungen auslösen können. Und andererseits Patient*innen nach einem Infarkt oder einer Herz-OP oft unter Albträumen und Ängsten leiden.
Studien zeigen auch, dass spezielle Psychotherapien bei Herzproblemen entlasten und im Idealfall für den besseren Krankheitsverlauf sorgen. Ein gestärktes Herz wiederum fördert das seelische Wohlbefinden.