SWR2 Wissen: Spezial | Das Tier und Wir (3/10)

Laboraffen und Versuchskaninchen

STAND
AUTOR/IN
Uwe Springfeld
Uwe Springfeld (Foto: David Springfeld)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer

Wissenschaft und Pharmaindustrie bemühen sich, Tierversuche zu vermeiden, zu verbessern oder ganz zu ersetzen. Zeichnet sich ihr Ende ab?

Audio herunterladen (30,6 MB | MP3)

Wie lassen sich Tierversuche verhindern?

Im Jahr 2020 sind allein in Deutschland über zweieinhalb Millionen Tiere bei oder nach Versuchen gestorben: Mäuse und Ratten, aber auch Katzen und Affen.

Symbolbilder von Tierversuchen sprechen Bände, sind herzzerreißend. Sie ersetzen aber keine rationalen Argumente, wie etwa das Tierschutzgesetz. Denn experimentiert werden darf nur, wie es heißt, am „sinnesphysiologisch niedrigsten Tier“. Also an dem Tier, das auftretende Schmerzen, Leiden, Ängste am besten verträgt.

Illegale Abgasexperimente an Affen durch VW, BMW und Daimler

Nur ein Beispiel für illegale Tierexperimente: Die im Jahr 2014 von VW, BMW und Daimler in den USA beauftragten Giftigkeitstests von Dieselabgasen an Javaneraffen wären laut Tierschutzgesetz in Deutschland illegal. Zum einen, weil Experimente an sinnesphysiologisch niedrigeren Ratten möglich gewesen wären. Zum anderen, weil es etablierte Ersatzmethoden gibt.

Leiden der Tiere wird in drei Schweregrade unterteilt

In der Verhaltensforschung kann es schon als Tierversuch ersten Schweregrades gelten, wenn man Affen auf kurzfristige Diät setzt. Man muss lediglich die kurzen Perioden verminderter Fütterung als tierisches Leiden interpretieren. Das wäre dann ein Tierversuch des leichtesten von drei Schweregraden.

Gravierender sind Experimente, bei denen mittelstarke Schmerzen, Leiden und Ängste ausgelöst werden. Dazu zählen operative Eingriffe unter Narkose oder wenn ein Dauerkatheder gelegt wird, diese zählen zum zweiten Schweregrad.

Dritter Schweregrad umfasst gezieltes Auslösen von Tumoren

Am schlimmsten sind Tierversuche der dritten Kategorie mit starken Schmerzen, Leiden oder Ängsten sowie dem gezielten Auslösen von Krebstumoren oder Giftigkeitstests, die zum Tod führen. Ob ein Versuchstier das Experiment überhaupt überlebt oder nicht, ist hingegen kein Kriterium für die Einstufung.

Labormäuse in einem Glasbehälter der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere auf Riems (Foto: IMAGO, IMAGO / Jens Koehler)
Labormäuse in einem Glasbehälter der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere auf Riems

Kann man Tierversuche durch Alternativen ersetzen?

In der Grundlagenforschung ist die Antwort einfach. Weil hier Forscher ihren eigenen Fragestellungen und Forschungsmethoden nachgehen und sich deshalb jedes Experiment vom anderen unterscheidet, kann die Forschung selbst kaum Ersatzmethoden entwickeln.

Ein Verbot von Tierversuchen kann man heute als einen tiefgreifenden, kaum zu begründenden Einschnitt in die Forschungsfreiheit der Grundlagenforschung sehen.

Anders in der angewandten Forschung wie der Pharmaforschung. Denn hier sind die Versuche standardisiert.

Niedriger Maus-Preis ermöglicht Testreihen in der Pharmaforschung

In der Pharmaforschung beginnt der Preis einer Maus für Tierexperimente ab ungefähr 20 US-Dollar. Aufgrund dieses niedrigen Preises testet man ganze Stoffgruppen durch, ob sich eine Substanz davon als wirksam entpuppt oder nicht. Darüber, wie viele Substanzen verworfen werden, gibt es unterschiedliche Zahlen. Einer Faustregel nach: 9 von 10.

Auch solche Tierversuche sind auf absehbare Zeit nicht zu ersetzen. Doch eine Möglichkeit zur Reduzierung der Anzahl von Tierexperimenten in der Pharmaforschung ist die Modulierung von virtuellen Substanzen am Computer, beispielsweise in der Schmerz- und Opiodforschung. Die Probe dieser virtuellen Substanzen passiert am Ende wieder im realen Tierversuch, doch die Zahl der Tierversuche kann insgesamt verringert werden.

Start-ups modellieren menschliche Organe als Alternative zu Tierversuchen

Einen anderen Ansatz verfolgen zahlreiche Start-ups. Sie modellieren keine Wirkstoffe, sondern den Menschen. Der menschliche Körper besteht aus 36 Organen. Die wiederum bestehen aus verschiedenen Zelltypen. Bei der Leber sind es vier. Diese vier in einem kleinen Gefäß zusammengefasst bilden eine Modellleber.

Verbindet man solche Modellorgane durch dünne Kanäle miteinander, lassen sich Körperreaktionen ablesen. Etwa: Wie wirkt eine Creme durch wenige Hautzellen hindurch auf die Leber? Vier miteinander verbundene Modellorgane sind heute Standard. Zum Preis des 15-Fachen einer billigen Maus. An einem System, das zehn Organe miteinander verbindet, wird momentan geforscht. Doch auch hier gilt: Es werden keine Tierversuche ersetzt, aber viele verhindert.

Tierversuche: aktuelle Beiträge

Medizin Welche Tierversuche sind weiter nötig?

Bei der Suche zu Alternativen zu Tierversuchen gibt es rasante Fortschritte. Zum Kongress der Endokrinologie fragen wir nach, was das bedeutet und ob und welche Versuche künftig gar nicht mehr nötig sind bzw. ob und wie man diese ersetzen kann.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jan P. Tuckermann, Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere, Universität Ulm

SWR2 Impuls SWR2

Zellforschung Durchbruch: Forschende züchten Mäuseembryos rein aus Stammzellen

Es ist ein entscheidender Durchbruch: Zum ersten Mal ist es Forschenden gelungen, Mäuseembryos rein aus Stammzellen zu züchten, die achteinhalb Tage überlebten. Doch der Erfolg wirft Fragen auf: Könnte der Versuch irgendwann beim Menschen gelingen?

SWR2 Impuls SWR2

Forschung Tierversuche – notwendig oder vermeidbar?

Zweieinhalb Millionen Tiere sind 2020 allein in Deutschland bei oder nach Versuchen gestorben. Wie rechtfertigen Wissenschaftler*innen Tierversuche für die Forschung? Welche Vorgaben gelten und welche Alternativen gibt es, um Tierversuche zu vermeiden?

SWR2 Impuls SWR2

Das Tier und Wir (3/10) Laboraffen und Versuchskaninchen

Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (3/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-labor | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Tandem Gespräch Anwalt der Hilflosen - Friedrich Mülln und die SOKO Tierschutz

Friedrich Mülln und seine Soko Tierschutz machen mit versteckter Kamera und Undercover Recherchen Missstände öffentlich. So haben sie schon viel für das Tierwohl erreicht. Aber es reicht noch lange nicht.

SWR2 Tandem SWR2

Medizin ohne Tierversuche? - Umdenken in der Forschung

Drei Millionen Tiere verbraucht die Forschung jährlich. In der Medizin setzt ein Umdenken ein - nicht nur aus ethischen Gründen: Sind Tierversuche wirklich aussagekräftig? Von Anna Loll und Thilo Schmidt

SWR2 Wissen SWR2

Reihe

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (2/10) Die Liebe zum Haustier

Eine Ökobilanz zeigt: Die Produktion von fleischhaltigem Tierfutter ist problematisch. Sind barfen, veganes Futter oder Insektenproteine eine Alternative?

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (4/10) Therapie mit Tieren

Tiere tun gut. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (5/10) Die Jagd

Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (6/10) Tiere essen?

Im Schlachthof verwandeln sich Lebewesen in Lebensmittel. Das Tierschutzgesetz
erlaubt es, doch viele halten Fleischkonsum inzwischen für unmoralisch.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (7/10) Tiere vor Gericht

Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. Welche Rechte haben sie heute?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (8/10) Mit Tieren handeln

Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (9/10) Mammutaufgabe Artenschutz

Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (10/10) Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Wissensportal ARD alpha

ARD alpha-Schwerpunkt Haustiere: Freunde des Menschen oder Klimaschädlinge?

Auf ardalpha.de findest du alles, was du für kluge Entscheidungen in deinem Leben brauchst. ARD alpha – die Welt verstehen. Und ein kleines bisschen besser machen.

STAND
AUTOR/IN
Uwe Springfeld
Uwe Springfeld (Foto: David Springfeld)
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer