SWR2 Wissen

Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Stand
AUTOR/IN
Katja Hanke
Katja Hanke (Foto: Katja Hanke)

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Ende 2022 forderten Bildungsexpert*innen, endlich Informatik an allen Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit zurück; in den meisten Bundesländern ist Informatik bisher lediglich Wahlpflichtfach. Das soll sich ändern.

Vorreiter ist Mecklenburg-Vorpommern: Dort ist Informatik an allen weiterführenden Schulen Pflicht. Daten des Bildungspanels zeigen: Wo das so ist, haben die Jugendlichen bessere digitale Kompetenzen.

Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Wie kann er flächendeckend eingeführt werden?

Informatik Programmieren lernen ohne Stundenplan

Die Programmierschule 42 in Heilbronn ist außergewöhnlich in Deutschland: Sie hat weder Lehrpläne noch Lehrende. Gelernt wird im Team, in dem jeder mal Lehrer, mal Lernender sein kann.

SWR2 Impuls SWR2

Informatik Jugendliche sollen durch Zocken fürs Programmieren begeistert werden

„cSports“ ist eine Spieleplattform, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene im Programmieren messen können. Über das Computerspielen sollen insbesondere mehr junge Menschen für die Welt der Softwareentwicklung begeistert werden.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Torsten Schön, Technischen Hochschule Ingolstadt.

SWR2 Impuls SWR2

17.5.1984 Konrad Zuse: Die Erfindung des Computers

1984: Schüler befragen Konrad Zuse zur Funktion des Computers, aber auch zur Ethik militärischer Anwendungen. Zuse hatte 1941 den ersten programmgesteuerten Computer der Welt gebaut.

Geniale Mathematiker Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschine

Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade.

SWR2 Wissen SWR2

Schule: aktuelle Beiträge

Diskussion Kinder in der Krise – Wie kann Schule Seelen stärken?

Schulschließungen, Homeschooling, Kontaktverbote: die Corona-Pandemie ist aus dem Alltag verschwunden, doch ihre seelischen Folgen dauern an. Besonders unter jungen Menschen haben Depressionen, Ess- und Angststörungen zugenommen. Nun will Bundesfamilienministerin Lisa Paus Abhilfe schaffen. Sogenannte „Mental Health Coaches“ sollen in den Schulen über psychische Probleme aufklären und Hilfe anbieten. Wie erfolgversprechend ist das? Und wie kann Schule die mentale Gesundheit von Kindern in Zukunft besser fördern? Norbert Lang diskutiert mit
Astrid Krämer - Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln, Karolin Kroggel - Schulsozialarbeiterin, SOS-Kinderdorf Berlin, Prof. Christine M. Freitag - Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt am Main

SWR2 Forum SWR2

Bildung So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern

Mit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So steht es um die Inklusion in der Schule

In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.

SWR2 Impuls SWR2