Eine junge Frau spielt Gitarre: Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle auslösen (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)

SWR2 Wissen

Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

STAND
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen  (Foto: Fotografin: Liesa Johannssen )

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Musik bewegt uns, sie kann die unterschiedlichsten Emotionen hervorrufen. Aber wie tut sie das?

Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen, in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle bewirken. So werden etwa Dur, Moll und die Tonarten mit gewissen Stimmungen in Verbindungen gebracht.

Diese Erkenntnisse wenden Filmkomponisten an, um den Zuschauer*innen das Blut in den Adern gefrieren zu lassen oder sie zu Tränen zu rühren.

SWR 2021

Gedächtnis Wie wir uns an Musik erinnern

Wie viele Musikstücke wir im Gedächtnis abspeichern, ist nicht bekannt. Je heftigere Emotionen mit ihnen verbunden sind, desto schneller und dauerhafter erinnern wir uns an sie.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Vermessung der Schönheit

Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Lohnt es sich überhaupt, eine wissenschaftliche Antwort auf diese Frage zu suchen, wenn doch die Geschmäcker verschieden sind? Ja!

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Psychologie Im Flow – Mit Selbstvergessenheit zum Erfolg?

Wer mit einer Aufgabe weder überfordert noch unterfordert ist, gerät in den Flow. Ängste fallen ab, die Zeit vergeht im Nu. So macht Lernen Spaß, der Mensch wird immer besser.

SWR2 Wissen SWR2

Prävention McDonald's: Klassische Musik in der Filiale soll Vandalismus verhindern

Im walisischen Wrexham läuft in der McDonald's-Filiale ab 17 Uhr nun immer klassische Musik, um die Gäste zu besänftigen und Vandalismus zu verhindern.

Musik Die Violine – Das perfekte Instrument?

Die Geige ist schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: Das Instrument fordert viel vom Spieler. Der seelenvolle Klang kann tief berühren. Die Violine ist beliebt.

SWR2 Wissen SWR2

Kultur Konzerte auf Abstand – Musizieren in Zeiten von Corona

Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt.

SWR2 Wissen SWR2

Hirnforschung: aktuelle Beiträge

Neurowissenschaft Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen? Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber kognitiv aus. Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gehirn-geschlecht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Fortschritte bei Diagnose und Therapie von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Parkinson entsteht durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist noch nicht möglich, aber es gibt Fortschritte bei Diagnose und Therapie.
Martin Gramlich im Gespräch mit Medizinredakteurin Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft Linkshänder – Kaum erforschte Laune der Natur

Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts wie die meisten. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Es gibt auch Linksfüßigkeit und Linksäugigkeit. Von Alina Metz (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten

Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.

SWR2 Impuls SWR2

Kriegsverbrechen Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe

Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"

Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Jazz-Konzerte

Jazz Der Kontrabassist Dave Holland – Time & Space

Einst von Miles Davis in London entdeckt und in dessen Band zur Prominenz aufgestiegen, hat Dave Holland als Bassist und Bandleader Maßstäbe gesetzt – in einem facettenreichen Schaffen, das sich von Soloaufnahmen über langlebige Gruppen bis zur Arbeit mit Big Bands spannt.

SWR2 Jazztime SWR2

Jazz Penumbra – Das Duo Elias Stemeseder & Christian Lillinger

Eigenartig im besten Sinne – das sind Keyboarder Elias Stemeseder und Drummer Christian Lillinger. Die beiden liefern mit ihrem neuen gemeinsamen Projekt „Penumbra“ ein Konzentrat dessen ab, was sie musikalisch prägt: verwobene Rhythmen, elektronische Attacken und eine Menge reibungsvoller Klänge.

SWR2 NOWJazz SWR2

Jazz Homezone – Mit Michael Kiedaisch und Wayne Shorter

Heute in Erinnerung an den am 2. März verstorbenen Wayne Shorter – wir senden Aufnahmen mit ihm aus unserem Archiv. Außerdem zu Gast: der Freiburger Perkussionist Michael Kiedaisch.

SWR2 Jazz Session SWR2

Klassik-Konzerte

Sinfoniekonzert Ein Konzert für den Jubilar Max Reger

Die Badische Staatskapelle Karlsruhe unter der Leitung von Georg Fritzsch spielt Werke von Max Reger zum 150. Geburtstag des Komponisten. Solistin im Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart ist die Niederländerin Noa Wildschut.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Abendkonzert Brad Lubman dirigiert Messiaens Turangalîla-Sinfonie

Als "Liebesgesang" und "Hymne an die Freude, Zeit, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod" beschrieb der französische Komponist Olivier Messiaen seine abendfüllende Turangalîla-Sinfonie. Der Amerikaner Brad Lubman dirigiert dieses gigantisch besetzte Werk. Neben einem riesigen Bläser-Apparat und einem Arsenal an Schlagwerk überrascht diese Sinfonie mit zwei Solo-Partien für Klavier und Ondes Martenot, ein elektronisches Tasteninstrument, das Messiaen gern verwendet hat. Die Solisten sind der französische Pianist François-Frédéric Guy und dessen Landsmann und Ondes Martenot-Spezialist Thomas Bloch. (Konzert vom 17.3.2023 aus der Stuttgarter Liederhalle)

SWR2 Abendkonzert – LIVE SWR2

Mittagskonzert Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohn, E.T.A. Hoffmann, Schostakowitsch und Beethoven

Seit Januar dieses Jahres ist das Trio E.T.A. das neue SWR2 New Talent. Im Zeitraum von drei Jahren werden die jungen Musikerinnen und Musiker unter anderem durch Konzertmitschnitte und Medien-Produktionen gefördert.

SWR2 Mittagskonzert SWR2