SWR2 Wissen

Eichhörnchen – Kobolde des Waldes

Stand
AUTOR/IN
Brigitte Kohn
ONLINEFASSUNG
J. Schneider
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke.

Audio herunterladen (25,3 MB | MP3)

Eichhörnchen: Sinnbild für Fleiß – und für das Böse

Johann Wolfgang von Goethe liebte Eichhörnchen. Die flinken Nager mit dem roten, braunen oder schwarzen Fell, den buschigen Schwänzen und geschickten Pfoten haben Naturforscher ebenso wie Literaten und Maler seit jeher fasziniert.

Man hat in ihnen ein Sinnbild für Fleiß gesehen, aber auch für den Teufel und das Böse. Ihre Menschenähnlichkeit, ihre Sprungkraft und Geschäftigkeit wirken zweischneidig: einerseits vertraut, andererseits unheimlich, irrlichternd, dämonisch. Den meisten Menschen aber sind Eichhörnchen einfach sympathisch.

Zahme Hörnchen

Tatsächlich gewöhnen sich Eichhörnchen schnell an Menschen, die sie regelmäßig füttern. In den Parks und Friedhöfen großer Städte oder auf viel begangenen Wanderwegen fordern sie die gewohnten Nüsse von Passanten manchmal sogar aufdringlich ein.

In früheren Jahrhunderten waren zahme Eichhörnchen auch als Haustiere beliebt. Hans Holbein der Jüngere malte im 16. Jahrhundert ein Bild von Lady Anne Lovell mit Eichhörnchen im Arm. Das Haustier war auch das Wappentier ihrer Familie und weist wohl auf deren Fleiß und Tüchtigkeit hin. Kleiner Scherz am Rande: Neckisch berührt der Schwanz den Halsausschnitt der recht züchtig bekleideten Dame.

Dame mit Eichhörnchen (Anne Lovell) (Hans Holbein der Jüngere, 1527) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/Heritage Images)
Dame mit Eichhörnchen (Anne Lovell) (Hans Holbein der Jüngere, 1527)

Der buschige Schwanz des Eichhörnchens hat Menschen schon immer besonders beeindruckt und ihre Phantasie beflügelt. Mit seiner oftmals roten Fellfarbe erinnerte er manch einen an die züngelnden Flammen des Höllenfeuers. Im 16. Jahrhundert platzierte der flämische Maler Michiel Coxcie in seinem Gemälde vom Sündenfall ein Eichhörnchen zu Evas Füßen – als Symbol des Teufels.

Eichhörnchen als Haustier

Der Dichter Friedrich Hebbel hatte ein zahmes Eichhörnchen und liebte es abgöttisch. In langen Briefen beschrieb er um 1860 die Streiche des pelzigen Familienmitglieds.

"Wenn du mich jetzt schreiben sähest, würdest du deinen Spaß daran haben. Mein kleines Eichkätzchen will den Brief durchaus nicht zustande kommen lassen. Bald zupft es an der Feder, bald hüpft es über das Papier, und wenn ich das Tintenfass nicht immer zudeckte, würde es gewiss seine Pfötchen hinein tauchen und dir ein Autograph mit schreiben."

Hebbels Eichhörnchen durfte frei herumflitzen, klaute Zucker aus der Dose und schlabberte Milch. Das war ungesund, leider. Als das Tier im Herbst 1861 starb, war Hebbel am Boden zerstört.

Gelbe Augen und gute Tarnung

Eigentlich sind Eichhörnchen für ein Leben in menschlicher Obhut nicht geeignet. Am besten sind sie in den Wipfeln hoher Bäume aufgehoben, gut getarnt durch das das dunkle Fell, das die Greifvögel von oben im Gewirr der Äste nicht erkennen können.

Das weiße Bauchfell wiederum verschwimmt von unten mit dem hellen Himmel und macht Mardern und anderen Verfolgern am Boden das Jagen schwer. Dank ihrer scharfen Sinne kommen Eichhörnchen auch in dichten Baumkronen gut zurecht. Spezielle Tasthaare im Gesicht und an anderen Körperteilen – die sogenannten Vibrissen – erweitern das Raumgefühl und signalisieren, ob der Platz zum Durchschlüpfen ausreicht.

In ihren Augen sind die Linsen, die sie zum Scharfsehen brauchen, gelb gefärbt: ähnlich wie die gelb-orangefarbenen Brillen, die Piloten tragen, um Details vom Flugzeug aus besser zu erkennen. Kräftige Muskeln und gut gepolsterte Sohlenballen ermöglichen den Eichhörnchen bis zu zwei Meter weite Sprünge – aus dem Stand.

Zapfen als Hauptnahrung

Die Eichhörnchenmütter umsorgen ihre Jungen allein. Die Zweisamkeit mit dem Männchen ist nach einem Tag wieder vorbei. Die Jungen, im Durchschnitt vier bis fünf, sind am Anfang winzig, nackt und blind. Doch sie wachsen schnell, und nach etwa 38 Tagen geht’s rund: Die Balgereien beginnen erst im, dann rund um den Kobel. Die kleinen Eichhörnchen lernen, sich durchzusetzen, um später ein eigenes Streifgebiet besiedeln zu können. Sofern sie ihre Kindheit überleben.

In guten Jahren, wenn es im Wald viele Zapfen gibt, kommt es im Spätsommer noch zu einem zweiten Wurf. Zapfen sind die Hauptnahrung der Eichhörnchen, auch wenn das berühmte Bild von Dürer mit den haselnussknackenden Eichhörnchen einen anderen Eindruck erweckt. Die Tiere lieben zwar Nüsse, aber davon gibt es weniger, und in großen Mengen sind sie für die Eichhörnchen auch nicht so gut verträglich wie Zapfen.

Im Herbst buddeln und graben die Eichhörnchen unablässig. Wenn Nüsse, Bucheckern und andere Leckerbissen im Überfluss vorhanden sind, legen sie Vorräte an. Sie schleppen Pilze in Baumkronen und hängen sie zum Trocknen auf, graben Nüsse und andere Baumfrüchte im Waldboden ein.

Eichhörnchen im Schnee (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)
Eichhörnchen im Schnee

Nadelwälder als letzte Refugien

Das Grauhörnchen, Sciurus carolinensis, ist etwas größer und schwerer als das Eichhörnchen und hat ein grauschattiertes Fell. Diese Hörnchen richten in den britischen Wäldern erhebliche Schäden an, weil sie Baumrinden abnagen und die Bäume anfällig für Krankheiten machen.

Auch setzen sie den Vögeln stärker zu als die Eichhörnchen, die nur gelegentlich mal ein Singvogelnest ausräumen. Die Grauhörnchen haben sich bereits bis ins untere Drittel Schottlands vorgearbeitet. Nur im schottischen Norden gibt es noch weite Gebiete, in denen lediglich Eichhörnchen leben.

In Schottland ist die Bevölkerung mit Eichhörnchen noch sehr vertraut und leidet mit ihnen, wenn sie am Squirrelpox-Virus, auch Eichhörnchenpocken genannt, erkranken und qualvoll zugrundegehen. Das Grauhörnchen trägt dieses Virus zwar in sich und gibt es weiter, aber es erzeugt bei ihm keine Symptome. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Sache auf dem Kontinent entwickeln wird. Grauhörnchen leben inzwischen auch in Italien.

Wenn nichts geschieht, sind die Grauhörnchen in wenigen Jahrzehnten auch in Mitteleuropa angekommen. Und dann haben die Eichhörnchen nur noch in Nadelwäldern eine Chance. Der Schwarzwald könnte dann zum wichtigsten Refugium werden.

SWR 2016

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Wald und Bäume

Klimaforschung So gewinnen Dendrochronologen Klimadaten aus Baumringen

Dendrochronologen aus Deutschland und der Schweiz haben herausgefunden, dass das Klima in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm war wie heute. Dazu haben sie Baumringe untersucht. Wie funktioniert das Verfahren?

SWR2 Impuls SWR2

Umweltschutz Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Jedes Jahr küren Fachverbände und das bundeseigene Thünen-Institut einen Boden des Jahres – um jeweils seine besondere Bedeutung rauszukehren. Im Jahr 2024 wird es der Waldboden, über den wir sicher oft spazieren – aber gar nicht wirklich wissen, was er zu erzählen hat.

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Wie Spazierengehen der Wissenschaft hilft

Wir alle können bei Citizen-Science-Projekten der Wissenschaft helfen, indem wir Daten sammeln, die Forschungsteams auswerten. Meist per App. Ein Beispiel aus Bühl in Baden-Württemberg zeigt, wie solche Daten beim Wasser- und Artenschutz helfen.

SWR2 Impuls SWR2

Biologie So kann man mit Radar die Biomasse der Wälder bestimmen

Wenn man weiß, welche Biomasse ein Waldgebiet hat, dann kann man berechnen, wieviel CO2 freigesetzt wird, wenn dieser Wald abbrennt. Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat dazu nun ein neues Verfahren entwickelt.

SWR2 Impuls SWR2

Landwirtschaft Warum Apfelbäume auch im Herbst blühen können

„Das habe ich noch nie erlebt!“, sagt ein Landwirt aus Wittenbach. Damit meint er Apfelbäume, die im Herbst gleichzeitig reife Früchte tragen und blühen. Und er macht sich Sorgen, ob die Bäume deswegen im nächsten Jahr weniger Ertrag bringen werden.
Ralf Caspary im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Brasilien: Notstand wegen schwerer Dürre im Amazonas-Gebiet

Im Amazonas sinken wegen Dürre und Hitze die Wasserstände, Fische sterben, die Menschen haben nicht mehr genug zu essen. Brasiliens Regierung hat Nothilfen angekündigt. Das Niedrigwasser erschwert die Hilfe, denn der Verkehr läuft meist per Boot.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Brigitte Kohn
ONLINEFASSUNG
J. Schneider
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)