SWR2 Wissen

Das Vjosa-Tal in Albanien – Ein ganzer Fluss wird Nationalpark

Stand
AUTOR/IN
Miriam Stolzenwald

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Viele Jahre hatten Umweltschützer dafür gekämpft, im März 2023 wurde er eingeweiht: der Vjosa-Nationalpark.

Die Vjosa ist einer der letzten europäischen Wildflüsse und Lebensraum unzähliger Arten. Das neue Schutzgebiet umfasst die Vjosa und ihre unverbauten Nebenflüsse auf dem 200 Kilometer langen Weg quer durch Albanien. Alle Staudammpläne wurden abgesagt. Energie soll künftig mit Wind und Sonne erzeugt und der Park zum Anziehungspunkt für nachhaltigen Tourismus werden.

Kann das Projekt zur Blaupause für die Wiederbelebung europäischer Flüsse werden?

Vjosa

Albanien Das Vjosa-Tal – "Blaues Herz Europas"

Wolfgang Vichtl hat das Tal besucht, das Nationalpark werden könnte

Albanien Das Vjosa-Tal könnte Nationalpark werden

Die Vjosa, das „blaue Herz Europas“, das sind 270 Kilometer Fluss, der durch die ursprüngliche Berglandschaft mäandert. Einer der letzten Wildflüsse Europas mit einer einzigartigen ökologischen Vielfalt. Und wie so viele Naturparadiese gefährdet. Staudämme sollten dem armen Albanien Fortschritt und ökologische Energie bringen. Doch nach weltweiten Protesten stoppte die albanische Regierung den Bau eines Staudamms, die Pläne für acht weitere wurden verworfen. Mit Hilfe auch der europäischen Union soll das Vjosa-Tal nun Nationalpark werden.

SWR Aktuell Kontext SWR Aktuell

ReiseWissen

ReiseWissen Balkan

Ihr Reiseziel ist der Balkan? Hier erfahren Sie mehr über Literatur und Korruption in Rumänien, über den noch immer als Held verehrten Tito oder über Albaniens Weg nach Europa.

Nationalparks

22.7.1985 Das Wattenmeer wird Nationalpark

Mittlerweile ist das Watt längs der gesamten Nordseeküste UNECSO-Weltnaturerbe. Der Schutz der einzigartigen Ökosysteme zwischen Meer und Land begann 1985.

SWR2 Zeitwort SWR2

Naturschutz Yellowstone – Der erste Nationalpark der Welt

1872 erhoben die USA erstmals Wildnis zum nationalen Erbe. Besucher sollten kommen, die dort jagenden indigenen Amerikaner sollten verschwinden.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Umwelt Studie: Europäer sind zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt

Die meisten Europäer sind Bisphenol A (BPA) in gesundheitsschädlichen Mengen ausgesetzt. Das hat eine EU-Studie gezeigt. Der Stoff findet sich u.a. in Kunststoffbehältern und Getränkedosen.
Umwelt, BPA, Bisphenol A, Gesundheitsrisiko, Chemikalie, Getränkedose, Kunststoffbehälter

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Arktisforschung Polarexpedition: Diese Rolle spielt die Nordpolarregion für die Ozeane

Das Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima?
Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Miriam Stolzenwald