Darmbakterien (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)

Die Rolle der Propionsäure

Darmtherapie bei neurologischen Krankheiten

STAND
AUTOR/IN
Sigrun Damas
ONLINEFASSUNG
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell. (Foto: SWR, Christian Koch)
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Neue Forschungen zeigen: Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose – bei diesen Erkrankungen ist auch der Darm beteiligt. Besonders Fettsäuren wie Propionsäure spielen eine wichtige Rolle. Wird es in Zukunft möglich sein, neurologische Krankheiten über den Darm zu erkennen, zu heilen?

In unserem Darm tummeln sich rund 2 Kilogramm Bakterien. Bis zu 160 unterschiedliche Bakterienstämme können in unseren Darmschlingen wohnen. Diese Mitbewohner haben nicht nur Einfluss auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Hirnfunktionen. Darüber forscht der Freiburger Neuropathologe Marco Prinz. Denn der Darm nährt das Hirn.

Die Darmbakterien spalten unsere Nahrung in Nährstoffe auf und setzen dabei Substanzen frei, die bis ins Gehirn wandern – und dort von Immunzellen aufgenommen werden. Die Arbeitsgruppe von Marco Prinz am Universitätsklinikum Freiburg konnte zeigen: Bei Mäusen, die keine oder nur wenige Bakterienstämme im Darm hatten, funktionieren auch die Abwehrzellen im Gehirn nicht mehr richtig.

Abbildung Darm (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de -)

Abwehrzellen fehlt Propionsäure und andere Fettsäuren

Die Abwehr oder auch Immunzellen, die Mediziner gerne Mikrogliazellen nennen, sind sehr aktiv im Hirn. Wenn die Darmbakterien jetzt nicht ausreichend Bakterienstoffwechselprodukte liefern, werden die Mikrogliazellen ausgehungert und verkümmern. Wichtig für ein gesundes Gehirn ist offenbar, dass die Bakterien ausreichend Ballaststoffe serviert bekommen. Denn die zentrale Aufgabe dieser Darmbakterien ist es, aus den nicht verdaubaren Ballaststoffen Fettsäuren abzuspalten: kurzkettige Fettsäuren wie zum Beispiel Essig-, Butter- oder Propionsäure.

Ein erkranktes Hirn kann sich wieder erholen

Hirnkranke Mäuse erhielten ein Gemisch von Fettsäuren ins Trinkwasser gemischt. Darauf kamen ihre Immunzellen wieder in Schwung und das Gehirn der Nager erholte sich. Mit diesem Erfolg hatten nicht einmal die Forscher selbst gerechnet. Nun setzt die medizinische Entwicklung darauf, diese Erfolgsstory auf den Menschen übertragbar zu machen.

In Bochum setzen Wissenschaftler darauf, dass die von Darmbakterien freigesetzten Fettsäuren auch Menschen mit Multipler Sklerose helfen können. Bei dieser Autoimmunerkrankung zerstört sich das Nervensystem des Körpers selbst. Im Blut von MS-Patienten haben die Ärzte nun einen Mangel an Propionsäure gefunden. Die Fettsäure fehlt im Blut, weil der Darm offenbar nicht genügend davon produziert. Denn auch im Darm von MS-Patienten fanden die Ärzte eine echte Bakterienflaute.

Bild vom Gehirn (Foto: Colourbox, Foto: Colourbox.de - Highway Starz)
Wichtige Areale des Gehirns sind betroffen

Neurologische Patienten haben zu wenig Vielfalt im Darm

Über 1000 Stämme von Darmbakterien sind bekannt, ein gesunder Mensch hat etwa 160 verschiedene. Bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen sind einige davon verschwunden. Zum Beispiel haben Menschen, die an Alzheimer oder an Parkinson erkrankt sind, deutlich weniger Bakterienstämme im Darm. Damit wird die Produktion der wichtigen Fettsäuren eingeschränkt. Nicht klar ist bisher, ob das die Ursache oder das Resultat der Erkrankung ist. Die Bochumer Neurologen simulierten die Tätigkeit der Darmbakterien, indem sie 100 Patienten, die unter Multipler Sklerose leiden, ein Salz namens Propion gaben, dass sich im Darm zu Propionsäure wandelt. Die Patienten fühlten sich darauf deutlich fitter, energiegeladener, wacher - erlebten eine Art Aufschwung und waren weniger anfällig für Infekte.

Mehr Propionsäure kann das Immunsystem stärken

Nach 2 wöchiger Einnahme von Propionsalz konnten die Ärzte im Blut der Probanden eine signifikante Zunahme der Immunzellen feststellen – und gleichzeitig verminderten sich die Entzündungszellen. Obwohl die Studie in Bochum bereits abgeschlossen ist, nehmen 50 der hundert Probanden das Propionsalz weiter. Auch der Studienleiter, Dr. Ralf Gold, Neurologe am St. Josef-Hospital in Bochum, hat das Propionsalz genommen. Er versichert, dass außer Blähungen keine Nebenwirkungen aufgetreten seien.

Bis in die 80er Jahre haben viele Menschen dieses Salz täglich zu sich genommen. Denn das Propionat wurde geschnittenem Brot zugesetzt, um Schimmel zu verhindern. 1988 wurde das in Deutschland aber verboten. Versuche mit Ratten hatten eine erhöhte Krebsgefahr vermuten lassen. Dieses Risiko konnte aber in weiteren Versuchen nicht bestätigt werden. Nach neuestem EU-Recht ist Propionat wieder erlaubt.

Vollkornbrötchen mit Quark und Gemüse belegt (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Eine gesunde Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag für die Darmgesundheit

Forscher raten Patienten, das Propionsalz einfach auszuprobieren

Die Bochumer Forscher raten interessierten Patienten, das Salz einfach auszuprobieren. Bisher gibt es noch keine klinischen Daten zur Wirksamkeit, doch die Studien dazu sollen bald folgen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass alle Menschen ihre Darmbakterien hegen und pflegen sollten. Und darauf können wir mit der Ernährung Einfluss nehmen. Abwechslungsreiche Kost ist wichtig und ballaststoffreiches Essen. Denn daraus können Darmbakterien die wichtigen kurzkettigen Fettsäuren herstellen.

Aula Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes, langes Leben

Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung. Und sie entscheiden darüber, wie bestimmte Nahrungsmittel auf Körper und Seele wirken.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Gesundheit Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?

Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm. Für die richtige Diagnose müssen Ärzte nach den Ursachen suchen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht

Antibiotika können das empfindliche Zusammenspiel von Bakterien und Pilzen im Darm aus dem Gleichgewicht bringen. Das zeigt eine neue Studie aus Jena.

Medizin KI hilft bei Früherkennung von Darmkrebs

Als erste Uniklinik in Deutschland setzt Freiburg routinemäßig bei der Darmspiegelung ein System ein, das KI-basiert Polypen erkennt und diese dem Arzt in Echtzeit ins Videobild einspielt.

Gesundheit Welche Rolle spielt der Darm bei Parkinson, Alzheimer und MS?

Es ist noch zu früh, um schon Therapien abzuleiten. Aber wir verstehen immer besser, dass es einen sehr engen Zusammenhang gibt zwischen den Bakterien im Darm, deren immunologischer Funktion, der Bildung von Botenstoffen und Fettsäuren und Entzündungen oder Veränderungen, die im Gehirn entstehen können. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Glück kommt aus dem Darm So beeinflusst Essen unsere Psyche

Was wir essen, hat womöglich Einfluss auf unser Wesen, unsere Stimmungen und auf die psychische Gesundheit. Zumindest haben Forscher:innen weltweit immer mehr Hinweise darauf.

Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Darm und Darmerkrankungen

Medizin Diagnose Darmkrankheit: So können Stuhltransplantationen helfen

Es klingt erst mal eklig: Eine Stuhltransplantation kann aber Betroffenen mit oft jahrelanger Krankheitsgeschichte helfen. Das bestätigen neue Studien. Allerdings ist eine Stuhltransplantation nicht ohne Risiko: Man kann sich so auch mit anderen Krankheiten anstecken. Wann ist sie sinnvoll?
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV Jena.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wie das Darm-Mikrobiom die Magersucht beeinflusst

Die Magersucht beginnt oft mit der Pubertät. Ohne professionelle Behandlung fällt es vielen Betroffenen schwer, wieder ein „normales“ Verhältnis zu Essen und ihrem Körper zu entwickeln. Aber wie entsteht eine Anorexie? Eine neue Studie deutet darauf hin, dass auch die Darmflora eine Rolle spielen könnte.

SWR2 Impuls SWR2

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Mit diesem Geruch in der Nase lernt ihr Japanisch im Schlaf

Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Wer ständig Rosenduft in der Nase hat, lernt Japanisch-Vokabeln im Schlaf (00:44)
- Ein verschluckbarer Sensor zeigt an, ob unser Darm an der richtigen Stelle ist (08:22)
- Frühe Vorfahren des Menschen haben vor 2,9 Mio. Jahren mit ersten Steinwerkzeugen Flusspferde zerteilt (13:28)
- Kakadus rücken bei Problemen mit Werkzeug-Set an (16:37)
- Ziegen und andere Tiere könnten bei Erdbeben als Frühwarnsystem dienen (18:31)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/3518-duftstoffe-verbessern-lernen-im-schlaf-1.html
https://news.mit.edu/2023/ingestible-sensor-could-help-doctors-pinpoint-gi-difficulties-0213
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abo7452
https://www.eurekalert.org/news-releases/978441
https://www.mpg.de/13704577/fruehwarnsystem-auf-vier-beinen
https://www.iflscience.com/video-reportedly-shows-birds-acting-strangely-prior-to-the-earthquake-in-turkey-67455

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Mikrobiologie In der Schweiz entsteht ein Archiv für Stuhlproben aus aller Welt

In der Schweiz werden Stuhlproben aus der ganzen Welt gesammelt. Das Ziel: Im „Microbiota Vault“ die vielfältigen – teils einzigartigen – Mikrobiome des menschlichen Darms je nach Weltregion konservieren. Das soll künftig auch bei Therapien der Darmflora helfen.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit So hilft die Genetik bei der Therapie von Darmerkrankungen | Humangenetikerin Beate Niesler im Science Talk mit Ilyas Buss

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass das sogenannte Reizdarmsyndrom mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Diese Faktoren zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln, daran arbeitet Beate Niesler von der Universität Heidelberg. SWR (2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/darmerkrankungen-genetik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Alkohol für mehr als 8000 Krebstodesfälle pro Jahr verantwortlich

In Deutschland gehen geschätzt jährlich über 20.000 Krebsneuerkrankungen und mehr als 8.000 Krebstodesfälle auf das Konto des Alkoholkonsums. Der negative Einfluss des Alkohols ist am stärksten auf Darmkrebs, auf Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums, der Leber und der Speiseröhre.
Martin Gramlich im Gespräch mit Gerd Nettekoven, Vorstand der Stiftung Deutsche Krebshilfe

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Wie wirksam sind Selbsthilfegruppen?

Selbsthilfegruppen können Betroffenen Kraft geben, besser mit Krankheiten, Süchten oder Sorgen umzugehen. Die medizinische Fachwelt hat sie anfangs skeptisch beäugt, heute erforscht sie zunehmend: Wie wirksam ist die Hilfe von Betroffenen für Betroffene?

SWR2 Impuls SWR2

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Gibt's Jennifer Lawrence bald als Salami?

Dieses Mal sind Sina Kürtz und Aeneas Rooch zusammen am Start.

In dieser Folge von Fakt ab!:
- Eine Firma will künstliches Fleisch mit der DNA von Prominenten züchten und daraus Wurst herstellen. Essen wir bald Jennifer Lawrence-Salami? (00:33)
- Wissenschaftler haben herausgefunden, wieso Pandas Dick werden, obwohl sie nur Bambus essen (08:45)
- Wir trauern um die Heldenratte Magawa, sie hat in Kambodscha Landminen erschnüffelt. Welche coolen Jobs gibt’s noch für Tiere? (15:45)
- Und noch eine gute Nachricht: Das Tragen unserer Masken in der Pandemie lässt uns auf Fremde attraktiver wirken! (22:47)

Weitere Infos und Studien gibt's hier:
https://www.iflscience.com/editors-blog/a-company-wants-to-turn-celebrities-into-labgrown-salami-and-its-perfectly-possible/
https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(21)01707-1
https://www.swr.de/swr2/wissen/mollig-trotz-bambus-diaet-studie-findet-dickmacher-bakterium-in-pandas-100.html
https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/minenschnueffler-die-heldenratte-magawa-ist-tot/1970503
https://cognitiveresearchjournal.springeropen.com/articles/10.1186/s41235-021-00351-9

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Gesundheit Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin

Wie wir auf Nahrungsmittel reagieren, ist höchst individuell. Ernährungstipps, die für alle gelten, sind deshalb Unsinn. Wissenschaftler arbeiten bereits an „Präzisionsernährung“. Von Dorothea Brummerloh

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Medizin Programm „Old for Old“: Spenderorgane älterer Menschen nutzen

Viele denken, dass nur junge Menschen Organe spenden können und ältere Organe gar nicht mehr zu gebrauchen sind. Das ist aber überhaupt nicht so. „Old for Old“ heißt ein Programm, bei dem die Organe älterer Menschen älteren Menschen transplantiert werden. Ein Beispiel aus Pellingen bei Trier.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Risiko an Infektionskrankheiten steigt durch Klimawandel

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten. Durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken stärker aus und auch tropische Arten wie die Tigermücke werden bei uns heimisch. Expert*innen fordern das Gesundheitssystem auf, sich auf diese Veränderung vorzubereiten.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Weltnichtrauchertag: Strategien gegen das Rauchen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Der heutige Weltnichtrauchertag soll auf die Risiken des Rauchens aufmerksam machen und Strategien gegen das Rauchen fördern.

SWR2 Impuls SWR2