SWR2 Wissen

Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Stand
AUTOR/IN
Christian Kretschmer

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

All die Anwendungen der künstlichen Intelligenz, über die wir im Alltag oft staunen, müssen trainiert werden. Das geschieht oft in armen Ländern. Billige Arbeitskräfte in Kenia etwa bearbeiten Millionen Fotos, Videos und Texte, aus denen die KI lernt.

Diese "Klickarbeiter" berichten von Ausbeutung, digitaler Überwachung und Perspektivlosigkeit. Von diesem KI-Prekariat profitieren am Ende milliardenschwere Unternehmen, auch in Deutschland.

Ausbeutung für die KI: Klickarbeiter in Kenia Gespräch mit dem Autor Christian Kretschmer über prekäre Klickarbeit

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft "Klickarbeiter" in armen Ländern wie Kenia.
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Journalisten Christian Kretschmer

SWR2 Impuls SWR2

Arbeit

Arbeit per App Unterwegs im Heer der digitalen Tagelöhner

Immer mehr Jobs werden auf Crowdsourcing-Plattform ausgeschrieben. Das Honorar ist mies, digitale Tagelöhner können von ihrer Arbeit kaum leben. Arbeitsrechte bleiben auf der Strecke.

SWR2 Leben SWR2

Die klickende Klasse Die Arbeitswelt der Youtuber, Influencer und digitalen Tagelöhner

Mit YouTubern, Influencern und Clickworkern entstehen neue Berufsbilder, die ein weitgehend selbstbestimmtes Arbeiten versprechen. Tatsächlich ergeben sich zugleich neue Abhängigkeiten und Probleme, für die sich inzwischen auch Gewerkschaften interessieren.

SWR2 Feature SWR2

Gesellschaft Auf dem Roller, am Schreibtisch, im Stehen: Mittagsschlaf in China

Ein Mittagsschlaf gehört für viele Menschen in China zum Alltag und ist Teil der Arbeitskultur in chinesischen Unternehmen. Die Pausenzeit ist entsprechend länger. Aber nicht nur im Büro, auch in der Fabrik, in der U-Bahn oder auf der Straße machen Menschen ein Nickerchen.

SWR2 Impuls SWR2

Arbeitsmarkt Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess? Von Alexander Winkler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Soziale Schieflage - Warum Frauen schlechter entlohnt werden

Noch immer gibt es in Bezug auf das Thema "Arbeit" große geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten: Frauen kümmern sich mehr um den Haushalt als Männer, sie verdienen im Durchschnitt weniger und ergreifen oftmals Berufe, die nicht so gut entlohnt werden. Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Andreas Haupt, Sozialwissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-in-der-arbeitswelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Warum die jüngere Generation kränker ist als ihre Eltern

Es klingt erst einmal paradox: Ältere Menschen sind oft gesünder als jüngere. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover. Viele jüngere erkranken häufiger und früher z.B. an Diabetes oder Übergewicht. Woran liegt das?
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Siegfried Geyer, Medizinische Hochschule Hannover.

SWR2 Impuls SWR2

KI

SWR Science Talk Wir brauchen Regeln im Umgang mit der künstlichen Intelligenz | "Selbstverpflichtungen der Unternehmen sind wachsweich"

Was würde passieren, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr kontrollierbar wäre? Die Medienethikerin Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen befasst sich mit dieser Frage. Im SWR Science Talk spricht sie darüber mit Jochen Steiner.

SWR2 Wissen SWR2

Internet Meta „Connect“: Wie der KI-Boom vom Metaverse ablenkt

Das Metaverse soll die reale mit der virtuellen Welt verbinden – so die Vision von Mark Zuckerberg. Bislang ist das Interesse daran aber überschaubar. Vielleicht setzt gerade deshalb der Meta-Chef bei der neuen VR-Brille „Quest 3“ daher auf Künstliche Intelligenz.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Pflegetag: Können Roboter Pflegekräfte entlasten?

Auf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?

SWR2 Impuls SWR2

Globalisierung

Globalisierung Clickworker – Ausgebeutet für künstliche Intelligenz

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft „Klickarbeiter“ in armen Ländern wie Kenia. Von Christian Kretschmer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/clickworker-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Welthandel Mikrochip-Krise – USA, China und Taiwan im Wettkampf

Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie haben. Mikrochips rücken ins Zentrum des Konflikts zwischen den drei Wirtschaftsmächten. Von Nils Dampz und Eva Lamby-Schmitt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mikrochip-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schokolade-fair | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Christian Kretschmer