SWR2 Wissen

Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Felser
Susanne Paluch

Bitcoin ist die berühmteste Anwendung der Blockchain-Technologie. Sie kann aber weit mehr als Geld verschieben. Sie soll die Medizin sicherer, Lebensmittel günstiger und sogar Züge pünktlicher machen.

Audio herunterladen (23,8 MB | MP3)

Anwendungen der Blockchain-Technik: Zugverkehr, Handel, Banken

Die Deutsche Bahn experimentiert seit einiger Zeit mit der Blockchain-Technologie. In ihrem Frankfurter "Innovation Lab" arbeitet Matthias Felder mit seinem Team. Er will unter anderem die Abläufe im Zugverkehr verbessern.

Was die Bahn mit der Blockchain-Technik vorhat

Dafür sollen Züge, Gleise – kurz: jedes Element der Infrastruktur – mit eindeutig identifizierbaren "Personal Keys" ausgestattet werden. Das sind lange Nummern, mit denen sich jeder Teilnehmer am Blockchain-Netzwerk eindeutig identifiziert.

Matthias Felder, Deutsche Bahn (Foto: SWR, Sebastian Felser)
Matthias Felder vom Frankfurter "Innovation Lab" (Deutsche Bahn) vor der Blockchain-Testeisenbahn.

Diese Züge kommunizieren dann miteinander. Über das Blockchain-Verfahren kann ein Zug verbindlich, automatisch und ohne die Gefahr einer Doppelbuchung einen Streckenabschnitt "reservieren".

 Jeder Kilometer Schiene kostet Geld, jeder Halt in einem Bahnhof kostet Geld.

Pünktliche Züge?

Per Blockchain-Verfahren kann das Team jederzeit nachvollziehen: "Wann hatte welcher Streckenabschnitt welche Buchung?"

Ausprobiert haben sie das zunächst mit einer Holzeisenbahn und zwei Bahnhöfen.

Holzeisenbahn  (Foto: SWR, Sebastian Felser)

Die nächste Stufe war dann eine Eisenbahnplatte mit zwei Zügen, die ihre Strecken selbst verwalten.

Testmodell (Foto: SWR, Sebastian Felser)

Stellwerke, wo heute noch zahllose Bahn-Mitarbeiter händisch die Weichen stellen, sind hier nur noch Netzwerkknoten.

Pünktlichere Züge durch Netzwerkknoten?

Über diese Knoten läuft die Kommunikation zwischen Zügen und Gleisen. Hier zeigt sich auch, warum sich die Bahn davon weniger Verspätungen erhofft: Wenn heute ein Stellwerk ausfällt, müssen in seinem Bereich alle Züge stehenbleiben.

Fällt dagegen ein Netzwerkknoten aus, übernehmen die anderen Knoten im System. Parallel laufen die Abrechnungen zwischen Nutzer-Zügen und benutzten Gleisen automatisch ab.

Weitere Blockchain-Anwendung: Supermarkt-Regale, die sich selbst bedienen

Auch Logistiker versuchen sich daran, die Blockchain-Technologie zu nutzen. Hier könnten Supermarkt-Regale mit ihren Lagern und der zentralen Verteilstation automatisiert kommunizieren.

Sprich: Ein Supermarkt-Regal registriert per Sensor, dass die Schoko-Riegel aus sind. Das meldet das Regal an das Supermarkt-Lager, Nachschub kommt an.

Das Supermarkt-Lager prüft, ob noch genügend Reserven da sind und meldet das gegebenenfalls an die zentrale Verteilstation. In der nächsten Großlieferung ist dann alles drin, was die Systeme automatisch gemeldet haben.

Kühlregal in einem Bonner Supermarkt (Foto: SWR, imago images / wolterfoto)
Kühlregal in einem Bonner Supermarkt

Medizindatenbanken

Auch eine digitale Patientenakte ist mit der Blockchain-Technologie denkbar. Hier verweisen die Entwickler vor allem auf die Sicherheit: Eine Blockchain-Anwendung gilt nämlich als fälschungssicher.

Wer sie manipulieren will, muss nicht einen Zentralrechner hacken, sondern zeitgleich mehr als 50 Prozent der Rechner in einem Netzwerk. Das gilt in großen Netzwerken als ausgeschlossen.

Sichere Online-Wahlen

Auch die öffentlichen Verwaltungen könnten aufspringen. Wenn Bürger mit ihrem Ausweis in einer Blockchain-Anwendung registriert sind, könnten Wahlkabinen ausgedient haben.

Dann bedeutete "Wählen gehen" nur noch einen Klick auf dem Smartphone. Die Blockchain-Technologie soll dafür sorgen, dass jede Stimme korrekt gezählt wird.

Das Ende der Banken?

Der Hype um die berühmteste Anwendung, das digitale Geld "Bitcoin", und die Ankündigung von Facebook, mit "Libra" ebenfalls ins Geschäft einzusteigen, hat für einige Nervosität bei den Banken gesorgt.

Bitcoin (Foto: SWR, dpa/picture-alliance - Jens Kalaene)
Mit Bitcoins digital zahlen

Tatsächlich könnten Verbraucher, die ihr Geld mit einer Blockchain-Anwendung verwalten, quasi keine Transaktions- oder Kontoführungsgebühren mehr zahlen.

Trotzdem glaubt Dirk Elsner von der DZ-Bank, der Geschäftsbank der Volks- und Raiffeisenbanken, nicht, dass die Kunden in Scharen den Banken den Rücken kehren. Wenn man kein Konto hat, habe man immer das Risiko, Geld zu verlieren oder überfallen zu werden.

Ähnlich sei es mit Blockchain-Anwendungen bei Bankgeschäften: Verliert jemand seine Zugangsdaten, ist das Geld weg.

Da kann jeder selber mal überlegen, was einem das wert ist. Ich denke, da liegen die Preise für Konten, für Zahlungsverkehr deutlich drunter.

Mehr zum Thema

Geld FinTechs statt Bankfiliale – Finanzgeschäfte per App

Immer mehr junge Menschen legen Geld in ETFs an und managen ihre Finanzen über Apps oder Online-Broker. Die etablierten Banken sind ihnen zu teuer, die Beratung zu schlecht.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Digitales Geld – Gehört Kryptowährungen die Zukunft?

Immer mehr Menschen legen ihr Geld in Kryptowährungen an. Wie sicher ist es dort? Ist das digitale Geld die Zukunft unseres Finanzsystems oder droht der Hype bald zu platzen?

SWR2 Wissen SWR2

Technik Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?

250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon.

SWR2 Wissen SWR2

Digitalisierung Im Supermarkt – Die Zukunft der Einkaufsparadiese

Sprechende Einkaufswagen empfehlen Produkte, Kameras scannen unsere Emotionen beim Griff ins Regal: Forscher arbeiten am smarten Supermarkt. Sind wir bald gläserne Kunden?

SWR2 Wissen SWR2

Digitale Medizin Zum Wohle des Patienten?

Die Medizin wird digital, und damit immer technischer. Bildgebende Verfahren werden besser, Algorithmen unterstützen die Ärzte. Die aber sind der Flut an neuem Wissen kaum noch gewachsen.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Gesellschaft Entwertete Lira – Währungsverfall in der Türkei

In der Türkei droht die Mittelschicht abzurutschen. Der Grund: Der Kurs der türkischen Lira ist in den vergangenen Monaten abgestürzt. Es gibt hohe zweistellige Inflationsraten. Die Preise steigen deutlich schneller als die Einkommen. Nun sind viele auf öffentlich geförderte Brotverkaufsstellen angewiesen und auch die Wirtschaft leidet. Denn Importgüter müssen meist in Euro oder Dollar bezahlt werden. Die Hauptursache der Misere sehen viele in der Politik von Präsident Erdogan. Droht ihm die Abwahl? Von Uwe Lueb und Mehmet Uksul (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/waehrungsverfall-tuerkei | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Angriff auf den US-Dollar – Leitwährung unter Druck

Weltweit machen Unternehmen Geschäfte, bezahlt wird in Dollar. Das sichert den USA neben wirtschaftlicher auch großer politischer Macht. Mehrere Staaten wollen das ändern. Und die EU. Von Beate Krol. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/us-dollar | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/

SWR2 Wissen SWR2

Währung 20 Jahre Euro – Garant für Stabilität und Frieden

Länder, die eine gemeinsame Währung haben, führen nie mehr gegeneinander Krieg. Das war ein Grund für die Einführung des Euro. Am 1. Januar 2002 löste er in Deutschland offiziell die D-Mark als Bargeld ab. Anfangs taten sich die Deutschen schwer mit dem „Teuro“. Von Ursula Mayer | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/euro | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Felser
Susanne Paluch