Album-Tipp

Das Quatuor Modigliani spielt Grieg und Smetana: „Große Quartettkunst“

Stand
AUTOR/IN
Susanne Stähr
Susanne Stähr (Foto: Pressestelle, Susanne Stähr)

Vor 200 Jahren, am 2. März 1824, wurde Bedřich Smetana geboren. Das Quatuor Modigliani hat aus diesem Anlass sein erstes Streichquartett aufgenommen, in dem der Komponist in Tönen aus seinem Leben erzählt. Gekoppelt wird das Smetana-Quartett mit einem anderen bekenntnishaften Werk, dem g-Moll-Quartett des Norwegers Edvard Grieg.

Audio herunterladen (10,7 MB | MP3)

Hier geht es um ernste Dinge, um das unerbittliche Schicksal. Edvard Grieg war in einer Lebenskrise, als er sein g-Moll-Quartett komponierte: Er zweifelte an seinem Talent. Und um seine Ehe stand es auch nicht zum Besten. 

Eine Quartettexplosion

So kopflos hat wohl selten ein Kopfsatz begonnen. Was das Quatuor Modigliani hier wagt, ist kein erlesenes Quartettspiel, sondern eine Quartettexplosion, von Null auf Hundert in wenigen Sekunden.

Die Interpretation des französischen Quartetts erinnert an einen elementaren Schrei – und man mag an den anderen großen norwegischen Edvard denken, an den Maler Munch mit seinen „Schrei“-Gemälden.

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

Doch sollte man sich nicht täuschen. Die Modiglianis erzielen diese Passion durch äußerste Präzision. Sie wissen, was sie tun, auch wenn dem Publikum dabei gerade Hören und Sehen vergeht.

Volkston mit Herzenswärme

Die vier verstehen sich aber auch auf den Volkston. Grieg stimmt im dritten Satz seines Quartetts einen Halling an, einen norwegischen Volkstanz. Die Musiker des Quatuor Modigliani beziehen zunächst ganz gesittet Aufstellung, jedes Instrument markiert seinen Platz. Aber dann bricht plötzlich der Irrsinn aus.

Unheimliche Stimmen mengen sich ein und reißen den gemütlichen Tanz in einen Strudel. Doch nur für einen Moment … Denn schon sind die Modiglianis bei einer gesanglichen Romanze gelandet, die sie mit anrührender Herzenswärme intonieren.

Originelle Klangfarben

Was hat dieses Ensemble nicht alles an Klangfarben auf Lager! Auch bei Smetanas Quartett spielt das Quatuor Modigliani den Dorftanz aus dem zweiten Satz mit merkwürdig überdehnten Akkorden, dann klingt es fast wie eine Ziehharmonika. Und auch etwas gequält.

Ganz anders ist das zunächst im vierten Satz: Hier preist Smetana die elementare Kraft der tschechischen Musik, die aus den Volkstänzen geboren ist. Die Modiglianis spielen das nicht nur mit musikantischem Elan, sondern auch mit unendlicher Liebe zum Detail. 

Musik und tschechische Unabhängigkeit 200 Jahre Bedřich Smetana: „Vater der tschechischen Musik“

Während sich Smetana in seinen Kompositionen an tschechischen Themen abarbeitete, galt die Musik des Bewunderers von Liszt und Wagner seinen Kritikern als nicht tschechisch genug.

Ein Wunder an Psychologie

So könnte es ewig weitergehen in diesem Finalsatz und mit Smetanas Quartett, das er „Aus meinem Leben“ genannt hat. Aber als man schon glaubt, in der Schlusskurve gelandet zu sein, geschieht Ungeheuerliches: Ein schriller hoher Ton! Die Primgeige stimmt ein viergestrichenes E an. 

Das Schicksal hat zugeschlagen. Diesen stechenden Ton hörte Smetana unmittelbar, bevor er ertaubte. Was das Quatuor Modigliani nach diesem Schockmoment darbietet, ist ein Wunder an Psychologie. Das Leben fällt in sich zusammen, verblasst zur Erinnerung. Es ist, als ob die Farbe aus einem Bild entweichen würde. 

Und so löst sich am Ende alles auf. Eine große Tragödie – aber auch große Quartettkunst, musikalisch wie menschlich.

Mehr Musik mit dem Quatuor Modigliani

Mehr zu Edvard Grieg

Musikstück der Woche Das Apollon Musagète Quartett spielt Griegs Streichquartett g-Moll op. 27

Es läuft nicht immer alles rund im Leben, sei es auf privater oder beruflicher Ebene. Das wusste auch Edvard Grieg, wie ein Blick in die Entstehungsgeschichte seines Streichquartetts in g-Moll op. 27 zeigt.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Garry Walker dirigiert Griegs Norwegische Tänze

Norwegische Tänze im Schottenrock? Warum nicht? In Schottland, der Heimat von Garry Walker, Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, sind Griegs Norwegische Tänze sehr beliebt. Denn sie ähneln den schottischen Volkstänzen, auch wenn diese vielleicht „etwas dunkler“ sind als die norwegischen, so Walker.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikstück der Woche Esther Valentin und Anastasia Grishutina interpretieren Edvard Griegs 6 Lieder op. 48

„Liedkunst geht direkt ins Herz“. Davon sind die Mezzosopranistin Esther Valentin und die Pianistin Anastasia Grishutina fest überzeugt. Und beweisen es mit jedem Konzert und jeder Aufnahme. Im Corona-Sommer 2020 haben die beiden SWR2 New Talents Lieder von Edvard Grieg aufgenommen, in denen Grieg deutsche Dichtkunst vertont.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Mehr zu Bedřich Smetana

Gespräch Geiger Marek Zwiebel zum „Jahr der tschechischen Musik“

Der tschechische Komponist Bedřich Smetana wäre am 2. März 200 Jahre alt geworden. Aber auch andere tschechische Komponisten wie Dvořák oder Martinů sind in diesem „Jahr der tschechischen Musik“ Jubilare. Marek Zwiebel, Geiger im Pavel Haas Quartet, spricht über seine erste Begegnung mit Smetanas Musik und über den tschechischen Musikstil.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Alben des Jahres „Mein Vaterland“: Das Solo-Debüt der tschechischen Harfenistin Jana Boušková

Nichts weniger als eine „Weltspitzenleistung des Harfenspiels“ bescheinigt SWR2-Musikkritiker Jan Brachmann der tschechischen Harfenistin Jana Boušková. Auf ihrer Solo-CD „Má vlast“ spielt sie Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und Josef Suk, die sie selbst arrangiert hat – eine Hommage an die bereits verstorbene Mutter und an „Mein Vaterland“, die tschechische Musik. Für Jan Brachmann ist es eines seiner Alben des Jahres.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2