Das Schwarzwald Musikfestival lädt in diesem Jahr zum 25. Mal zu Spielorten im gesamten Schwarzwald ein. Eröffnet wurde die aktuelle Saison des Schwarzwald Musikfestivals mit dem Verdi-Requiem. Ein ganz besonderes Stück für Intendant Mark Mast, für den dieses Werk ein musikalisches Schlüsselerlebnis in seinem Leben war.
15 Spielorte
Bei der 25. Ausgabe des Schwarzwaldfestivals gibt es 15 Spielorte, dargestellt auf der Website mit den bekannten roten Bollenhut-Punkten. Auch das Logo bedient sich dem Symbol des Schwarzwalds und ordnet die roten Punkte pyramidenförmig auf den Notenlinien an.
Symbolisches Epizentrum der Spielorte ist die Christuskirche im Mitteltal. Hier wurde Mark Mast, Intendant des Festivals, getauft. Auf seine Initiative entstand das Festival aus den „Internationalen Schwarzwald Musiktagen“.
Verdi im Schwarzwald
Mast sammelte bereits früh Erfahrungen in der Musik, begann das Klavierspielen mit fünf Jahren, es folgten klassische Gitarre und Saxofon. Orchestererfahrungen macht er im Blasorchester und Akkordeonorchester.
Sein musikalisches Erweckungserlebnis hatte er mit 14 Jahren in der Stadtkirche Freduenstadt, hier erklang Giuseppe Verdis Requiem 1978, für den Intendaten ein prägendes Erlebnis. Dasselbe Requiem eröffnete nun das Jubliäumsfestival 2023.

Authentisches Publikum
Ziel des Festivals ist, klassische Musik auch abseits der Metropolen aufzuführen. Gleichzeitig, so Mast, lernen Künstlerinnen und Künstler das herzliche und authentische Publikum des Schwarzwalds, das gerne offen zuhört, kennen.
Zudem werden Schulklassen zu offenen Proben eingeladen, das sei ein sehr wichtiges Anliegen erzählt der Intendant. Nach außen wird das Festival durch sogenannte Kinderreporter vom Schwarzwälder Boten getragen.
Zukunftswünsche
Auch wenn es an sich eine ländliche Region sei, leben dort 1,2 Millionen Menschen betont Mast, gewissermaßen sei das auch eine Metropolregion. Er wünscht sich für die kommenden Jahre eine Verstärkung dieser Begegnung.
Das Festival erstreckt sich von Sankt Blasien bis nach Ettlingen und läuft noch bis zum 29. Mai.
Festival Die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 – Vanitas
Unter dem Motto der „Vanitas“, der irdischen Vergänglichkeit, stehen die diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele: Wie setz(t)en sich Komponistinnen und Komponisten in ihrem Medium, der ebenfalls vergänglichen Musik, mit dem Thema auseinander? 47 Konzerte, Opernaufführungen und weitere Veranstaltungen erwarten das Publikum zwischen dem 29. April und dem 28. Mai 2023. SWR2 überträgt fast alle Konzerte.
Musikthema Trans- und Interkulturelle Musik beim Heidelberger Frühling
„Zusammen“: Das ist das Motto dieses Jahr beim Musikfestival „Heidelberger Frühling“. Und dahinter steckt der durchaus motivierte Anspruch, die Welt mit Musik ein bisschen besser zu machen. Das Festival versucht genau dies, indem auch Konzerte auf dem Programm stehen, die versuchen, unterschiedliche musikalische Traditionen miteinander zu verbinden und ein trans- und interkulturelles Zusammenwirken zu ermöglichen. Darüber ein Beitrag von Martina Senghas.
SWR2 JetztMusik Festival Ultraschall Berlin, Dark Music Days in Reykjavík und Wittener Tage für neue Kammermusik
Von Michael Rebhahn
Musikthema Hier darf geschlagen werden: Workshops beim Offenburger Festival „We Love Rhythm“
Schrill, bunt und laut ging es in der Musikschule Offenburg zu. Der Grund war ein Festival mit dem Titel „We Love Rhythm“ („Wir lieben den Rhythmus“). Es gab Workshops, aber auch Konzerte und Begegnungen mit besonderen Gästen. Denn mit dabei war auch eine Gruppe von 27 Kindern und Jugendlichen aus Zimbabwe, die gerade auf Europa-Tournee sind.
Buchtipp „Mord im Schwarzwald“ – Spannung in 14 Kurzkrimi-Geschichten
Ein Schrei, ein Schuss, eine Leiche, ein Wald. Der Schwarzwald. 14 Kurzkrimis aus den Untiefen des Waldes sind jetzt als Buch erschienen: „Schwarzwald morbid“
Gespräch Jazz-Kultort im Schwarzwald - Töni Schifer will das MPS-Studio in Villingen lebendig halten
Töni Schifer wächst in Villingen auf, als internationale Jazzgrößen in das Schwarzwaldstädtchen reisen, um im einzigartigen MPS-Studio Alben einzuspielen. Im Herbst 2022 begründet er einen Verein mit, der das Technikdenkmal intakt und lebendig halten möchte.
Gespräch Unermüdlicher Urwaldschützer – Der Biologe Christof Schenck sammelt Millionen für Naturschutz weltweit
Christof Schenck wird in den 1960er Jahren im Schwarzwald groß. Die Natur und ihr Schutz bleiben seine Leidenschaft. Seit vierzig Jahren erforscht der Biologe Urwälder und vernetzt Naturschützer weltweit.