Album-Tipp

Leonkoro Quartet: Schumann und Ravel Streichquartette

Stand
AUTOR/IN
Eleonore Büning

Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

Für ein junges Streichquartett ist das erste CD-Album immer so etwas wie eine Visitenkarte. Weniger fürs Publikum gedacht, vielmehr mit Blick auf Konzertveranstalter und Agenturen konzipiert, um Konzerttermine zu ergattern. Bei dem Leonkoro-Quartet ist das anders. Trotz ihrer jungen Jahre sind sie bereits glänzend im Geschäft. Auf ihrer ersten CD kombinieren sie das vielgespielte Streichquartett von Maurice Ravel mit dem letzten Streichquartett von Robert Schumann. Zwei völlig verschiedene Klangwelten, ein weites Spannungsfeld tut sich da auf, findet Eleonore Büning.

Cellist Lukas Schwarz über das Leonkoro Quartet

Audio herunterladen (17,1 MB | MP3)

Das Leonkoro Quartet im Konzert

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Leonkoro Quartett mit Werken von Webern, Haydn und Beethoven

Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, ein Quartettname der mit den Lobeshymnen über das junge Ensemble übereinstimmt: enorme Bühnenpräsenz, Leidenschaftlichkeit, volles Risiko und pure Virtuosität. Musik der "ganz neu besonderen Art", damit wirbt Joseph Haydn für seine Streichquartette op. 33, ein bisschen aus marktstrategischen Gründen, aber auch weil sie brillante, aufregende Exemplare der neuen Gattung Streichquartett sind. Schwelgerisch, spätromantisch dagegen der "Langsame Satz für Streichquartett" vom jungen Komponisten Anton Webern. Ein Spätwerk das Streichquartett B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven, zu innovativ, "chinesisch", wie die Kritiker schreiben. Für uns Ausdruck seiner enormen emotionalen und musikalischen Energie.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Mehr Streichquartett-CDs

Musikkritik von Susanne Benda Die CD: "Beethoven: Streichquartette op. 18 Nr. 4-6" des Chiaroscuro Quartetts

Die russische Geigerin Alina Ibragimova gründete 2005 mit Kommilitonen am Londoner Royal College of Music das Chiaroscuro Quartet, das auf Instrumenten der Klassik und der Frühromantik in historisch informierter Stilistik musiziert. Mit dabei sind der spanische Geiger Pablo Hernán Benedí, die schwedische Bratschistin Emilie Hörnlund und die französische Cellistin Claire Thirion. Jetzt ist ihre neue CD mit Beethovens Streichquartetten op. 18 erschienen. „Beethoven mit dem Chiaroscuro Quartet: Das ist eine zarte Zumutung“, findet SWR2 Kritikerin Susanne Benda.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Die Ohren schwelgen: Das Chiaroscuro Quartet spielt Haydns „Russische Quartette“

Die russische Geigerin Alina Ibragimova hat einen Hang zu Gesamtaufnahmen. Das von Ibragimova 2005 gegründete Chiaroscuro Quartet durchschreitet zurzeit die Streichquartette von Joseph Haydn. Die neueste Haydn-Aufnahme mit den ersten drei der so genannten „Russischen Quartette“ op. 33 lohnt das Zuhören unbedingt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Eleonore Büning