SWR2 bietet eine Fülle an Konzerten für Sie. Einige zum Download, viele ein Jahr lang zum Nachhören. Stöbern Sie und finden Sie schöne Musikschätze.
Konzerte aus 60 Festivaljahren: Zur Übersichtsseite der Schwetzinger SWR Festspiele RETRO
SWR2 bietet eine Fülle an Konzerten für Sie. Einige zum Download, viele ein Jahr lang zum Nachhören. Stöbern Sie und finden Sie schöne Musikschätze.
Konzerte aus 60 Festivaljahren: Zur Übersichtsseite der Schwetzinger SWR Festspiele RETRO
Als einer der prominentesten Vertreter der französischen Klavierszene wird Éric Le Sage insbesondere für seinen empfindsamen Klang und seine poetische Phrasierung gerühmt. Seit dem Gewinn des Internationalen Klavierwettbewerbs von Porto und des Robert-Schumann-Wettbewerbs tritt er als Solist in den großen Konzertsälen Europas, Amerikas und Asiens auf. Unter den vielen CDs, die er eingespielt hat, ragt die 2010 vollendete Gesamtaufnahme der Klavierwerke von Robert Schumann hervor, die mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. mehr...
"Wenn ich heute an die Umwelt denke, denke ich an das Ende der Welt", sagt die Geigerin Patricia Kopatchinskaja. Und das ist für sie unvergleichlich intensiv komponiert in dem "Dies irae" der russischen Komponistin Galina Ustwolskaja. Ausgehend von diesem Stück hat Patricia Kopatchinskaja einen Konzertabend konzipiert, der Jahrhunderte und verschiedene Regionen durchquert und verbindet. Eine Auseinandersetzung mit dem Finsteren der Welt, den Schattenseiten des menschlichen Schicksals und dem Dunklen in uns selbst. mehr...
90 Jahre alt wird der „Jahrhundertpianist" Alfred Brendel. Sein letztes Konzert gab er im Dezember 2008, nach einer über 60 Jahre dauernden, beispiellosen Karriere. Seine zweite Leidenschaft war die Literatur, kein Hobby, sondern "meine zweite Existenz". mehr...
Brahms und Baden-Baden sind lange verbunden: Das heutige Brahms-Haus in Lichtental gibt bis heute Zeugnis von den Sommeraufenthalten des großen Komponisten in der Kurstadt ab, die Brahms-Gesellschaft Baden-Baden hält mit Musiker-Stipendien und Konzerten das klingende Erbe am Leben. mehr...
Gemeinsam mit ihrem Alte-Musik-Ensemble L'Arpeggiata und dem Countertenor Valer Sabadus bringt Christina Pluhar Highlights aus der "Serenissima" zum Festival für Alte Musik nach Aalen: sowohl Hits und "Reißer" als auch unbekanntere Stücke, die dringend entdeckt werden dürfen! mehr...
Die Geigerin Anna Sophie Dauenhauer und ihre Kammermusik-Freunde sollten eigentlich in der Reihe Kreuznach Klassik konzertieren. Da die Veranstaltung jedoch aufgrund des Lockdown nicht stattfinden konnte, kamen die vier mit Unterstützung der Bad Kreuznacher Rudi-Müller-Stiftung ins SWR Studio Kaiserslautern, um dort für SWR2 Ausschnitte aus ihrem Konzertprogramm einzuspielen. mehr...
Trotz Corona konnte der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart im Oktober 2020 stattfinden; mit einer prominent besetzten Jury - Brigitte Fassbaender hatte den Vorsitz - und 26 jungen Sänger*innen und Pianist*innen aus aller Welt. Drei hervorragende Liedduos sind siegreich daraus hervorgegangen. mehr...
Die „Wey-Nacht“ ist die strahlende Hoch-Zeit der Musik. Das bekannte und festliche Weihnachtsoratorium des Thomaskantors Johann Sebastian Bach ist dabei nicht das einzige. Von den viele Raritäten zeigt das Konzert in der Christuskirche Karlsruhe besonders schöne Werke von Bach-Vorgängern wie Johann Kuhnau, Sebastian Knüpfer und Johann Schelle. mehr...
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Nikolai Lugansky (Klavier), Leitung: Teodor Currentzis, Konzert vom 05.12.2013 im Mozartsaal Rosengarten Mannheim, Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, SWR Symphonieorchester, Leitung: Teodor Currentzis, Konzert vom Februar 2020 aus der Stuttgarter Liederhalle mehr...
Das "musikalische Quintett" auf SWR2 geht einigen Fragen nach, die sich rund um verschiedene Interpretationen von drei ausgewählten Stücken stellen. Die Gäste wissen allerdings nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung. mehr...
Heinrich Schütz: Meine Seele erhebt den Herren, Deutsches Magnificat für zwei 4-stimmige Chöre und Basso continuo SWV 494, Martin Luther: Nun komm, der Heiden Heiland, Choral, Heinrich Schütz: Ein Kind ist uns geboren SWV 494, Hye-Yeon Choi: Das himmlische Leben, Hugo Distler:
Es ist ein Ros entsprungen op. 10, Also hat Gott die Welt geliebt op. 10, Meine Seele erhebt den Herren op. 10, O Heiland reiss die Himmel auf op. 5, Giacinto Scelsi: Angelus Domini nuntiavit Mariae aus "Tre canti sacri" für 8 Stimmen, Heinrich Schütz: Das Wort ward Fleisch SWV 384, Die Himmel erzählen SWV 384, Hugo Distler: Maria durch ein Dornwald ging op. 5, Macht hoch die Tür op. 5, Singet dem Herrn ein neues Lied, Motette für 4-stimmigen Chor op. 12 Nr. 1, So singen wir all' Amen op. 10. SWR Vokalensemble, Mitglieder des Freiburger Barockorchesters, James Munro und Dane Roberts (Violine), Lee Santana (Chitarrone), Torsten Johann (Orgel), Leitung: Yuval Weinberg. (Konzert vom 11.12.2020 aus der Stiftskirche in Stuttgart)
mehr...
Seit 60 Jahren veranstalten die Kunstfreunde Wiesloch hochkarätige Konzerte. Auch in der laufenden Saison stellte Leiter Rudolf Lauer trotz Hygienevorschriften und organisatorischen Hürden ein erstklassiges Programm auf die Beine. mehr...
Im interdisziplinären Forschungsprojekt "Sacred Sound" der Universität Tübingen untersuchen Musikwissenschaftler und Akustiker, wie Architektur und Ausstattung von Sakralräumen mit deren Klang interagiert. Besonders interessant ist das, wenn die Sakralbauten in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr existieren. In einer ersten Phase des Teilprojekts "Sacred Space" produzierte der SWR in der Klosterkirche Maulbronn 2019 Aufnahmen eines Offiziums. Sie werden mit Aufnahmen in einer architektonisch und akustisch virtuell rekonstruierten Klosterkirche verglichen. Beteiligt am Projekt u. a.: die Hochschule Karlsruhe und die Universität Aachen. mehr...
„Mythen“. Das erste Konzert von Yuval Weinberg mit dem SWR Vokalensemble. Live. Auf dem Programm: Die Cinq Rechants von Olivier Messiaen und Ørjan Matres „Orphic Songs“, dazu zwei Gesänge op. 42 von Johannes Brahms. mehr...
Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 2 d-Moll für Streichorchester und Trompete ad libitum H 153, Leonard Bernstein: "West-Side-Story", Musical in 2 Akten, bearbeitet als Suite für Bläser und Schlagzeug, SWR Symphonieorchester, Leitung: Lorenzo Viotti, Web Concert vom 18. Juni 2020 in der Liederhalle Stuttgart mehr...
Bevor Beethoven mit 22 Jahren nach Wien übersiedelte, prägte ihn die höfische Musikkultur des Rheinlandes. Vier Kurfürsten saßen ringsum Beethovens Geburtsstadt Bonn auf engem Raum beieinander: in Bonn, Koblenz, Mainz und Mannheim waren die Höfe musikalisch immer auf dem neuesten Stand. mehr...
In unserem Ettlinger Schlosskonzert bewegen sich Sebastian Manz und Martin Klett im Slalom durchs Klarinettenrepertoire mit Werken von Robert Schumann, John Ireland, Joseph Horowitz und John Novacek. mehr...