SWR2 bietet eine Fülle an Konzerten für Sie. Einige zum Download, viele ein Jahr lang zum Nachhören. Stöbern Sie und finden Sie schöne Musikschätze.
Abendkonzert Happy Birthday, György! Das SWR Vokalensemble mit einem Geburtstagskonzert zu Ligetis 100.
2023 wird einer der einflussreichsten Komponisten unserer Zeit gefeiert: György Ligeti, der Meister der Klangflächenkompositionen, wäre diesen Mai 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das SWR Vokalensemble seine A-cappella-Musik einstudiert. Berühmte Chorwerke wie "Lux aeterna" und den "Hölderlin- Fantasien" gehören ebenso dazu wie seine frühen ungarischen Chorstücke, unter welchen sich sogar zwei Uraufführungen befinden. Abgerundet wird das Programm mit einer Uraufführung eines weiteren, ausgezeichneten Ungarn: Martón Illès.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Duo Gambelin – eine magische Klangmelange
Christian Elin und Lucile Boulanger, Bassklarinette/ Saxophon und Gambe sind das Duo Gambelin, Instrumente, zwischen denen mindestens 300 Jahre Musikgeschichte liegen. In einer faszinierenden Klangmischung bringt das Duo Gambelin die Epochen und Stile zusammen, Alte Musik trifft auf Jazz und Moderne, notierte Barockmusik auf Improvisation, Swing und Neue Musik. Ein Konzert wie ein Film, der die Zeit vergessen lässt.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Serenata in vano – Kammermusikabend mit Sebastian Manz
So vielseitig kann Kammermusik sein: Ob im Duo oder Septett, als reine Streicherbesetzung oder mit Bläsern. Sebastian Manz, Dag Jensen, Felix Klieser, Franziska Hölscher, Wen-Xiao Zheng, Tanja Tetzlaff und Dominik Wagner spielen Werke von Nielsen, Mozart, Françaix und Beethoven.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Christian Blackshaw – Mozartabend im Mozartsaal
Der britische Pianist Christian Blackshaw kennt Mozart’s Klavierwerke in- und auswendig und trotzdem hört er nie auf zu lernen, „weil Mozart so kompliziert ist und doch so menschlich, voller Spaß, voller Pathos, voller Angst, voller Drama. Ich denke, das gesamte Universum ist in jedem seiner Stücke enthalten.“
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Alexander Lonquich – Werke von C.P.E. Bach, Liszt, Schönberg und Schumann
Alexander Lonquich inspiziert das Klavierrepertoire von den Grenzen her, an denen es keine Wegweiser mehr gibt. Es ist der Ort der Fantasie. Aus Fantasien besteht sein Programm, aus Meditationen über wenige und knappe Motive.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Takács Quartett – Erfahrung und Spontaneität
Das Takács Quartett entstand vor etwa 50 Jahren in Budapest, eines der Gründungsmitglieder ist heute noch mit dabei: der Cellist András Fejér. Doch auch über den Umzug in die USA hinweg, hielten sich Stil und Ethos des Ensembles, mit einem Repertoire über die ganze Geschichte der Gattung. Bei seinem Konzert in Schwetzingen begeisterte das Takács Quartett neben Franz Schuberts letztem Streichquartett mit „Summa“ von Arvo Pärt und Joseph Haydns Opus 77 Nr. 2.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Freiburger Barockorchester auf Mozarts Spuren
1777 kommt Mozart nach Mannheim und ist beeindruckt von der innovativen Musikszene der Residenzstadt. Das Freiburger Barockorchester macht uns zu Ohrenzeugen dieser Welt: Werke, die Mozart selbst in Mannheim hört und Komponisten, die er kennenlernt, stehen auf dem Programm. Vertreten sind u. a. der langjährige Hofkapellmeister Ignaz Holzbauer, Abbé Vogler, Hofkaplan und -kapellmeister, und schließlich der prominente Besucher selbst: Wolfgang Amadeus Mozart.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christoph Prégardien, Julius Drake & Udo Samel – Musikalisch-literarischer Goethe-Abend
Unter dem Motto „Liebe und Verlust“ haben der Tenor Christoph Prégardien, der Pianist Julius Drake und der Schauspieler Udo Samel einen Liederabend gestaltet. Sie haben Goethe-Vertonungen von verschiedenen Komponisten herausgesucht, die Hand in Hand übergingen zu ausgewählten Texten und Gedichten von Goethe. Ein durchkomponierter Goethe- Liederabend vom Feinsten.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Armenisches Mittelalter trifft musikalische Moderne: Das Naghash Ensemble mit „Songs of Exile“
Klassik, Jazz, Folk und Minimal Music verbunden mit traditionellen armenischen Gesängen und Instrumenten: Das Naghash Ensemble widmet sich ihrem Namensgeber, dem mittelalterlichen Priester Mkrtich Naghash und interpretiert seine berührenden Gedichte zum Thema Exil auf ihre ganz eigene Art und Weise.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christian Poltéra und Wolf Wondratschek: Mara - Ein Cello erzählt
Obwohl dieses Stradivari-Cello über 300 Jahre alt ist, klingt La Mara so frisch wie am ersten Tag. Der Schriftsteller Wolf Wondratschek zeichnet in seiner Erzählung "Mara" die unglaubliche Geschichte dieses Cellos nach. Und natürlich erklingt La Mara, gespielt von Christian Poltéra, dem diesjährigen Residenzkünstler.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christian Poltéra und Ronald Brautigam - Romantische Cellomusik mit Hammerklavier
Christian Poltéra ist Residenzkünstler der diesjährigen Festspiele in Schwetzingen. Sein Duopartner ist mit Ronald Brautigam ein Pianist, der das Repertoire des 18. und 19. Jahrhunderts für sich neu sichtete, unter anderem durch Konzerte und Aufnahmen auf historischen Instrumenten.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Tetzlaff Quartett spielt Werke von Schönberg, Webern und Brahms
Zur Vergänglichkeit hat die Musik ein zwiespältiges Verhältnis: Verklingt der letzte Ton, ist ein Werk in seiner gehörten Gestalt dahin. Doch jede Aufführung beschert ihm eine Auferstehung. Arnold Schönberg, Anton Webern und Johannes Brahms setzen dem musikalischen Vergehen in sehr unterschiedlicher Weise Widerstand entgegen – ihr bester Komplize bei diesem Unterfangen ist das Tetzlaff Quartett.
Ettlinger Schlosskonzerte Ensemble Quartonal – „Traumgestalten“, Traum- und sagenhafte Vokalmusik
Vier Männer, vier Stimmen, ein Klang - Quartonal hat seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen und gehört heute zu den gefragtesten Vokalensembles Deutschlands.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Václav Luks leitet die Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters
Der tschechische Dirigent setzt bei der Programmgestaltung und Interpretationskultur Maßstäbe. Bei der Orchesterakademie erkundet er mit dem Countertenor Kangmin Justin Kim barockes Terrain: italienische Kantaten und französisch inspirierte Suiten von Graun, Händel, Heinichen und Bach.
SWR2 Abendkonzert Michael Sanderling dirigiert Hindemith, Strawinsky und Reger
Paul Hindemith begann seine Komponistenkarriere als Enfant terrible des Musikbetriebs. Zu seinen frühen Werken zählt die "Lustige Sinfonietta" op. 4, die Hindemith in Gedenken an den Dichter Christian Morgenstern schrieb. Fast zeitgleich tüftelte Max Reger an seinen "Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart" op. 32. Auch Igor Strawinsky inspirierte der musikalische Blick zurück in die Vergangenheit. Zu seinen neoklassizistischen Werken zählt sein Violinkonzert D-Dur, das in der Interpretation des armenischen Geigers Sergey Khachatryan das Herzstück des Konzertabends darstellt. Konzert vom 12. Mai 2023 aus der Stuttgarter Liederhalle.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Michel Godard und Ursula S. Yeo - Musik und Parfum
Parfumiers und Musiker sprechen gleichermaßen von Noten, Akkorden, Harmonien. Und auch die Flüchtigkeit haben Musik und Parfum gemeinsam: Sobald der Duft verweht oder die Musik verklungen ist, bleibt nur die Erinnerung zurück. Michel Godard und Ursula S. Yeo kreieren einen synästhetischen Dialog zwischen Klang und Duft, das sinnliche Spiel zwischen Gestern und Heute.
Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Dover Quartet spielt Haydn, Grant Still und Dvořák
Zwischen Haydns „Scherz“ und Dvorřáks hinreißendem „Slawischen“ ein echtes Repertoirefundstück: William Grant Stills Quartett porträtiert drei Typen: den Sentimentalen, den Ruhigen und den Jovialen.
Album-Tipp Orpheus und die Oktavverdopplung: „Orpheus’ Echo“ von Per-Sonat
Beim bekanntesten Sänger aller Zeiten werden sie alle schwach: Götter, wilde Tiere, ja sogar Steine können ihm nicht widerstehen. Doch nicht nur in der Antike ist Orpheus ein Superstar, auch im Mittelalter wird seine Geschichte erzählt und neu vertont. Das Ensemble Per-Sonat hat seine neue CD dieser Musik gewidmet - ein Gang in die Unterwelt zur Zeit Karl des Großen.