SWR Experimentalstudio Blog

Werkstatt SWR Experimentalstudio

Stand

Willkommen beim Blog des SWR Experimentalstudios!

20. September 2023

Skyline von New York (Foto: SWR)
New York im Sommer 2023

Zum zweiten Mal in der New York Times! Nach 1973, als das SWR Experimentalstudio Pierre Boulez‘ „... explosante-fixe ...“ in New York uraufführte, gab es kürzlich wieder einen Artikel in der renommierten Zeitung anlässlich des Konzertes des Experimentalstudios am Eröffnungsabend des Times:Spans Festival mit einem reinen Nono-Programm, das diverse US- oder NYC-Premieren enthielt.

The subtle electronic processing of live instrumental playing was a consistent delight.

Zusammen mit dem Ensemble Experimental, ergänzt durch zwei amerikanische Musiker (Serafim Smigelskiy, Cello und Kathryn Schulmeister, Kontrabass) und dem Dirigenten Brad Lubman, der kurzfristig eingesprungen war, verwöhnten alle zusammen das New Yorker Publikum mit ungewohnten Klängen, die beeindruckten. Das außergewöhnliche Klangerlebnis blieb auch den Ohren des Kritikers Seth Colter Walls nicht verborgen, der geradezu enthusiastisch über „Omaggio a György Kurtág“ schrieb: „Die subtilen elektronischen Bearbeitungen von live gespielten Klängen waren ein durchgehendes Vergnügen."

Ensemble Experimental, SWR Experimentalstudio und Brad Lubman bei Proben (Foto: Thomas Fichter)
Ensemble Experimental, SWR Experimentalstudio und Brad Lubman bei Proben

11. August 2023

Drei Männer ein der Klangregie (Foto: SWR, Nathaniel Butler)
Caley Monahon-Ward (Time:Spans), Joachim Haas und Michael Acker (SWR Experimentalstudio) bei Proben in New York

Das SWR Experimentalstudio ist wieder einmal unterwegs – dieses Mal sogar transatlantisch. In New York City spielt es zusammen mit dem Ensemble Experimental unter der Leitung von Brad Lubman das Eröffnungskonzert des renommierten Time:Spans Festivals. Brad Lubman wird die Musik von Luigi Nono anstelle von Detlef Heusinger dirigieren, der aufgrund kurzfristiger Visakomplikationen nicht nach New York reisen konnte. Wir sind Herrn Lubman dankbar, dass er spontan einspringt und damit die Absage dieses außergewöhnlichen Konzerts verhindert.

Mehrere Musiker und ein Dirigent proben (Foto: SWR, Nathaniel Butler)
Das Ensemble Experimental probt mit Brad Lubman in New York


Samstag, 12. August 2023, 19.30 Uhr
The DiMenna Center for Classical Music, New York

Programm:
Luigi Nono
"Omaggio a Vedova" für Tonband
"A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum" für Kontrabassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik
"Omaggio a György Kurtag" für Alt, Flöte, Klarinette, Baßtuba und Live-Elektronik
"Post-prae-ludium No. 1 per Donau" für Tuba und Live-Elektronik
"Guai ai gelidi mostri" für zwei Alti, Flöte, Klarinette, Tuba, Viola, Violoncello, Kontrabass und Live-Elektronik

Interpreten:
Noa Frenkel, Alt
Elisa de Toffol, Alt
Ensemble Experimental:
Maruta Staravoitava, Flöte
Andrea Nagy, Klarinette
József Bazsinka, Tuba
Jenna Sherry, Violine
Serafim Smigelsky, Violoncello
Kathryn Schulmeister, Kontrabass
Brad Lubman, Dirigent
SWR Experimentalstudio:
Michael Acker, Joachim Haas, Klangregie

Drei Männer konzentriert an der Klangregie (Foto: SWR, Nathaniel Butler)
Caley Monahon-Ward (Time:Spans) und Joachim Haas, Michael Acker (SWR Experimentalstudio) proben konzentriert Werke Luigi Nonos in New York

06. Juli 2023

Bunt angestrahltes Treppenhaus mit vielen Musikern (Foto: SWR)
Schön war es - die Mitwirkenden beim Schlussapplaus

In stimmungsvolles Licht getaucht wurde das Treppenhaus des SWR Studios Freiburg von der Abteilung Veranstaltungstechnik aus Baden-Baden anlässlich des Porträtkonzertes von Christian Billian, der die Live-Elektronik zu seiner Komposition "Katalog der Schwingungen" (Jürgen Ruck, Gitarre) im Experimentalstudio erstellte.

Frau und Mann mit Akkordeon (Foto: SWR)
Mitglieder des Freiburger Akkordeonorchesters

Bis auf den letzten Platz ausverkauft war das Konzert – nicht zuletzt deshalb, weil auch das elfköpfige Freiburger Akkordeonorchester unter Leitung von Volker Rausenberger dabei war. Für dieses Ensemble schrieb Christian Billian eigens Stücke oder arrangierte bestehende Werke neu. Die Ensemblemitglieder waren auf dem Flur des ersten Stocks verteilt und schufen so einen Raumklang der etwas anderen Art. Für alles Beteiligten – Interpret:innen wie Zuhörende – ein stimmungsvoller, interessanter Abend.

Fünf Männer stehen auf der Bühne und nehmen den Applaus entgegen (Foto: SWR)
Schlussapplaus ( v.l.n.r.): Volker Rausenberger (Dirigent), Jürgen Ruck (Gitarrist), Christian Billian (Komponist), Joachim Haas (Klangregie), Moritz Fischer (Klangregieassistenz)

29. Juni 2023

Mann in schwarzer Jacke vor Mauer hockend (Foto: SWR, Anja Thölking)
Der Komponist Christian Billian

In drei Tagen ist es endlich soweit: In einem Porträtkonzert von Christian Billian am 2. Juli 2023, 19 Uhr, im SWR Studio Freiburg, präsentieren sich das SWR Experimentalstudio zusammen mit Jürgen Ruck und dem Akkordeon Orchester Freiburg unter der Leitung von Volker Rausenberger. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Uraufführung des Gitarrenstücks "Katalog der Schwingungen", gibt das Video.

Mehr Details zum Konzert finden Sie hier:

Sonntag, 02. Juli 2023 , 19 Uhr
SWR Studio Freiburg, Foyer

Christian Billian (*1973)
Adagio aus der Tango-Suite
für Streichquartett (2021)
Bearbeitung für das Freiburger Akkordeon Orchester UA

Katalog der Schwingungen (2007-10 und 2017-2020) UA
Teil 1 – Fingerabdrücke
Teil 2 – Verschiebungen

Breathing (2022) UA

Katalog der Schwingungen
Teil 3 – Zwischengesang

Clashes and waves (2023) UA

Katalog der Schwingungen
Teil 4 – Räume
Teil 5 – Schlag auf Schlag

Lueget vom Berg ins Tal (2015)

Mitwirkende:
Jürgen Ruck, Gitarre
Freiburger Akkordeon Orchester
Volker Rausenberger, Leitung
SWR Experimentalstudio:
Joachim Haas, Christian Billian, Klangregie

16. Juni 2023

Drei Männer sitzen an Pulten und machen Klangregie (Foto: SWR)
Komponist Christian Billian sowie Klangregisseure Joachim Haas und Daniel Miska proben "Katalog der Schwingungen"

Mit einer langen Vorlaufzeit wird es nun endlich sehr konkret. Christian Billians neue Komposition "Katalog der Schwingungen" für Gitarre (Jürgen Ruck) und Live-Elektronik wurde im SWR Experimentalstudio für das Konzert am 2. Juli 2023 im SWR Studio Freiburg geprobt .

Mann mit Gitarre sitzt hinter Notenpult und probt (Foto: SWR)
Gitarrist Jürgen Ruck bei der Probe zu Christian Billians "Katalog der Schwingungen"

Dabei ist Christian Billian, der selbst auch Gitarrist ist, nicht nur der Komponist, sondern auch an der Klangregie tätig. Ein sehr anspruchsvoller Part, denn gleichzeitig werden Raumklangbewegung und Klangumformungen über ein iPad gesteuert, Samples getriggert und unterschiedliche elektronische Prozesse ausbalanciert, die die klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre erweitern. „Das muss ich tatsächlich noch richtig üben“, sagt er grinsend – man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben ;-).

Mann sitzt vor Computerbildschirm und ipad (Foto: SWR)
Christian Billian steuert Raumklangbewegung und Klangumformungen über ein ipad

14. März 2023

Was früher das Welte-Mignon-Klavier oder das Player-Piano, das ist heute ein Midi-Flügel. Zum Einsatz kam dieser beispielhaft in der Komposition "AION" von Johannes Motschmann, die mit dem Ensemble Modern, Peter Tilling und dem SWR Experimentalstudio im Frankfurter LAB für ein Konzert in Bielefeld geprobt wurde. Im Video sieht man, wie sich die Tasten wie von Geisterhand bewegen ...

9. März 2023

Und schon wieder unterwegs! Dieses Mal probt das SWR Experimentalstudio Johannes Motschmanns "AION" für Ensemble und künstliche Intelligenz im Frankfurter LAB. Mit dabei: das Ensemble Modern und der Dirigent Peter Tilling. Die Proben dienen zur Vorbereitung des Konzerts am 10.03.2023, 20 Uhr, in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld.

Mann probt ein Ensemble ein Stück mit Computern (Foto: SWR)
Sicht vom Klanrgregiepult aus auf das Ensemble Modern Bild in Detailansicht öffnen
Peter Tilling probt mit dem Ensemble Modern und dem SWR Experimentalstudio Alexander Motschmanns "Aion" Bild in Detailansicht öffnen
Der Dirigent Peter Tilling bei Proben Bild in Detailansicht öffnen
Das Team des SWR Experimentalstudios probt im Frankfurter LAB: Thomas Hummel, Johannes Motschmann, Tim Abramczik, Moritz Fischer (v.l.n.r.) Bild in Detailansicht öffnen

3. März 2023

Sieht so die Kammermusik der Zukunft aus?
Der Saxophonist Jean-Marc Bouchard spielt in Montréal, Klarinettistin Andrea Nagy im SWR Experimentalstudio in Freiburg, zu hören ist "Conversation in the Clouds" von Hongshuo Fan, der wiederum mit seinem Computer in Manchester sitzt und die Klänge quasi in Echtzeit steuert. Ausprobiert werden dabei erweiterte Möglichkeiten des Zusammenspiels, die der PC mittels KI generiert. Er reagiert auf das tatsächlich intonierte, indem er Material aus einem aufgenommenen Klavierwettbewerb bereitstellt, aus dem wiederum die Instrumentalisten auswählen. Und als ob das noch nicht genug wäre, werden die Bewegungen der Instrumentalisten durch Motion-Tracking in ein Video umgewandelt. Möglich wird dies dadurch eine spezielle Audioübertragung mit geringer Latenzzeit, so dass die Musik tatsächlich über tausende von Meilen gemeinsam erklingen wird. Ob das wirklich funktioniert, das wird am Samstag, 4, März überprüft. Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis!

Das Konzert ist Teil der Forschungsprojekts „Sounding Philosophy“, bei dem unter anderem die Grieg Akademie Bergen, das MNM Festival in Montréal sowie das SWR Experimentalstudio teilnehmen.

Frau mit Bassklarinette vor Notenpult mit Laptob darauf (Foto: SWR)
Klarinettistin Andrea Nagy bei Proben zu Hongshuo Fans "Conversation in the Clouds"

7. Februar 2023

Ebenso zu Gast im SWR Experimentalstudio war dieser Tage der österreichische Komponist Johannes Maria Staud. Nach seinen Opern "Berenice" (2004), "Die Antilope" (2014) und "Die Weiden" (2018) entwickelt er zusammen mit Klangregisseur Michael Acker die Live-Elektronik zu seiner neuen Oper "Missing in cantu". Sie basiert auf der Vorlage "Eure Paläste sind leer" von Thomas Köck, einem jungen Österreichischen Schriftsteller. Die Oper spielt auf drei Zeitebenen, die collageartig ineinandergreifen. Dazu wurden im SWR Experimentalstudio zusammen mit Johannes Maria Staud für die Elektronik entsprechend unterschiedliche charakteristische Klänge entwickelt, die zum einen zur Figur und zum anderen zu den verschiedenen Zeitebene passen. Die Klänge werden zum Teil live generiert und können sich der Szene anpassen.

Die Oper ist ein Projekt des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Kunstfests Weimar unter Mitwirkung des SWR Experimentalstudios. "Missing in Cantu" wird am 2. September 2023 in Weimar  uraufgeführt.

Johannes Maria Staud hört konzentriert aufgenommenen Klängen zu (Foto: SWR)
Johannes Maria Staud hört die erzeugten Klänge ab Bild in Detailansicht öffnen
Klangregisseur Michael Acker und Komponist Johannes Maria Staud arbeiten im großen Studio Bild in Detailansicht öffnen
Konzentriertes Arbeiten: Johannes Maria Staud Bild in Detailansicht öffnen

2. Februar 2023

Letzte Hand angelegt wurde dieser Tage im SWR Experimentalstudio an Annesley Blacks neue Komposition "fresh used goods" für Gitarrenduo und Live-Elektronik, die am 30. April beim Festival Acht Brücken | Musik für Köln uraufgeführtwird. Zu Gast im SWR Experimentalstudio nicht nur die kanadische Komopinistin, sondern auch das Gitarrenduo Ruben Mattia Santorsa und Adrian Pereyra.

Bei der Probe: Komponistin Annesley Black und Klangregisseur Daniel Miska (Foto: SWR)
Bei der Probe: Komponistin Annesley Black und Klangregisseur Daniel Miska Bild in Detailansicht öffnen
Die Gitarristen Ruben Mattia Santorsa und Adrian Pereyra Bild in Detailansicht öffnen
Komponistin Annesley Black und Klangregisseur Daniel Miska Bild in Detailansicht öffnen
Annesley Black, Daniel Miska, Adrian Pereyra und Ruben Mattia Santorsa Bild in Detailansicht öffnen
Die Gitarristen Ruben Mattia Santorsa und Adrian Pereyra Bild in Detailansicht öffnen

Ältere Beiträge

Stand
AUTOR/IN
SWR