Save the date Die nächsten Donaueschinger Musiktage: Vom 17. bis zum 20. Oktober 2024
Vom 17. bis zum 20. Oktober 2024
Vom 17. bis zum 20. Oktober 2024
Uraufführungen von Younghi Pagh-Paan, Francesca Verunelli und Steven Kazuo Takasugi. Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Ingo Metzmacher. Livemitschnitt in der Baarsporthalle Donaueschingen vom 22. Oktober 2023.
Uraufführungen von Matana Roberts, Sara Glojnarić, Clara Iannotta sowie Éliane Radigue & Carol Robinson. Mit RAGE Thormbones und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Baldur Brönnimann. Livemitschnitt vom 20.10.2023 in der Baarsporthalle Donaueschingen.
Die Donaueschinger Musiktage 2023 hatten am Sonntag, 22. Oktober ihren Abschluss. Die erste Festivalausgabe von der Künstlerischen Leiterin Lydia Rilling unter dem Motto "colLABORation" wurde sehr gut besucht. Aber wie sind die Konzerte angekommen? Lydia Jeschke, Redaktionsleiterin der Neuen Musik blickt zurück auf die Highlights des Festivalwochenendes.
Drei verschiedene Komponistinnengenerationen versammelt das Abschlusskonzert: Younghi Pagh-Paan, die in Donaueschingen 1980 ihren internationalen Durchbruch feierte, widmet ihr Werk dem existenziellen Trost, durch den ein in der Not weinender Mensch wieder Mut fasst und Kraft zu leben findet. Francesca Verunelli erkundet das Zusammenspiel von Klangfarbe und verschiedenen Zeitlichkeiten in der Musik. Steven Kazuo Takasugi schließlich schöpft in seinem Klavierkonzert aus einer Vielfalt von Anregungen, die von James Joyce über barocke Affektenlehre bis zur Struktur eines Ameisenhirns reicht und einer Tour d'horizon des Komponisten gleicht.
Nach einem dicht gefüllten Festivaljahrgang mit Novitäten ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Wie sehen die Kritikerinnen und Kritiker die diesjährigen Donaueschinger Musiktage? Martina Seeber spricht mit Nina Polaschegg und Dirk Wieschollek.
In seinem zweiten Konzert in Donaueschingen zeigt Yarn/Wire seine ganze ästhetische Bandbreite. Ein Gemälde Anselm Kiefers regte Giulia Lorusso zu konkreten Klangvorstellungen an. Olga Neuwirths neues Werk zielt auf die Aufhebung der Zeit. Bakudi Scream tritt selbst auch als Performer auf, und Annea Lockwood erlebt im Alter von 84 Jahren ihr Festivaldebüt mit einer Komposition, die auf den Zusammenbruch von Insektenpopulationen reagiert.
Die Donaueschinger Musiktage blicken (auch) in die Zukunft. Mit dem Nachwuchsprogramm „Next Generation“ können Studierende europäischer Musikhochschulen Konzerte besuchen, Interviews und Gesprächsrunden miterleben und auch selbst in einen Dialog treten mit Komponisten und Komponistinnen. So erfahren sie mehr über die Werke und über die Künstler dahinter. Valeska Müller hat vier der jungen Menschen begleitet und ihre Erfahrungen und Erlebnisse eingefangen.
Die New Yorker Klangkünstlerin Marina Rosenfeld stellt in ihrer neuen Installation in den Räumen des Museum Art.Plus Arbeiten auf Papier und Seide aus und führt dabei ihre langjährige Beschäftigung mit sozialen und räumlichen Dispositionen von Klängen und deren Repräsentationen und Verzerrungen fort. Ihre aktuelle Installation „The Agonists“ kann bis November besucht werden, Konrad Bott hat sich mit der Künstlerin darüber unterhalten.
Wann war welche Komponistin, welcher Komponist mit welchem Stück und welchem Ensemble bei den Donaueschinger Musiktagen zu Gast? Mit der Suchfunktion starten Sie in die Archiv-Recherche, die Stöber-Zugänge sind der eher spielerische Einstieg, um 100 Jahre Festivalgeschichte zu erkunden.