Rauchfrei in 2024

Johannes Brahms: Komponist mit Zigarren-Obsession

Stand
AUTOR/IN
Burkhard Egdorf
Burkhard Egdorf (Foto: SWR, SWR -)
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Haben Sie Ihre Neujahrsvorsätze schon aufgegeben oder halten Sie tapfer durch? Falls es Sie tröstet, die großen Komponisten hatten auch so ihre Marotten: Bei Kaffee, Tabak und Likör war Hochstimmung bei Johannes Brahms. Gerade die Zigarre hatte es dem deutschen Romantiker angetan.

Audio herunterladen (12 MB | MP3)

Brahms, der große Tabak-Liebhaber

Händel soll in einem Gasthaus einmal so viele Mahlzeiten auf einmal bestellt haben, dass der Wirt dachte, Händel hätte mindestens ein halbes Dutzend Gäste eingeladen. Andere Komponisten wie Beethoven guckten gerne zu tief ins Glas. Und Johannes Brahms, der rauchte einfach für sein Leben gerne Zigarren.

Johannes Brahms (1833-1897) in seiner Bibliothek (Foto: IMAGO, IMAGO / Photo12)
Auch große Komponisten sind vor Lastern nicht gefeit. Für Johannes Brahms war das größte und leidenschaftlichste Laster die Zigarre, die er in vollen Zügen genoss.

Sein Freund und Verleger Karl Simrock musste dem 34-jährigen Komponisten etwa genießbaren Tabak in die Sommerfrische nach Rügen schicken. Brauchbarer Tabak wurde damals bereits im sonnenreichen Südwesten der deutschen Lande, in der Pfalz und im Badischen, angebaut.

Aus heutiger Sicht war Brahms wohl eher Zigarren- als Zigarettenraucher. Die sorgsam aus Tabakblättern gerollte Zigarre passt auch weit besser zu unserem Brahms-Bild als die moderne, schnell weggequalmte Zigarette. Das Rauchwerk wurde zum Kennzeichen eines bodenständigen Komponisten.

Besuch bei Brahms: Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout im Brahmshaus Baden-Baden

Weltstars in Baden-Baden Besuch bei Brahms: Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout im Brahmshaus

Es ist immer wieder etwas Besonderes, wenn Musik dort erklingt, wo sie damals erschaffen wurde. So ist es mit der e-Moll Sonate von Johannes Brahms passiert: Zwei Weltstars, Cellistin Sol Gabetta und Pianist Kristian Bezuidenhout, haben im letzten Spätsommer das Brahmshaus Baden-Baden besucht und dort die Sonate am Entstehungsort eingespielt. Lena Hofbauer war Teil dieser besonderen Produktion.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Mehr über Johannes Brahms

Musikthema Keine düstere Totenmesse: Trost in Brahms „Deutsches Requiem“

Brahms „Deutsches Requiem“ hat einen Sonderstatus unter den Totenmessen: Weil es kein durchgehend düsteres Werk ist, erfreut es sich besonderer Beliebtheit. Es gibt bei aller Trauer auch Momente der Hoffnung, etwa an der Stelle „denn sie sollen getröstet werden“.
Christoph Vratz findet Linderung, Zuversicht und Milderung in der Musik und sogar etwas Freude.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstück der Woche Brahms’ Horntrio, gespielt von Stefan Dohr, Baiba Skride und Lauma Skride

Hamburg – Wien – Baden-Baden. In der ersten Stadt ist er geboren, die zweite wurde zur Heimat, die dritte Sommerresidenz. Baden-Baden, am Rande des Schwarzwalds gelegen, hat ihn zu einem seiner schönsten Werke angeregt, bezeichnenderweise fürs „Wald“-Horn geschrieben.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Mehr über Tabak und Rauchen

Zeitwort 6.11.1492: Kolumbus entdeckt den Tabak für Europa

Auf Kuba beobachtete Kolumbus „Männer und Frauen, welche ein ausgehöhltes Stück Holz in den Händen hielten und dazu Kräuter, um diese darin zu verrauchen.“

SWR2 Zeitwort SWR2