Gespräch

Vier Jahre nach dem Anschlag von Halle: „Es gibt keinen sicheren Ort“

Stand
INTERVIEW
Philine Sauvageot

„Eine Narbe, die ich bis zu meinem Lebensende mit mir tragen werde“ ist der Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 für die jüdische Überlebende Naomi Henkel-Guembel. Im Sammelband „Nachhalle“ hat sie den traumatischen Einschnitt beschrieben. Zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Rachel Spicker erzählt sie darin, welche Solidarität aus diesem dunklen Tag erwachsen ist. Antisemitismus sei überall, „es gibt keinen sicheren Ort“, sagt Spicker im Gespräch mit SWR2.

Audio herunterladen (9,5 MB | MP3)

Hamas-Angriffe auf Israel bei Gedenkveranstaltung in Halle präsent

Die Überlebende Naomi Henkel-Guembel kann diese Aussage nur bestätigen. Sie befindet sich aktuell in Israel, unter Beschuss, und sieht sich mit einer existentiellen Bedrohung konfrontiert, genau an dem Tag, an dem sie vor vier Jahren von einem Terroristen fast ermordet wurde.

Die brutalen Angriffe der radikalislamischen Hamas auf Israel würden bei der heutigen Gedenkveranstaltung in Halle mitwirken, sagt Spicker.

Solidarität auch abseits von Gedenktagen wichtig

Die Solidarität, auch aus dem Ausland, sei aber nicht nur am Gedenktag wichtig, sagt Spicker, „sondern das ganze Jahr“.

Überlebende und Angehörige hätten nicht nur in Halle, sondern auch bundesweit ein Netzwerk aufgebaut mit all den Menschen, die jemanden durch rassistische Gewalt oder antisemitischen Terror verloren haben. Für eine Erinnerungskultur sei es wichtig, Räume zu schaffen, in denen „diese Menschen selbstbestimmt erinnern und gedenken“.

Gespräch ZDF-Doku über rechtsextremistische Anschläge – Nur vermeintlich „Einzeltäter“

Filmemacher Tobias Vogel widmet sich in der dreiteiligen ZDF-Doku „Einzeltäter“ den Hinterbliebenen der rechtsextremen Anschläge von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Antisemitismusbeauftragter Blume: Die Welt taumelt auf einen Abgrund zu

Michael Blume beklagt nach dem schweren Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel die Haltung vieler Musliminnen und Muslime in Deutschland.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Tagesgespräch BW-Beauftragter gegen Antisemitismus: "Nur Ungebildete sind antisemitisch? Das ist Schwachsinn!"

Die gute Nachricht: Mit mehr als 650 Schulen hat der diesjährige Anne-Frank-Gedenktag einen Teilnahme-Rekord aufgestellt. Die schlechte: Antisemitismus nimmt aktuell wieder zu – auch oder sogar gerade in Schulen, wie Michael Blume berichtet, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus. Das reiche von gedankenlosen Bemerkungen bis hin zu handfesten Beleidigungen – und längst nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern immer wieder auch von Lehrkräften. Generell käme Judenfeindlichkeit in allen Bildungsschichten vor, betont Blume im SWR2 Tagesgespräch. "Ich darf an die Documenta erinnern, wo wir das ja auch im Kunstbereich gesehen haben. Also die Vorstellung, Antisemitismus komme nur bei armen, zugewanderten Menschen mit niedriger formaler Bildung vor, das stimmt überhaupt nicht." Erfreulich sei wiederum "das riesige Interesse" an entsprechenden Fortbildungen für Lehrkräfte. Deren Wunsch, kompetenter mit dem wachsenden Antisemitismus in der Schule umgehen zu können, sei groß: "Weil die eben auch sagen, dass das so nicht weiter geht, wir können doch nicht ewig diesen Antisemitismus immer wiederkehren lassen."

SWR2 Aktuell SWR2

Zeitgenossen Meron Mendel: „Mein Ziel ist, dass wir alle vorurteilsbewusst werden.“

„Dass die Künstler aus dem globalen Süden uns provozieren, ist an sich nicht zu kritisieren“, sagt Meron Mendel, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt. Rund um die Antisemitismusvorwürfe gegen die diesjährige Documenta hat sich der Publizist, Historiker und Pädagoge unermüdlich für den Dialog eingesetzt. Ohne Erfolg.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Saba-Nur Cheema: „Sensibilisierung für Rassismus und Antisemitismus hat zugenommen.“

„In einer pluralistischen Gesellschaft kommt es darauf an, die Widersprüche und die Mehrdeutigkeit auszuhalten“, sagt die Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Die Tochter muslimisch-pakistanischer Eltern ist als Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Heute lehrt sie an der Frankfurt University of Applied Sciences und ist als Referentin an der Anne-Frank Bildungsstätte aktiv.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Gespräch Max Czollek: „Fall Aiwanger zeigt die Kontinuität von Antisemitismus in Deutschland“

Die Diskussion um Hubert Aiwanger würde so geführt, als sei das Flugblatt eine Jugendsünde „und damit entschuldigt“, anstatt den Antisemitismus anzuprangern.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
INTERVIEW
Philine Sauvageot