Vibrionen , das ist erstmal ein Sammelbegriff für verschiedene Bakterienarten, die alle zur Gattung Vibrio gehören. Bestimmte Vibrio-Bakterien fühlen sich besonders in Salzwasser wohl und kommen in der Ostsee und anderen Meeren ganz natürlich vor. Normalerweise ist das auch kein Problem.
Im warmem Salzwasser vermehren sich Vibrionen schnell
Wenn das Wasser aber von der Sonne so richtig aufgeheizt wird, dann werden die Bakterien aktiviert und vermehren sich. Das kann gefährlich für den Menschen werden. Vibrio-Bakterien vermehren sich vor allem bei einem Salzgehalt ab 0,5 Prozent und ab einer Temperatur von etwa 20 Grad Celsius stark. Diese Marke erreichen auch Nord- und Ostsee in heißen Sommern.

Bei Verletzungen sollte man aufpassen
Wenn man sich jetzt beim Waten durchs das Wasser zum Beispiel den Fuß an einer Muschel aufschlitzt, dann kann es sein, dass Vibrionen über diese Wunde in den Körper gelangen. Die Wunde kann sich dann entzünden, bei Menschen, deren Immunsystem eh schon angeschlagen ist oder die durch andere Erkrankungen geschwächt sind, kann sich so eine Infektion auch auf den ganzen Körper ausbreiten.
Wer also bereits offene Wunden hat, sollte warmes Salzwasser besser meiden.

Lebensmittel können auch betroffen sein
Aufpassen muss man auch mit Lebensmitteln aus dem betroffenen Wasser: Vibrionen können nämlich zu unangenehmem Durchfall führen. Wenn zum Beispiel Meeresfrüchten beim Transport nicht gut gekühlt wurden oder man sie beim Kochen nicht ordentlich erhitzt hat, kann man sich darüber mit Vibrionen infizieren.
Gesunde Menschen sind nicht gefährdet
Normalerweise, wenn man sonst gesund und fit ist, geht der Durchfall nach ein paar Tagen von alleine wieder weg. Zum Teil muss man die Infektion aber auch mit einem Antibiotikum behandeln.