Team SWR Kultur

Lydia Huckebrink, Autorin

Stand

Lydia Huckebrink liebt Popkultur, gesellschaftliche Vielfalt und Musik. Sie fand bei einem Berner Independent-Lokalradio zum Journalismus und lernte bei SRF Kultur das Online-Handwerk. Als Redakteurin bei SWR Kultur Digital schreibt sie Artikel zu Netztrends und gesellschaftlichen Debatten.

 (Foto: SWR, Foto: Lydia Huckebrink)
Lydia Huckebrink, Autorin SWR Kultur

Aufgewachsen im westfälischen Münster, studierte sie Sozialanthropologie, Soziologie und Gender Studies in der Schweiz, den Niederlanden und Spanien und forschte in Nigeria zu Korruptionsdiskursen. Es ist die Neugierde an Menschen, an gesellschaftlicher Vielfalt und an unterschiedlichen Lebensentwürfen, die Lydia Huckebrink seit jeher antreibt.

Zum Journalismus fand sie über Umwege. Die Leidenschaft für Hörfunk trieb sie als Studentin zum freien Lokalradio „Radio Rabe“ in Bern, wo sie sich als Lokalreporterin austobte, moderierte und Radio-News machte. Angefixt vom Business folgte ein Praktikum bei SRF Kultur, wo sie Onlineartikel und Radiostücke produzierte und in den Digitaljournalismus einstieg.

Sei 2019 ist Lydia Huckebrink Digital-Redakteurin bei SWR Kultur. Sie widmet sich mit Leidenschaft den Themen Popkultur, Netztrends, Musik, Gesellschaft und Kunst – im weitesten Sinne. Privat genießt Lydia Huckebrink das Basler Stadtleben, mag Clubkultur, Festivals und legt selbst auf.

Oper, Schauspiel, Ballett neu besetzt Rolle rückwärts am Badischen Staatstheater: Christian Firmbach präsentiert neue Leitung

Der neue Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe besetzt die drei großen Spartenleiter-Positionen Oper, Schauspiel und Ballett mit Männern.

Ausstellung Von Detroit nach Berlin: Die afroamerikanischen Ursprünge von Techno im Frankfurter MOMEM

Die Ausstellung „The Birth of Techno - from Berlin to Detroit“ will die Geschichte des Techno dekolonialisieren. Das MOMEM reagiert damit auf die Kritik von außen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

20. Todestag der Country-Legende „American Recordings“: Wie Johnny Cash dank Rick Rubin das Comeback gelang

Johnny Cash hat 1994 ein Comeback hingelegt, das dem Country-Veteran niemand mehr zugetraut hatte. Beflügelt hatte ihn Rick Rubin, der einflussreichste Musikproduzent unserer Zeit.

Instagrammability bei uns Instagram-Hotspots im Südwesten: So prägt der Selfie-Tourismus die Region

Die Postkarte hat ausgedient. Heute setzen Reisende ihre Urlaubsgrüße auf Instagram in Szene. Die kostenlose Werbung ist für die Urlaubsregionen Segen und Herausforderung zugleich.

Crashkurs für Kunstbanausen Bluffen auf der Art Basel: 5 Smalltalk-Tipps für Ahnungslose

Tausende Messebesucher der Art Basel fragen sich, wie man geistreich über Kunst redet, obwohl man eigentlich keinen Funken Ahnung hat. Wir haben 5 Tipps.

Spirituelle Influencerinnen #WitchTok: Eine junge Generation von Hexen beschwört auf TikTok das Übersinnliche

Hinter dem Megatrend #WitchTok auf TikTok verbirgt sich mehr als okkulte Esoterik: Ein massentauglicher Self-Care-Trend, in dem auch ein Funken Feminismus steckt.

Videospiel-Klassiker Wie das Kult-Game Tetris den Eisernen Vorhang überwand: Ein Wirtschaftskrimi als Spielfilm

Der Game Bo-Klassiker Tetris ist keine Erfindung von Nintendo, sondern die eines Sowjet-Informatikers. AppleTV+ hat aus der Story einen Wirtschaftsthriller gemacht.

Stand
AUTOR/IN
SWR