Im Winter gibt es hausgemachten Punsch und Glühwein mit Orangen und Gewürzen (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Wie vom Weihnachtsmarkt

So gelingen Glühwein und Punsch zuhause

STAND

Glühwein und Punsch sind ideale Wintergetränke und dürfen auch Silvester nicht fehlen. Wir haben leckere Punsch-Rezepte zum selbst- machen für Ihre Silvesterparty.

Der Klassiker: Roter Glühwein

Auf die Gewürze kommt es an! Einen Liter trockenen Rotwein (am besten Dornfelder oder Spätburgunder) mit vier Esslöffeln Zucker, drei Zimtstangen und acht Gewürznelken sowie den Zitruszesten (dünnen Schalenstreifen) von je einer unbehandelten Zitrone und Orange zugedeckt erhitzen, aber nicht kochen lassen. Danach den Glühwein noch mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. 

Fruchtiger weißer Glühwein

Neben dem klassischen Glühwein aus Rotwein, ist auch der weiße Glühwein sehr beliebt. Und so geht´s: Eine Flasche Weißwein wird mit 300 ml Apfelsaft erhitzt. Hinzu kommen drei Nelken, eine Prise Zimt, ein Päckchen Vanillezucker und 3 El Zucker. Damit es schön fruchtig wird, kann man noch zwei bis drei Orangen auspressen und mit dem Saft dazu geben und mitziehen lassen. Vor dem Servieren werden die Orangen dann wieder entfernt.

Alkoholfreier Weihnachts- oder Kinderpunsch

Guter Punsch, das geht natürlich auch ohne Alkohol. Einfach 750 ml Früchtetee kochen, eine Stange Zimt und zwei Gewürznelken sowie zwei unbehandelte Orangen auspressen und dazu geben. Das Ganze für fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Gewürze und Teebeutel entfernen und mit einem halben Liter Apfel- oder Traubensaft auffüllen. Nach Bedarf kann der Punsch mit Zucker oder Honig abgeschmeckt werden.

Im Winter trinkt man gerne ein Glas Eierpunsch mit Zimt und Weihnachtsdekoration (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Auch sehr lecker: Eierpunsch Picture Alliance

Eierpunsch

Der cremige Klassiker ist ideal zum Aufwärmen nach einem frostigen Winterspaziergang oder als Dessert.

In einem Topf einen Liter Milch mit 200 ml Schlagsahne, einer abgeriebenen Schale einer unbehandelten Orange, einer Vanilleschote und 5 El Zucker aufkochen. Einen Schuss Orangenlikör und 5 cl Weinbrand dazu geben und gut durchrühren. Die Vanilleschote dann wieder entfernen.

Nun 5 Eigelb mit 4 El Zucker schaumig rühren und unter ständigem Rühren in die Milch geben. Alles nochmal kurz aufkochen lassen. Dabei mit einem Schneebesen schön schaumig rühren.

Chinesischer Punsch

Wer genug vom klassischen Punsch hat und es etwas exotischer mag, sollte dieses Rezept für chinesischen Punsch einmal ausprobieren. Hinein kommt unter anderem Arrak - eine Spirituose aus Palmzuckersaft und vergorener Reismaische. 8 cl davon werden gemixt mit 8 cl Kirschwasser und dem Saft von einer Orange. Dieses Gemisch dann mit 100 Gramm Kandiszucker und dem Mark von zwei Vanilleschoten ansetzen - so lange bis der Zucker sich aufgelöst hat.

In der Zwischenzeit einen Liter Weißwein mit Orangenschalen erhitzen und drei Teelöffel schwarzer Tee mit einem halben Liter kochenden Wasser übergießen. Anschließend alle Zutaten mit dem Tee vermischen und noch für fünf Minuten ziehen lassen.

Das kommt ins Pfännchen Tipps für ein gelungenes Raclette

Raclette ist der Klassiker zu Silvester. Was ins Pfännchen darf und was nicht und wie Ihr Raclette-Essen zum vollen Erfolg wird, haben wir für Sie zusammengestellt.

Varianten für den Silvester-Klassiker Ob Käse oder Brühe - bei Fondue kommt keiner zu kurz

Und wer hat's erfunden? Natürlich die Schweizer. Doch neben dem hierzuland klassischen Käsefondue gibt es noch viele andere Varianten des ultimativen Partyessens für den Jahreswechsel.

Rheinland-Pfalz

Silvesterfeuerwerk Wo darf in Rheinland-Pfalz geböllert werden?

Am 29. Dezember startet der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Zum Jahreswechsel kann auch in Rheinland-Pfalz wieder geböllert werden - es gibt aber einige Einschränkungen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Prickelndes zu Weihnachten und Jahreswechsel Champagner oder Sekt?

Zu den Feiertagen und zum Jahreswechsel darf bei Vielen gerne mal auch mal etwas Besonderes auf der Festtafel stehen. Champagner zum Beispiel. Was hat es mit diesem Getränk auf sich?

Die Tipps der SWR1 HörerInnen Auch nach dem Fest - Weihnachtsmärkte in RLP

Weihnachten ist vorbei, aber einige Weihnachtsmärkte haben noch bis in den Januar hinein geöffnet. Hier erfahren Sie, wo Sie auch jetzt noch Glühwein und gebrannte Mandeln kaufen können.

Silvesternacht in der Notaufnahme Prof. Leila Harhaus: "Betrunkene Erwachsene sind das Hauptklientel"

Es darf wieder geböllert werden. Während die einen jubeln, stellen sich Ärzte, Sanitäter und das Krankenhauspersonal auf eine unruhige Silvesternacht ein. Wir haben mit Prof. Dr. Leila Harhaus ist leitende Oberärztin und Spezialistin für Handchirurgie in der BG-Unfallklinik in Ludwigshafen über ihre Haltung zum Böllern und die Silvesternacht gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR