Fahrradfahrer vor Burg Battenberg, Pfalz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Geheimtipps in Rheinland-Pfalz

Radwege abseits der Massen

STAND

Wer Menschenmassen entgehen und in Ruhe Fahrrad fahren möchte, braucht schon ganz besondere Strecken. Wir haben uns für Sie nach Geheimtipps für die nächste Fahrradtour umgesehen.

Deutscher Limes-Radweg – Tour mit viel römischer Kultur

Der Limes-Radweg startet im rheinland-pfälzischen Rheinbrohl und taucht dann schnell in die Waldgebiete von Westerwald und Taunus ein. Wer ihn komplett fährt, landet nach rund 800 Kilometern im bayrischen Passau. auf knapp 75 Kilometern können Sie auch in Rheinland-Pfalz von Rheinbrohl bis nach Holzhausen fahren und dabei jede Menge römischer Kultur entdecken. Auf diesem Streckenabschnitt hatten die Römer entlang des Limes unzählige Wachposten und mehrere Kastelle erbaut, die zum Teil bis heute erhalten sind. Hilfe bei der Unterkunftssuche bietet die Homepage Limesstrasse.de.

Deutscher Limes-Radweg (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Deutscher Limes-Radweg

Maare-Mosel-Radweg

Früher war der Maare-Mosel-Radweg eine Bahnstrecke, die sich auf knapp 60 Kilometern von Daun bis nach Bernkastel-Kues an der Mosel zieht. Von den tiefblauen Maaren im Norden, die mit ihren erfrischend-kühlen Freibädern locken, bis zu den Reben an den Hängen der Mosel bietet der Radweg heute viel Abwechslung. Die Strecke führt durch die Vulkaneifel, über Viadukte und durch ehemalige Bahntunnel.

Wer nur einen Teil radeln oder nach einer Tagestour an seinen Ausgangspunkt zurückkehren möchte, kann den Service der Radbusse nutzen, die seit Ende Mai auch entlang dieser Strecke verkehren.

Glan-Blies Radweg

Auf rund 130 Kilometer können Sie auf dem Glan-Blies-Radweg entlang der beiden Flüsse die abwechslungsreichen Regionen vom Frankreich bis ins Naheland erkunden. Wer in unserem Nachbarland startet, tut das in Saargeminn im Département Moselle und folgt der Blies und dem Glan bis nach Stauderheim.

Nanzdietschweiler Glan-Blies-Radweg (Foto: SWR, SWR -)
Viele Besucher zieht es wegen des Glan-Blies-Fahrradwegs hier her.

Ein Großteil der Strecke verläuft dabei entlang einer ehemaligen Bahnstrecke oder parallel zu einer Draisinenbahn, also fern vom störenden Autoverkehr. Wer noch weiter radeln möchte, fährt von Staudenheim aus auf dem Nahe-Radweg in Richtung Rhein.

Nahe-Radweg

Einfach dem Fluss folgen – so einfach kann radeln sein. Auf dem Nahe-Radweg können Sie das auf 127 Kilometer von der Quelle bei Selbach bis zur Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen tun. Auf dem Weg zum Rhein fahren Sie durch Orte wie Birkenfeld, Bad Sobernheim und Bad Kreuznach.

Freilichtmuseum Bad Sobernheim (Foto: Pressestelle, Freilichtmuseum Bad Sobernheim)
Grund für einen Zwischenstopp: Das Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Wer einen Abstecher zu nahegelegenen Dörfern, Burgen oder Schlösser machen möchte, kann die Radtour mit sportlichen Anstiegen planen.

Selztal-Radweg

"Mit Rückenwind von der Pfalz bis an den Rhein." Der Slogan des Selztal-Radweges klingt vielversprechend. Vom Quellort Orbis geht es durch Alzey, Nieder-Olm bis nach Ingelheim, wo die Selz in den Rhein mündet.

Entlang der 61 Kilometer begleiten den Fahrradfahrer wunderschöne Landschaften mit weiten Tälern und sanften Hügeln. Die Rheinhessische Schweiz ist geprägt durch den Weinanbau – daher gehört ein Stopp bei einem Winzer auf alle Fälle zu dieser Tour. Außerdem lässt sich die Region auch auf einer der schönen rheinhessischen "Hiwweltouren" bequem erwandern.

Radweg Deutsche Weinstraße

Wälder, Weinreben, Burgen und Schlösser – in der Pfalz lässt es sich nicht nur gut wandern, Radfreunde können die Region auch auf dem Radweg Deutsche Weinstraße erkunden. Die Strecke führt auf knapp einhundert Kilometern von Bockenheim bei Worms ins französische Wissembourg im Département Bas-Rhin, dem Tor zum Elsass.

Dem Radler stehen für den Radweg Deutsche Weinstraße zwei Varianten zur Verfügung: Einmal die entspannte Talroute oder die eher sportliche Panoramaroute, für die man einiges an Kondition oder ein E-Bike mitbringen sollte.

DIY - Do it yourself Das passende Werkzeug für die Fahrrad-Reparatur

Radeln ist beliebter denn je. Und wer selbst Hand anlegt, der spart Zeit und Geld. Wir sagen Ihnen, welches Werkzeug Sie in jedem Fall für die nächste Fahrrad-Wartung oder -Reparatur zur Hand haben sollten.

Tipps zum Rad-Saison-Start Ab aufs Fahrrad

Die steigenden Temperaturen, die hohen Spritpreise oder die Auswirkungen der Corona-Pandemie – das Fahrrad ist so beliebt wie nie. Wir haben zum Start in die neue Fahrrad-Saison alles rund um den Drahtesel für Sie zusammengestellt, egal ob DIY-Tipps, die schönsten Fahrrad-Touren oder Tipps zum Gebraucht-Kauf …

Tipps vom Fahrradclub ADFC Helm, Schloss, Kleidung - So sind Sie auf dem Rad optimal geschützt

Das Fahrrad steht für die ersten Frühlingstouren bereit, jetzt fehlt nur noch die Ausrüstung. Welche Kleidung eignet sich für jedes Wetter? Und wie schützen Sie sich und Ihr Rad?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Mehr erleben! Tipps: Ausflüge und Ausflugsziele in Baden-Württemberg und RLP

Sehenswertes, Aufregendes, Spannendes, Schönes, Historisches, Stadt, Land, Natur...Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben viel zu bieten.

STAND
AUTOR/IN
SWR