Ein Mädchen schaut auf ihr Smartphone | Wie gefährlich sind Schönheitstrends für Jugendliche?

Riskante Trends in den Sozialen Medien

Wie gefährlich sind Schönheitstrends für Jugendliche?

Stand
MODERATOR/IN
Frank Jenschar
Frank Jenschar
ONLINEFASSUNG
SWR1

Unrealistische Schönheitstrends auf Social Media sind oft nur durch Operationen erreichbar und bergen noch dazu Gesundheitsrisiken. Wie gefährlich sind sie für das eigene Körperbild von Jugendlichen?

Wir haben mit Franziska Klemm darüber gesprochen. Sie ist Psychologin im Fachbereich Prävention der Kaufmännischen Krankenkasse.

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Schönheitstrends schaden dem Selbstbild

SWR1: Wie gefährlich sind solche Bilder und Trends auf Social Media für das eigene Körperbild?

Franziska Klemm: Das sind ja diese vermeintlich perfekten Körper, die uns gespiegelt werden, und die Realität sieht einfach anders aus. Es kommt ein bisschen darauf an, wie ich damit umgehe. Entweder betrachte ich das wie Kunst, oder ich nehme das zu Herzen und denke, so muss ich auch aussehen.

Dann ist das natürlich schädlich dafür, wie ich mich selber sehe. Das kann dazu führen, dass ich unzufrieden mit mir selber bin und mich einfach selber nicht als schön empfinde und dadurch entsteht auch Leiden.

Problematische Schönheitstrends auf Social Media Kundschaft für Schönheits-OPs wird immer jünger

Das Geschäft mit Schönheits-OPs boomt und die Kundschaft wird immer jünger. Grund dafür sind besonders die Schönheitstrends, die im Internet und auf Social Media zu finden sind.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Social Media kann Jugendliche stressen

SWR1: Was sind erste Anzeichen dafür, dass das zum Problem werden könnte?

Klemm: Wenn ein junger Mensch sehr viel Zeit auf sozialen Medien verbringt, man auch merkt, dass er sich intensiv mit diesen Trends beschäftigt, auf das Essen vermehrt achtet oder Sport anders macht als vorher. Das ist grundsätzlich nicht unbedingt zwingend alarmierend.

Aber gerade, wenn man merkt, dass das Stress auslöst und Unzufriedenheit. Woran man es eigentlich eher erkennt, ist wirklich diese Traurigkeit oder auch die Verbissenheit und der Stress. Ich denke, da kennt jeder seinen jungen Menschen zu Hause auch ganz gut, um erkennen zu können, wo Warnsignale sind  – nicht nur in Bezug auf Schönheitstrends, sondern insgesamt.

Umgang mit sozialen Medien lernen

SWR1: Wie lässt sich das Selbstwertgefühl stärken?

Klemm: Reelle Kontakte im echten Leben sind immer noch das, was den jungen Menschen das beste Feedback gibt und eben auch verschiedene Hobbys. Also unterschiedliche Quellen zu haben, sowohl für Zufriedenheit, als auch für die eigene Entwicklung. Und gerade in Bezug auf die Medien – nicht nur zwingend auf die sozialen Medien, sondern auch auf alle Medien – ein bisschen zu lernen, wie entstehen sie denn überhaupt?

Das ist eben das Problem, was durch die sozialen Medien entsteht. Es wirkt so echt, es wirkt so real. Es wirkt so, als hat da jemand mal ganz kurz sein Handy gezückt und einen Schnappschuss gemacht, und da stecken aber teilweise wochenlang Produktionen dahinter, um so etwas zu planen, zu shooten, und professionelle Fotografen – das ist eine ganze Industrie.

Es ist wichtig, dass das den Jugendlichen vermittelt wird, dass es natürlich einen Freundeskreis in den sozialen Medien gibt, mit dem man auch das, was man in echt erlebt hat, digital teilen kann. Und, dass es aber auf der anderen Seite diese Industrie gibt.

Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Frank Jenschar.

Mehr zum Thema Schönheitseingriffe

Problematische Schönheitstrends auf Social Media Kundschaft für Schönheits-OPs wird immer jünger

Das Geschäft mit Schönheits-OPs boomt und die Kundschaft wird immer jünger. Grund dafür sind besonders die Schönheitstrends, die im Internet und auf Social Media zu finden sind.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Körper Botox, Filler, Brustvergrößerung – Schönheitsideale junger Menschen

Dicke Lippen, große Brüste, definierte Sanduhrfigur. Viele junge Frauen wollen so aussehen. Junge Männer stören sich an Haarausfall und Brustansätzen. Dafür nehmen sie manche Prozedur auf sich.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Schön sein – Wie Aussehen unser Leben prägt

Attraktive Menschen scheinen es im Leben leichter zu haben. Studien weisen darauf hin, dass sie eher positive Aufmerksamkeit bekommen und mehr Karrierechancen im Beruf haben.

Das Wissen SWR Kultur

Stuttgart

Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Annette Kotzur | 21.6.2023 Facelift, Botox & Co.: Das Geschäft mit der Schönheit boomt

Annette Kotzur ist plastische Chirurgin. Egal ob Facelift, Lidstraffung oder die Behandlung von Falten mit Hyaluronsäure und Botox: Das Geschäft mit der Schönheit boomt.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mehr Interviews

Ausmist-Profi Dr. Eva Wlodarek im SWR1 Interview Ausmisten: Warum es uns so schwer fällt und wie wir es doch schaffen können

Man nimmt es sich häufig vor, aber irgendwie will es nie so ganz klappen mit dem Ausmisten. Woran das liegt und wie wir doch zum Ziel kommen, erklärt Dr. Eva Wlodarek im Interview.

Schriftstellerin über ihr neues Buch "Altern" Elke Heidenreich: "Du musst keine Angst vorm Altwerden haben"

Schriftstellerin Elke Heidenreich befasst sich in ihrem neuen Buch "Altern" zum ersten mal selbst mit dem Altwerden und stellt fest: Man muss keine Angst vorm Altern haben.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Do it yourself – Selbst machen So bauen Sie die Leinwand für die EM selbst

Wir haben mit Michael Pommer von der DIY Academy gesprochen, wie das mit der selbst gebauten Leinwand zur EM klappt, welches Werkzeug und Material wir dafür brauchen.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz