Betrug im Internet

Verbraucherzentrale warnt vor falschen Behörden-Seiten

Stand

Immer mehr private Anbieter tarnen sich im Internet als offizielle Behörden und kassieren Gebühren für eigentlich kostenlose Dienstleistungen. Die Betrugsseiten sehen oft echt aus.

Wir haben mit Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz über diese Betrugsmasche gesprochen.

SWR1: Was für Betrugsseiten gibt es alles?

Julia Gerhards: Sehr häufig suchen Betroffene eigentlich eine Dienstleistung von einer Behörde. Also sie brauchen eine Melderegisterauskunft, einen Auszug aus einem Geburtenregister, einen Handelsregisterauszug oder Ähnliches.

Und dann kommen sie bei ihrer Recherche eben nicht auf die Seiten der zuständigen Stadtgemeinde oder Behörde, wo sie die Dienstleistung kostenfrei oder gegen eine kleine Gebühr erhalten würden. Sondern sie landen bei solchen unseriösen Dienstleistern, die auch häufig ausnutzen, dass Ämter und Behörden im Internet nicht so präsent sind.

SWR1: Das sind also private Anbieter, die vortäuschen, eine Behörde zu sein. Wie clever machen die das?

Gerhards: Sie schreiben natürlich nicht: "Wir sind das Amt für XY", sondern die schreiben einfach: "Hier Melderegister-Auskunft einfach beantragen" und machen dann eben zum einen häufig nicht deutlich, welche Dienstleistungen sie erbringen, und ob sie überhaupt eine wesentliche Dienstleistung erbringen.

Bei manchen dieser Anbieter erhalten Verbraucher nur eine PDF-Anleitung, wie sie es selber machen können. Sie erhalten also gar keine vernünftige Gegenleistung. Die Leistung kann auch darin bestehen, dass die Daten dann an die zuständige Behörde weitergegeben werden. Also eine Leistung, die man auch gar nicht braucht, weil man es einfach hätte selber tun können.

Koblenz

Verbraucherschützer klagen vor Oberlandesgericht Koblenz Rundfunkbeitrag - Hat Westerwälder Firma bei Neuanmeldungen abgezockt?

Eine Westerwälder Firma hat von Verbrauchern bei Neuanmeldungen und Ummeldungen zum Rundfunkbeitrag Gebühren erhoben. Verbraucherschützer klagen jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz dagegen.

SWR1: Das Schlimme ist, dass es nicht illegal ist, oder?

Gerhards: Da kommt es eben sehr aufs Detail an. Aber es ist so eine Grauzone und für Verbraucher und Verbraucherinnen einfach fast nicht zu erkennen.

SWR1: Und Sie als Verbraucherzentrale wollen dagegen vorgehen?

Gerhards: Natürlich auf jeden Fall. Wann immer wir wirklich so einen Vorwurf machen können, dass da eine Irreführung stattfindet, dass Verbraucher wirklich aktiv getäuscht werden, werden wir natürlich auch dagegen vorgehen.

SWR1: Wenn man auf eine solche Seite hereingefallen ist, hat man die Chance, sein Geld wiederzubekommen?

Gerhards: Das kommt eben ganz stark darauf an – und das erschwert auch teilweise die Rechtsdurchsetzung. Finde ich überhaupt einen Anbieter, der dahintersteht, der hier in Deutschland ermittelbar ist? Wir kennen das natürlich auch häufig aus dem betrügerischen Bereich, da wird auch über die eigene Identität getäuscht. Und dann wird es schwer, überhaupt eine Person zu finden, die ich dafür haftbar machen kann.

Das Interview führte SWR1 Moderator Frank Jenschar.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Koblenz

Verbraucherschützer klagen vor Oberlandesgericht Koblenz Rundfunkbeitrag - Hat Westerwälder Firma bei Neuanmeldungen abgezockt?

Eine Westerwälder Firma hat von Verbrauchern bei Neuanmeldungen und Ummeldungen zum Rundfunkbeitrag Gebühren erhoben. Verbraucherschützer klagen jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz dagegen.

Unerlaubte Werbe-Anrufe So sollten Sie mit Spam-Anrufen umgehen

Verpasste Anrufe von unbekannten Nunmmern, niemand ist dran oder es ist ein Werbe-Anruf. Die Zahl der Spam-Anrufe nimmt weiter zu. Wir erklären, was Sie damit umgehen sollten.

Verbraucherzentrale warnt Neue Betrugsmasche: Bei PayPal Geld von Unbekannt erhalten

Wir sagen Ihnen, was dahinter stecken kann, wenn Sie unerwartet Zahlungen von Unbekannt bei PayPal erhalten und wie sie sich schützen.

Betrug über Smartphone-Apps So schützen Sie Ihr Handy vor schädlichen Apps

Betrüger können sich über schädliche Apps Zugang zu Ihren persönlichen Konten auf Ihrem Smartphone verschaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten schützen können.

Gekaperte Online-Shops und Dreiecks-Masche Neue Betrugsmaschen beim Online-Shopping

Betrüger hacken sich in seriöse Online-Shops, etwa bei Amazon, und stehlen Kundendaten. Oder sie betrügen mit der "Dreiecksmasche": Opfer stehen plötzlich unter Betrugsverdacht.

Alzey

Hohe Geschwindigkeit und tödliche Unfälle Warum ein Sicherheitstraining für Pedelec oder E-Bike sinnvoll ist

Im Frühjahr starten wieder die Saison für Fahrer eines E-Bike oder Pedelec. Damit häufen sich aber leider auch schwere Unfälle. Ein Sicherheitstraining kann das verhindern.

Versicherungstarife im Test Stiftung Warentest hat Photovoltaik Versicherungen getestet

Auch wenn keine Versicherungspflicht besteht, ist der Schutz für Photovoltaik-Anlagen sinnvoll. Die Stiftung Warentest hat sich solche Versicherungen jetzt genauer angesehen.

Gartentipps von Natalie Bauer Selbstversorger: Gemüse im Garten selbst anbauen

Ihr träumt von eigenem frischem Gemüse aus eurem Garten? Ihr könnt ganz unkompliziert Gemüse erfolgreich selbst anbauen.