Politikerin mit viel Empathie und Leichtigkeit

Was bleibt von elf Jahren Malu Dreyer als Ministerpräsidentin?

Stand

Elf Jahre lang war Malu Dreyer Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, bevor sie am 19. Juni 2024 ihren Rücktritt verkündete. Ihr Nachfolger ist ab jetzt Alexander Schweitzer.

Zusammen mit Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte blicken wir zurück auf die Amtszeit von Malu Dreyer.

SWR1: An was werden wir uns erinnern aus elf Jahren Landesregierung unter Malu Dreyer?

Karl-Rudolf Korte: Sie präsentiert, wenn sie auftritt, sehr viel an Fröhlichkeit, an Leichtigkeit, ein sehr persönliches Charisma. Und das ist eher ungewöhnlich in der Riege der Ministerpräsidenten. Das wird sicherlich bleiben.

SWR1: Jetzt gibt es ja seit 2016 in Rheinland-Pfalz eine Ampelkoalition. Was kann die Bundes-Ampel von der Rheinland-Pfalz Ampel lernen?

Korte: Sie kann lernen, wie man mit sehr unterschiedlichen Interessen trotzdem Willensbildung betreibt und sich auf etwas verständigt, ohne dass die Öffentlichkeit das dann am Ende im Hinblick auf die Konfliktlinien auch mitbekommt. Also die Verschwiegenheit, dann gemeinsam etwas auszuhandeln.

Im Parlament kriegen wir die Unterschiede ja mit. Aber das Konflikt-Regulierungsmodell, dass man auch Unterschiede dann im Kompromiss abbindet, das ist ja in der Berliner Republik verloren gegangen und das macht Mainz vor.

SWR1: Was würden Sie sagen unterscheidet Malu Dreyer von anderen Politikerinnen und Politikern?

Korte: Ihre persönliche Art, ihre Empathie. Dass, wenn man ihr zuhört, bei Veranstaltungen der unterschiedlichen Art, man immer den Eindruck hat: Das ist jetzt nur für mich, nur für uns. Sie kann sich auf die Situation sehr gut einstellen. Insofern ist es immer sehr persönlich und sehr direkt. Das ist das, was sie auszeichnet.

SWR1: Und dennoch muss man sagen, der große Makel war die Flutkatastrophe und dass es bis heute keine Entschuldigung von Malu Dreyer gab. Kam ihr Rückzug zu spät?

Korte: Nein, das ist ja ungewöhnlich. Der Tag heute ist ein klassischer Machtwechsel. Aber das Ungewöhnliche ist ja, dass man selbstbestimmt freiwillig zurücktritt und damit auch die Chance hat, wie ganz wenige Menschen, würdevoll bedeutungslos zu werden. Und das ist nicht jedem vergönnt gewesen.

Das ist ein cleverer Zeitpunkt, der nicht komplett unerwartet kam. Aber doch ein Zeitpunkt, bei dem die Chance für die Neuen Mehrheiten zu generieren und sich bekannt zu machen, relativ gut gesetzt und gewählt worden ist.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Frank Jenschar.

Dernau

Ministerpräsidentin legt Amt heute nieder Letzte Kabinettssitzung von Malu Dreyer im Ahrtal: Nachfragen unerwünscht

Malu Dreyer (SPD) ist am Dienstag mit der Landesregierung in den Kreis Ahrweiler gekommen. Die Presse wurde auf Abstand gehalten.

Berlin

Appell für sichere Rente Dreyers letzter Auftritt als Ministerpräsidentin im Bundesrat

Mit einer Rede zur Rentenpolitik hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) Abschied vom Bundesrat genommen. Die 63-Jährige gibt nächste Woche ihr Amt ab. Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig würdigte Dreyers Verdienste.

RLP

Erste Frau an Landesspitze Malu Dreyer: Sie prägte einen neuen Politikstil

Die erste Frau, die Rheinland-Pfalz regiert, zugewandt und freundlich, aber hart in der Sache: Die scheidende Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat einen neuen Politikstil geprägt.

Martinshöhe

Auswirkungen der Trockenheit auf die Landwirtschaft Landwirt Jürgen Vogelgesang: "Es steht und fällt mit den kommenden Wochen!"

Trockenheit, kalte Winde und Hoffnung auf Regen: Landwirt Jürgen Vogelgesang erklärt, wie sich das Wetter auf die Landwirtschaft auswirkt und welche Prognose er für die Ernte hat.

Eindeutig mehr Mandanten Verkehrsanwältin Melanie Leier merkt den Blitzermarathon

Wir haben mit der Verkehrsanwältin Melanie Leier darüber gesprochen, ob sie den Blitzermarathon in Sachen Mehrarbeit auch wahrnimmt.

Berufsorientierung nach der Schule Berufsberatung mit KIWI: Stärken entdecken und Perspektiven schaffen

Wie finden Schüler den richtigen Beruf? Dorothea Schüpferling erklärt, wie die KIWI-Berufsberatung dabei hilft, Stärken zu erkennen und Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.