SWR1 Arbeitsplatz

Geplanter Stellenabbau bei Bosch: Es geht um die Existenz!

Stand

Wie Beschäftigte am Bosch-Standort Schwäbisch-Gmünd mit der Hiobsbotschaft zur Umstrukturierung umgehen ++ Was macht die Angst vor dem Jobverlust mit der Psyche der Betroffenen? Gespräch mit Klaus Lieb, Professor für Psychotherapie der Leibniz-Gemeinschaft in Mainz ++ That' s nuts! Ein preisgekröntes Jungunternehmen holt den Nussanbau zurück nach Rheinhessen ++ Frag die Arbeitsrechtlerin Julia Englert

Es geht um Existenzen: Bosch-Beschäftigte vom Stellenabbau bedroht
VW, Ford, Thyssenkrupp oder Bosch: Aus der deutschen Industrie häufen sich die schlechten Nachrichten. Mehrere Unternehmen haben in den vergangenen Tagen angekündigt, im großen Stil Arbeitsplätze abzubauen. Beim baden-württembergischen Autozulieferer Bosch etwa sollen allein in Deutschland 3.800 Jobs wegfallen, ein Drittel davon im Werk in Schwäbisch Gmünd. Eine Hiobsbotschaft für die Beschäftigten dort. Reportage von Wolfgang Brauer.

Weitere Themen der Sendung:

  • Jobverlust: "Wir sprechen von einem kritischen Lebensereignis". Interview mit Klaus Lieb, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, Direktor des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung in Mainz.
  • "That's nuts!" - die Nuss-Pioniere aus Rheinhessen. Reportage von Sabine Geipel.
  • Darf sich der Chef weigern, Kurzarbeit anzumelden? Antwort von Arbeitsrechtlerin Julia Englert.

Trumps Anti-Woke-Agenda erreicht Deutschland: Wie reagieren Firmen im Südwesten?

Noch wollen sich Boehringer, Juwi u.a. nicht einschüchtern lassen. Wird das so bleiben? ++ Warum Diversität auch ökonomisch wichtig ist - Interview mit einer Professorin für Personalmanagement ++ Wie GEFI-Matratzen aus Bammental als Kleinstbetrieb große Kunden halten kann

Arbeitsplatz SWR1

Zukunftsbranche Luft- und Raumfahrtindustrie?

Firmenportrait: Warum ein kleines Unternehmen aus Rheinland-Pfalz so wichtig für SpaceX ist +++ Traumjob Weltraum - wie arbeitet es sich bei der ESA? Interview mit dem Missionsleiter von EarthCare, Björn Frommknecht +++ Dürfen rheinland-pfälzische Polizistinnen und Polizisten keine Pausen machen? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Zukunft Ausbildung: Wie Ausbilder Mentoren werden

Mentoring statt reine Wissensvermittlung: So verändert sich der Job von Ausbilder:innen ++ ++ "Door-Opener für das gesamte Berufsleben": Arbeitsagenturen starten "Woche der Ausbildung" ++ Geld alleine macht nicht glücklich: Was die Baubranche neben dem Sondervermögen fordert

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Kommen jetzt unbefristete Streiks?

Wie Beteiligte und Betroffene des Konflikts die Superstreikwoche wahrgenommen haben ++ "Unbefristete Streiks will niemand": Gespräch mit Friedhelm Pfeiffer, Tarifexperte beim ZEW in Mannheim ++ Diagnose Burnout: Wie sich ein Bürgermeister nach dem Zusammenbruch in sein Amt zurückgekämpft hat ++ Sind Doppelstandards bei der Zeiterfassung erlaubt? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Flexibilität schlägt Gehalt? Wovon die Arbeitszufriedenheit von Frauen abhängt

Warum Frauen seit Corona weniger zufrieden im Job sind ++ Arm trotz Arbeit - wenn (alleinerziehende) Mütter trotz Einkommen nicht abgesichert sind ++ Ist die "Bernkasteler Badstube" noch zu retten? Moselwinzer wehren sich gegen Gesetzesänderung

Kriselnde Automobilzulieferer orientieren sich neu Richtung Rüstungs- und Luftfahrtindustrie

Vom Automobilzulieferer zum Produzenten für die Rüstungs- und Luftfahrtindustrie ++ "Ist das die Lösung für kriselnde Branchen?" Interview mit der IHK Rheinland-Pfalz ++ Ägyptische Luxushandtücher made im Schwarzwald

Zum ersten Mal Azubi – mit 53!

4,5 Millionen Menschen ohne Ausbildung: DGB legt 8-Punkte-Programm für bessere Aus- und Weiterbildung vor ++ Mit der Extra-Portion Wahnsinn: Mainzer Popcorn-Manufaktur will Snack-Markt erobern

Was die Bundestagswahl mit dem Betriebsalltag macht

Viele Beschäftigte diskutieren am Arbeitsplatz derzeit über Politik ++ Politische Bildungsarbeit im Job: Warum die Stiftung Liebenau Beschäftigte ihrer Behindertenwerkstätten auf die Bundestagswahlen vorbereitet ++ Frag den Arbeitsrechtler: Darf der Chef Werbung für eine bestimmte Partei machen? ++ Neue Einfuhrzölle in die USA: Warum man bei Rasselstein in Andernach gelassen bleibt

Legasthenie im Job – Manko, Mehrwert oder beides?

"Wir Legastheniker leiden am Arbeitsplatz"“ Betroffene unterschiedlicher Branchen erzählen ++ Warum Firmen zu oft nur die "Störung" sehen: Interview mit Andreas Starker, legasthener Ingenieur und Coach ++ Lieber ohne Alkohol: Wie sich Brauereien auf das veränderte Trinkverhalten einstellen müssen ++ Wichtig in der Krankensaison: Gibt es Lohnfortzahlung in Freiwochen laut Schichtplan oder bei planbaren Arztbesuchen?

Stand
Moderator/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler