SWR1 Arbeitsplatz

Zum ersten Mal Azubi – mit 53!

Stand
Moderator/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler

4,5 Millionen Menschen ohne Ausbildung: DGB legt 8-Punkte-Programm für bessere Aus- und Weiterbildung vor ++ Mit der Extra-Portion Wahnsinn: Mainzer Popcorn-Manufaktur will Snack-Markt erobern

4,5 Millionen Menschen ohne Ausbildung, oder warum ein 53-Jähriger jetzt Kfz-Azubi ist
Sie könnten den Fachkräftemangel in Deutschland womöglich erheblich lindern: Die rund 4,5 Millionen Beschäftigten in Deutschland, die keinen Berufsabschluss haben - wenn sie denn eine Ausbildung machen könnten oder Qualifikationen bzw. Berufserfahrung anerkannt bekämen. Unter anderem das fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in einem neuen 8-Punkte-Programm. Welches Potenzial hier schlummern könnte, zeigt die Geschichte des 53-jährigen Recep Parlak, der in diesem Jahr voraussichtlich seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker abschließt. Wir haben bei ihm und seinem Chef nachgefragt, wie die späte Ausbildung gelingt und welche Herausforderungen es gibt. Reportage aus Kraichtal von Wolfgang Brauer und Interview mit Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg.


Weitere Themen der Sendung:

  • Mit der Extra-Portion Wahnsinn: Mainzer Popcorn-Manufaktur will Snack-Markt erobern. Reportage aus Mainz von Sabine Geipel.
  • Homeoffice: Muss sich mein Arbeitgeber an meinen Kosten beteiligen? Antwort von Arbeitsrechtlerin Julia Englert.

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Kommen jetzt unbefristete Streiks?

Wie Beteiligte und Betroffene des Konflikts die Superstreikwoche wahrgenommen haben ++ "Unbefristete Streiks will niemand": Gespräch mit Friedhelm Pfeiffer, Tarifexperte beim ZEW in Mannheim ++ Diagnose Burnout: Wie sich ein Bürgermeister nach dem Zusammenbruch in sein Amt zurückgekämpft hat ++ Sind Doppelstandards bei der Zeiterfassung erlaubt? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Arbeitsplatz SWR1

Flexibilität schlägt Gehalt? Wovon die Arbeitszufriedenheit von Frauen abhängt

Warum Frauen seit Corona weniger zufrieden im Job sind ++ Arm trotz Arbeit - wenn (alleinerziehende) Mütter trotz Einkommen nicht abgesichert sind ++ Ist die "Bernkasteler Badstube" noch zu retten? Moselwinzer wehren sich gegen Gesetzesänderung

Arbeitsplatz SWR1

Kriselnde Automobilzulieferer orientieren sich neu Richtung Rüstungs- und Luftfahrtindustrie

Vom Automobilzulieferer zum Produzenten für die Rüstungs- und Luftfahrtindustrie ++ "Ist das die Lösung für kriselnde Branchen?" Interview mit der IHK Rheinland-Pfalz ++ Ägyptische Luxushandtücher made im Schwarzwald

Arbeitsplatz SWR1

Was die Bundestagswahl mit dem Betriebsalltag macht

Viele Beschäftigte diskutieren am Arbeitsplatz derzeit über Politik ++ Politische Bildungsarbeit im Job: Warum die Stiftung Liebenau Beschäftigte ihrer Behindertenwerkstätten auf die Bundestagswahlen vorbereitet ++ Frag den Arbeitsrechtler: Darf der Chef Werbung für eine bestimmte Partei machen? ++ Neue Einfuhrzölle in die USA: Warum man bei Rasselstein in Andernach gelassen bleibt

Arbeitsplatz SWR1

Legasthenie im Job – Manko, Mehrwert oder beides?

"Wir Legastheniker leiden am Arbeitsplatz"“ Betroffene unterschiedlicher Branchen erzählen ++ Warum Firmen zu oft nur die "Störung" sehen: Interview mit Andreas Starker, legasthener Ingenieur und Coach ++ Lieber ohne Alkohol: Wie sich Brauereien auf das veränderte Trinkverhalten einstellen müssen ++ Wichtig in der Krankensaison: Gibt es Lohnfortzahlung in Freiwochen laut Schichtplan oder bei planbaren Arztbesuchen?

Arbeitsplatz SWR1

Mit Extras gegen den Fachkräftemangel?

Unternehmen bieten mehr Urlaub gegen den Fachkräftemangel ++ "Welche Extras müssen Arbeitgeber künftig bieten?" Interview mit Gen Z-Experte Felix Behm ++ Ungewöhnliche Familienbetriebsnachfolge in Kornwestheim

Arbeitsplatz SWR1

Werden Jugendliche in Qualifizierungskursen nur "geparkt"?

Schneller in die Ausbildung: Studie hinterfragt Qualifizierungsmaßnahmen ++ Aktiv gegen die Hochwassergefahr: Zusatzqualifikation als Stauwärterin oder Gewässerführer

Arbeitsplatz SWR1

Krankenstand im Arbeitsleben – brauchen wir strengere Regeln?

Karenztag, Attestpflicht, Teilkrankschreibung – welche Hebel gibt es? ++ Statistische Effekte und Erfahrungen im Ausland – Interview mit OECD-Experte ++ Überflüssig und ungerecht? Was Berufstätige sagen ++ Arbeitslosigkeit soll 2025 steigen: Wie eine Ausbildungseinrichtung in Pirmasens sich nicht entmutigen lässt

Arbeitsplatz SWR1

Stand
Moderator/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler