90 Meter (Foto: SWR, Claudio Brauchle)

Newcomer und Grenzgänger:innen

90 Meter

STAND

Der unnachgiebige Kampfgeist politischer Aktivist:innen gegenüber übermächtigen Konzernen wird in diesem Film hautnah begleitet und im Kontext des voranschreitenden Klimawandels betrachtet.

24.06.2022, 15:30 Uhr, 55 min, Cinema.

Inhaltsverzeichnis

90 Meter - Filminhalt

Oberschwabens größtes zusammenhängendes Waldgebiet wurde von jungen Aktivist:innen besetzt. Etwa 60 Hektar des Waldes sollen auf Grund eines neu geplanten Kiesabbaugebiets des Konzerns MEICHLE + MOHR gerodet werden, wodurch eine 90 Meter hohe Abbruchkante entsteht. Dieses Vorhaben stößt in der Bevölkerung zunehmend auf Widerstand. Der zu Rodungszwecken vorgesehene Bereich des Altdorfer Waldes beherbergt Wasserquellen, die 80.000 Menschen mit frischem Trinkwasser versorgen. Etwa 40 Hektar des Waldes sind bereits dem Kiesabbau durch den hiesigen Konzern zum Opfer gefallen. Ein graues Loch inmitten einer grünen Lunge. Der Film begleitet die Aktivist:innen in ihrem Lebensalltag im Wald bis hin zu direkten politischen Aktionen. 

90 Meter - Biografie des Regisseurs

Claudio Brauchle (Foto: SWR, Claudio Brauchle)

Claudio Brauchle studierte von 2017 bis 2021 Film und Video an der Merz Akademie Stuttgart. Seit 2018 arbeitet er freiberuflich als Dokumentarfilmautor, Kameramensch und Fotograf. In seinen dokumentarischen Arbeiten begleitet er Menschen in ihren Lebensrealitäten und schafft Einblicke in Welten, die sich meist außerhalb der gesellschaftlichen Norm bewegen. Politische Auseinandersetzung, Subkultur, gesellschaftliche Ereignisse, aber vor allem der Mensch selbst stehen dabei im Vordergrund. Neben politischen und gesellschaftskritischen Themenfeldern wirkt er auch in diversen anderen Filmprojekten als Kameramensch mit. Neben dem Bewegtbild umfasst sein Portfolio digitale und analoge Fotografie, Porträts, Plattencover sowie verschiedene dokumentarische Arbeiten.

90 Meter - Credits

Filmlänge55 Minuten
Buch und RegieClaudio Brauchle
KameraMarius Schwingel, Claudio Brauchle, Leon Rüger
MontageClaudio Brauchle
TonMarius Schwingel

Alles zum SWR Doku Festival

Nach dem Festival ist vor dem Festival Das Festival 2022 ist vorbei, doch vieles bleibt!

Endlich wieder Filme im Kino auf großer Leinwand und mit vollem Sound! Endlich wieder ein Festival mit wirklichen Begegnungen! Das war das SWR Doku Festival 2022 als Publikumsfestival nach zwei Digital-Ausgaben.

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022 verliehen Geteilter Hauptpreis für „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth und für „Dear Future Children“ von Franz Böhm / Preisverleihung am 24. Juni 2022

Bei einer festlichen Veranstaltung, moderiert von Max Moor, wurde heute Abend (24. Juni 2022) in Stuttgart der Deutsche Dokumentarfilmpreis in sechs Kategorien verliehen. Jurymitglieder waren unter anderem Regina Ziegler, Gero von Boehm und Campino. Der mit 20.000 Euro dotierte, vom Südwestrundfunk (SWR) und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG) gestiftete Hauptpreis wurde in diesem Jahr geteilt und geht je hälftig an die Filmregisseurin Maria Speth für „Herr Bachmann und seine Klasse“ und an Franz Böhm für „Dear Future Children“. Die Aufzeichnung der Preisverleihung ist in der Folgewoche auf der Website des SWR Doku Festival abrufbar.

SWR Doku Festival 2022 - Aftermovie

SWR Doku Festival 2022 - Aftermovie

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022 - Die Preisverleihung

Am 24.06.2022 wurde der Deutsche Dokumentarfilmpreis verliehen.

SWR Doku Festival 2022 Eindrücke vom Festival

Bilder vom Festival in den Innenstadtkinos Stuttgart.

Alle nominierten Filme

Das SWR Doku Festival findet vom 21. bis 24. Juni 2022 statt. Von Credits bis Trailer: Hier finden Sie Infos zu allen nominierten Filme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2022.

Reihen außerhalb der Konkurrenz

Reihen außerhalb der Konkurrenz

Special: Film-Porträt und Friedemann Vogel live vor Ort! Friedemann Vogel - Verkörperung des Tanzes

Ein besonderer Abend beim SWR Doku Festival widmet sich dem weltbekannten Ausnahmetänzer Friedemann Vogel. Wir lernen seine persönlichen Seiten kennen in einem filmischen Porträt von Katja Trautwein. Anschließend an den Film erleben Sie Friedemann Vogel live vor Ort im Gespräch mit der Regisseurin des Films und dem Moderator Thomas Aders.

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022: Die Mitglieder der Jury

Die Jury-Mitglieder 2022 stellen sich vor.

SWR Doku Festival 2022 Alle Grußworte

Winfried Kretschmann, Dr. Frank Nopper, Prod. Dr. Kai Gniffke, Prof. Carl Bergengruen, Dr. Wolfgang Kreißig, Clemens Bratzler, Eric Friedler, Dr. irene Klünder: Die Grußworte der Partner, Preisstifter und Freunde des SWR Dokufestival.

Moderator:innen des SWR Doku Festivals

Moderator:innen des SWR Doku Festivals

Partner des SWR Doku Festivals Partner des SWR Doku Festivals

Das sind die Partner und Preisstifter des SWR Doku Festivals.

Doku Klasse

Medienkompetenz stärken mit Themen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – unsere Doku Klasse macht genau das. Und dazu gibt es spannende Dokus.

Haus des Dokumentarfilms Branchentreff Dokville

Der vom Haus des Dokumentarfilms veranstaltete Branchentreff Dokville findet am 23. und 24. Juni im Hospitalhof Stuttgart sowie online statt.

SWR Doku Festival

Höhepunkt des jährlichen SWR Doku Festivals ist die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises. Von der Nominierung bis zur Preisvergabe: Hier finden Sie alle Infos.

STAND
AUTOR/IN
SWR